Die Arbeit setzt sich mit der Theorie des Spiegelstadiums von Jacques Lacan auseinander. Dabei werden diese Ansätze in einen Bezug zur Psychoanalyse nach Sigmund Freud gesetzt. Das Spiegelstadium beschreibt eine Phase in der Kindheit, in der Kleinkinder zum ersten Mal mit dem eigenen Spiegelbild konfrontiert werden, was für die Konstruktion des Ichs eine bedeutende Rolle spielt. Lacan vertritt dabei die Theorie, dass sich das Ich maßgeblich während des Spiegelstadiums entwickelt, was im Widerspruch zu anderen Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen stand, die von einer Unveränderbarkeit des Ichs ausgehen.
Als Begründer der Psychoanalyse gilt Sigmund Freud, der verschiedene Bereiche der menschlichen Psyche identifizierte und den Ansatz vertrat, unbewusste bzw. verdrängte seelische Inhalte ins Bewusstsein zu rücken, damit diese Inhalte keine negativen Auswirkungen mehr auf das Individuum entfalten können.
Im Folgenden werden nun die theoretischen Grundlagen der Psychoanalyse nach Sigmund Freud dargelegt. In diesem Kontext werden auch der Aufbau des psychischen Apparates (Strukturmodell) sowie der Narzissmus-Ansatz von Freud dargelegt. Letzterer kann dabei als Ausgangspunkt des Lacanschen Spiegelstadiums aufgefasst werden. Im weiteren Verlauf wird das Spiegelstadiums Lacans erörtert, bevor der Forschungsfrage nachgegangen, inwiefern das Spiegelstadium Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern hat. In diesem Kontext wird ein Fokus daraufgelegt, wie das Spiegelstadium zur Bildung und Entwicklung des Ichs beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Psychoanalyse
- Einordnung der Psychoanalyse in die Wissenschaft
- Kennzeichen der Psychoanalyse
- Strukturmodell von Sigmund Freud
- Lacans Spiegelstadium
- Beschreibung des Spiegelstadiums
- Einfluss des Spiegelstadiums auf die Entwicklung des Kindes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Theorie des Spiegelstadiums von Jacques Lacan, wobei diese Theorie in Bezug zur Psychoanalyse nach Sigmund Freud gesetzt wird. Das Spiegelstadium beschreibt eine Phase in der Kindheit, die für die Konstruktion des Ichs von Bedeutung ist. Lacans Theorie besagt, dass sich das Ich maßgeblich während dieser Phase entwickelt, was im Widerspruch zu anderen wissenschaftlichen Ansätzen steht, die von einem unveränderbaren Ich ausgehen.
- Das Spiegelstadium als zentrale Phase der Ich-Entwicklung
- Bedeutung der Psychoanalyse nach Freud für das Verständnis des Spiegelstadiums
- Widerspruch zu anderen Ansätzen zur Ich-Entwicklung
- Einfluss des Spiegelstadiums auf die Entwicklung des Kindes
- Entwicklung des Ichs im Kontext des Spiegelstadiums
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit - die Theorie des Spiegelstadiums von Jacques Lacan - vor und beschreibt den Zusammenhang zur Psychoanalyse Sigmund Freuds. Das Spiegelstadium wird als eine wichtige Phase in der Entwicklung des Kindes vorgestellt, die für die Konstruktion des Ichs von Bedeutung ist.
- Theoretische Grundlagen der Psychoanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Psychoanalyse nach Sigmund Freud, einschließlich der Einordnung der Psychoanalyse in die Wissenschaft und der Unterscheidung zwischen Bewussten und Unbewussten. Das Kapitel erläutert außerdem das Strukturmodell des psychischen Apparates nach Freud, welches die drei psychischen Strukturen Es, Ich und Über-Ich unterscheidet.
- Lacans Spiegelstadium: Dieses Kapitel beschreibt das Spiegelstadium, eine Phase in der frühen Kindheit, in der Kinder erstmals mit ihrem eigenen Spiegelbild konfrontiert werden. Lacan argumentiert, dass diese Begegnung eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Ichs spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Psychoanalyse, des Spiegelstadiums und der Ich-Entwicklung. Sie beleuchtet die Theorie des Spiegelstadiums von Jacques Lacan im Kontext der Psychoanalyse Sigmund Freuds und setzt sich mit dem Einfluss des Spiegelstadiums auf die Entwicklung des Kindes auseinander.
- Citation du texte
- Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Auteur), 2022, Spiegelstadium nach Lacan vor dem Hintergrund der Freudschen Psychoanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224122