In dem Maße, wie innerhalb der Gesellschaft zunehmend Verstöße gegen moralisch wünschenswertes Handeln wahrzunehmen und beklagt werden, so wächst auch die Erwartung, die Schule möge ihren Erziehungsauftrag wahrnehmen, dieser Entwicklung entgegensteuern. Die Moral ist keine alleinstehende Kompetenz, sie setzt sich aus einer Reihe von Einflussgrößen zusammen wie das moralische Wissen (Kenntnis über die moralischen Werte und dessen Begründungen), die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, Selbsterkenntnis, auf andere bezogenes Fühlen und Handlungsorientierung (Kompetenz, Wille, Gewohnheit) all diese Einflussgrößen bilden die Moral.
Im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen wurde die Aufgabe die eine Bildungseinrichtungen im Freistaat zu erfüllen hat, folgendermaßen konkretisiert: "Bildungseinrichtungen haben darüber hinaus die Aufgabe Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln aber auch Fähigkeiten zu entwickeln die zu selbstständigem Urteil und eigenverantwortlichem Handeln befähigen". Dieses Bildungsziel dient dem Zweck die Basis und sohin auch die Realisierung für eine humanes und werteorientiertes Zusammenleben zu bilden.
Die Präambeln der Lehrpläne enthalten schon immer die Aussage die gesellschaftliche Moral als Teil des Unterrichtsgeschehens zu vermitteln, jedoch bildet die schulische Moralerziehung kein eigenständiges Unterrichtsfach, da die Schulen solche Kompetenzen oftmals außerschulisch in Form von Exkursionen, Museums- und Theaterbesuche vermitteln. Gerade das Darstellende Spiel gerät mehr in den Fokus, wenn es darum geht, das Bilden von Herz und Charakter bei den Schüler und Schülerinnen zu fördern. So dürfen Kinder bereits im Rahmen des Unterrichts selbst aktiv an Theateraufführungen mitwirken, aber nicht nur das, auch das Beschäftigen mit Theaterstücken wird zunehmender fokussiert und ist fester Bestandteil des Grundschulalltags.
Betrachtet man diesen Umstand näher, so drängt sich die Frage auf, ob die Schulen ihren Bildungsauftrag vollständig erfüllen. Kann man überhaupt mit der Beschäftigung mit Theater die moralische Urteilsbildung von Grundschülern verändern? Um diese Frage zu beantworten, wird zuerst der Moralbegriff wissenschaftlich definiert, danach wird die empirische Theorie zur Moralentwicklung beschrieben und auf Grundschüler theoretisch angewandt. Wie das Theoriegerüst bereits von Lehrkräften mit der Praxis verknüpft wird, wird an einer bayerischen Grundschule aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Moralentwicklung
- Der Moralbegriff
- Die individuelle Moral
- Wissenschaftliche Theorien zur Moralentwicklung
- Moralische Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
- Gemeinsamkeiten zwischen Kohlberg und Piaget
- Die Moral in einem Theaterstück
- Die Moral im Theaterstück „Der schaurige Schusch“
- Die Moralförderung mit dem Stück „Der schaurige Schusch“
- Die Bildung des moralischen Urteiles mit der Beschäftigung mit dem Theaterstück „Tom und der Waldschrat“ fördern
- Die Moral im Theaterstück „Tom und der Waldschrat“
- Vorbereitung für das Theaterstück „Tom und der Waldschrat“
- Nachbereitung vom Theaterstück „Tom und der Waldschrat“
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie die Beschäftigung mit Theaterstücken die moralische Urteilsbildung von Grundschülern beeinflussen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Lawrence Kohlbergs Theorie zur moralischen Entwicklung auf die Praxis der Grundschule.
- Definition des Moralbegriffs und seiner verschiedenen Einflussgrößen
- Die Rolle der Schule in der moralischen Erziehung von Kindern
- Die empirische Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
- Die Anwendung von Kohlbergs Theorie auf die Praxis der Grundschule
- Die Analyse des Theaterstücks „Tom und der Waldschrat“ im Hinblick auf seine Potenziale zur Förderung der moralischen Urteilsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der moralischen Erziehung in der heutigen Gesellschaft und die Rolle der Schule in diesem Kontext. Kapitel 2 stellt den Moralbegriff sowie verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Moralentwicklung vor, wobei der Fokus auf Kohlbergs Stufenmodell liegt. Das Kapitel behandelt zudem die individuelle Moral und die Bedeutung kultureller und religiöser Prägungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, wie Theaterstücke zur Moralförderung eingesetzt werden können. Am Beispiel des Theaterstücks „Der schaurige Schusch“ wird untersucht, wie die Moral im Stück vermittelt wird und welche pädagogischen Möglichkeiten es bietet. Kapitel 4 widmet sich dem Theaterstück „Tom und der Waldschrat“ und analysiert, wie es zur Bildung des moralischen Urteils bei Grundschülern beitragen kann. Die Kapitel 5 und 6 werden in dieser Vorschau nicht behandelt, da sie wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen enthalten, die den Leser nicht vorwegnehmen sollen.
Schlüsselwörter
Moralische Entwicklung, Theaterpädagogik, moralische Urteilsbildung, Lawrence Kohlberg, Grundschule, „Der schaurige Schusch“, „Tom und der Waldschrat“, moralische Werte, gesellschaftliche Normen, Bildungsauftrag.
- Quote paper
- Niklas Siebebhüter (Author), 2022, Wie kann man mit der Beschäftigung von Theater an der Grundschule die moralische Entwicklung von Kindern beeinflussen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225266