Das Ziel dieser Arbeit ist zum einen die Analyse der wichtigsten Zufriedenheitskriterien der Patienten in einer Physiotherapiepraxis und zum anderen das Herausfiltern etwaiger Differenzen zwischen den Wünschen und Erwartungen einerseits aus Patienten- und andererseits aus Physiotherapeutensicht.
Patientenzufriedenheit gilt in der heutigen Zeit als Erfolgsfaktor für das Qualitätsmanagement in der Gesundheitsbranche, sodass die Analyse der Patientenzufriedenheit immer wichtiger wird. Um in die Materie einsteigen zu können und einen Überblick über die Thematik zu erlangen, wurde im ersten Schritt eine Literaturrecherche durchgeführt. Im Anschluss an die Einleitung erfolgen diverse Begriffserklärungen und weiterführende Aspekte, um notwendige Hintergrundinformationen zu liefern.
Im dritten Kapitel wird beschrieben wie eine Messung der Kunden- beziehungsweise Patientenzufriedenheit abläuft und auf welcher theoretischen Basis diese begründet ist. Mit dem gewonnenen Hintergrundwissen wurde in Kapitel vier die Empirische Untersuchung zur Analyse der wichtigsten Zufriedenheitskriterien in einer Physiotherapiepraxis durchgeführt. Mithilfe eines Fragebogens wurden stichprobenartig 30 Patienten um ihre Einschätzung gebeten. Von den aufgeführten 20 Kriterien wurden nicht alle in die erstelle Liste der wichtigsten Zufriedenheitskriterien aufgenommen, da Aspekte darunter waren, die die Patienten als nicht ganz so wichtig empfanden. Die Therapeuten bekamen dieselben Fragen und sollten einschätzen, was ihre Patienten wichtig und was sie eher unwichtig finden. Bei der Ergebnisanalyse dieser Daten kam heraus, dass sich die zwei Untersuchungsgruppen in nicht allen Punkten einig waren. Den Abschluss der Arbeit bilden die Interpretation der Untersuchungsergebnisse und schlussendlich das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Dienstleistung
- 2.2 Konsumverhalten im Dienstleistungsbereich
- 2.3 Zufriedenheit
- 2.3.1 Kundenzufriedenheit in der Dienstleistungsbranche
- 2.3.2 Patientenzufriedenheit
- 2.4 Qualität
- 2.4.1 Qualität im Gesundheitswesen
- 2.4.2 Qualitätsmanagement
- 2.4.3 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- 3. Messung der Patientenzufriedenheit
- 3.1 Der Patient als Kunde
- 3.2 Kundenzufriedenheitsanalyse
- 3.3 Messung der Kundenzufriedenheit mit Hilfe einer Patientenumfrage
- 3.4 Fragebogenplanung
- 4. Empirische Untersuchung der wichtigsten Zufriedenheitskriterien in einer Physiotherapiepraxis
- 4.1 Vorstellung der Physiotherapiepraxis
- 4.2 Untersuchungsdesign
- 4.3 Fragenauswahl
- 4.4 Organisation und Durchführung der Erhebung
- 4.5 Auswertung der Ergebnisse der Patientenbefragung
- 4.5.1 Zur Person
- 4.5.2 Termine/Anmeldung/Rezeption
- 4.5.3 Räumlichkeiten
- 4.5.4 Behandlung
- 4.5.5 Sonstiges
- 4.6 Auswertung der Ergebnisse der Therapeutenbefragung
- 5. Interpretation der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wichtigsten Zufriedenheitskriterien von Patienten in einer Physiotherapiepraxis und untersucht mögliche Unterschiede zwischen den Erwartungen von Patienten und Physiotherapeuten. Patientenzufriedenheit wird als zentraler Erfolgsfaktor im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens betrachtet. Die Studie liefert Erkenntnisse zur Verbesserung der Praxisleistung und des Patientenerlebnisses.
- Analyse der wichtigsten Patientenzufriedenheitskriterien in einer Physiotherapiepraxis.
- Vergleich der Perspektiven von Patienten und Physiotherapeuten bezüglich der Zufriedenheitskriterien.
- Identifizierung von Diskrepanzen zwischen den Erwartungen von Patienten und Therapeuten.
- Beitrag zum Qualitätsmanagement im Bereich Physiotherapie.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Patientenzufriedenheit in Physiotherapiepraxen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2. Begriffliche Grundlagen: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Begriffe Dienstleistung, Konsumverhalten im Dienstleistungssektor, Zufriedenheit (insbesondere Kundenzufriedenheit und Patientenzufriedenheit) und Qualität (mit Fokus auf das Gesundheitswesen und Qualitätsmanagement) definiert und erläutert. Es bildet die Basis für das Verständnis der empirischen Untersuchung.
3. Messung der Patientenzufriedenheit: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Messung der Patientenzufriedenheit vorgestellt und deren theoretische Fundierung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Patientenumfrage als Messinstrument und der Planung des dazugehörigen Fragebogens. Es wird die Grundlage für die empirische Erhebung gelegt.
4. Empirische Untersuchung der wichtigsten Zufriedenheitskriterien in einer Physiotherapiepraxis: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung in einer Physiotherapiepraxis. Es werden die Methodik (Fragebogen, Stichprobengröße, etc.), die Datenerhebung und die Auswertung der Befragungsergebnisse von Patienten und Therapeuten detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Aspekte (z.B. Termine, Räumlichkeiten, Behandlung) analysiert und präsentiert.
5. Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die in Kapitel 4 präsentierten Ergebnisse der Patienten- und Therapeutenbefragungen. Die gewonnenen Daten werden eingeordnet und Zusammenhänge werden hergestellt. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gruppen analysiert.
Schlüsselwörter
Patientenzufriedenheit, Praxismarketing, Physiotherapie, Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Kundenzufriedenheit, Dienstleistung, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Patientenbefragung, Therapeutenbefragung, Erwartungen, Zufriedenheitskriterien.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Patientenzufriedenheit in Physiotherapiepraxen
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Arbeit untersucht die wichtigsten Zufriedenheitskriterien von Patienten in einer Physiotherapiepraxis und vergleicht die Erwartungen der Patienten mit denen der Physiotherapeuten. Die Patientenzufriedenheit wird als zentraler Erfolgsfaktor im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens betrachtet.
Welche Aspekte der Patientenzufriedenheit werden untersucht?
Die Studie analysiert verschiedene Aspekte der Patientenzufriedenheit, darunter die Zufriedenheit mit Terminen/Anmeldung/Rezeption, den Räumlichkeiten, der Behandlung selbst und weiteren Faktoren. Es wird ein Vergleich zwischen den Perspektiven von Patienten und Physiotherapeuten vorgenommen, um Diskrepanzen zu identifizieren.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung in einer Physiotherapiepraxis. Es wurden Patienten und Therapeuten befragt, wobei ein Fragebogen als Instrument zur Datenerhebung diente. Die Ergebnisse wurden anschließend detailliert ausgewertet und interpretiert.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Dienstleistung, Konsumverhalten, Zufriedenheit und Qualität im Gesundheitswesen. Kapitel 3 beschreibt die Methoden zur Messung der Patientenzufriedenheit, insbesondere die Patientenumfrage. Kapitel 4 präsentiert die empirische Untersuchung mit detaillierter Darstellung der Methodik, der Datenerhebung und der Auswertung der Befragungsergebnisse. Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse und Kapitel 6 fasst die Studie zusammen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Studie soll Erkenntnisse liefern, die zur Verbesserung der Praxisleistung und des Patientenerlebnisses beitragen. Sie identifiziert wichtige Zufriedenheitskriterien und zeigt mögliche Unterschiede zwischen den Erwartungen von Patienten und Physiotherapeuten auf. Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit werden entwickelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Patientenzufriedenheit, Praxismarketing, Physiotherapie, Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Kundenzufriedenheit, Dienstleistung, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Patientenbefragung, Therapeutenbefragung, Erwartungen, Zufriedenheitskriterien.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Physiotherapeuten, Praxisinhaber, Mitarbeiter im Gesundheitswesen und alle, die sich mit der Verbesserung der Patientenzufriedenheit und des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen beschäftigen.
Wo kann ich die vollständige Studie einsehen?
Die vollständige Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text bietet lediglich eine Zusammenfassung und einen Überblick über die Studie.
- Citation du texte
- Leoni Hecker (Auteur), 2016, Patientenzufriedenheit und Praxismarketing. Analyse der wichtigsten Zufriedenheitskriterien aus Sicht der Patienten und Therapeuten in einer Physiotherapiepraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225255