Im Laufe dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich eine Verhaltensänderung während der Pandemie negativ auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen auswirkt.
Um die Frage zu beantworten, soll zunächst auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in „normalen“ Zeiten eingegangen werden. Diesbezüglich werden die biologischen, die psychologischen und die sozialen Faktoren des Ernährungsverhaltens-genauer erläutert. Danach soll das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie betrachtet werden. Im darauffolgenden Kapitel soll die Covid-19-Pandemie definiert werden. Anschließend werden die Hauptveränderungen des Lebens der Kinder und Jugendlichen betrachtet. Der Fokus dabei liegt auf den Veränderungen der Lebensqualität, des Gesundheitsverhaltens und die Veränderungen in Schule, Familie und fehlender Kontakt zu Freunden. Im Anschluss daran wird auf die Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und ihrer Familie eingegangen. An dieser Stelle wird die Bedeutung der Resilienz hauptsächlich während Pandemiezeiten genauer beleuchtet.
Im nächsten Kapitel geht es um die Methode der empirischen Arbeit. Zunächst wird das Setting sowie die untersuchte Stichprobe erklärt. Danach wird die Erhebungsmethode erklärt und begründet. Außerdem werden die Ergebnisse ausgewertet. Zum Schluss werden die Hypothesen ausgewertet und im Fazit wird erläutert, welche Herausforderungen auf Sozialarbeiter*innen während und nach der Pandemie zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- 2.1.1 Biologische Faktoren
- 2.1.2 Psychologische Faktoren
- 2.1.3 Soziale Faktoren
- 2.2 Das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie
- 2.3 Definition Covid-19-Pandemie
- 2.4 Hauptveränderungen des Lebens der Kinder und Jugendlichen
- 2.4.1 Veränderungen der Lebensqualität
- 2.4.2 Veränderungen des Gesundheitsverhaltens
- 2.4.3 Veränderungen in Kindergarten, Schule, Familie und fehlender Kontakt zu Freunden
- 2.4.4 Ressourcen von Kindern und Jugendlichen und ihrer Familie und die Bedeutung der sozialen Gesundheit und Resilienz
- 3. Methode
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Fazit und Ausblick
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie, wobei der Fokus auf die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen auf dem Jugendhof XX liegt. Die Arbeit untersucht, ob die Pandemie zu einer negativen Verhaltensänderung im Ernährungsverhalten der Zielgruppe führte.
- Einfluss der Covid-19-Pandemie auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Analyse der Veränderungen in Lebensqualität, Gesundheitsverhalten, familiären Strukturen und sozialer Interaktion während der Pandemie
- Bewertung der Bedeutung von Resilienz und Ressourcen für die Bewältigung der Pandemie-bedingten Herausforderungen
- Empirische Untersuchung des Ernährungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen auf dem Jugendhof XX
- Bedeutung der Ergebnisse für die Arbeit von Sozialarbeiter*innen in der Bewältigung der Pandemie-bedingten Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend wird der theoretische Rahmen vorgestellt, der das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in „normalen“ Zeiten beleuchtet und dabei biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Das nächste Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die Definition der Pandemie sowie die Hauptveränderungen im Lebensalltag der Zielgruppe, die sich auf die Lebensqualität, das Gesundheitsverhalten und die sozialen Interaktionen auswirken.
Im Anschluss werden die Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und ihrer Familie sowie die Bedeutung der sozialen Gesundheit und Resilienz während der Pandemiezeit diskutiert. Das Kapitel zur Methode beschreibt die empirische Erhebungsmethode, die Stichprobe und die Analyse der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im darauf folgenden Kapitel präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themenbereiche Ernährungsverhalten, Covid-19-Pandemie, Kinder und Jugendliche, Jugendhof XX, Resilienz, Ressourcen, Lebensqualität, Gesundheitsverhalten, soziale Interaktionen, empirische Forschung.
- Quote paper
- Barbara Metzscher (Author), 2021, Covid-19-Pandemie. Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225326