Die besondere Schutzbedürftigkeit von älteren Menschen und von Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen rücken in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft. Pflegeheimen kommt aufgrund von Cluster-Häufungen von COVID-19 Erkrankten eine große Aufmerksamkeit zu. Mediziner und Politiker sprechen sich für verschärfte Hygienemaßnahmen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens aus, um einer ähnlichen Situation wie in Italien nicht zu begegnen. Pflegeheime verbarrikadieren sich, um sich von dem Infektionsgeschehen abzugrenzen. Das Betreten eines Pflegeheims gleicht einer hoheitlichen Aufgabe, da das Coronavirus auch in deutschen Pflegeheimen für zum Teil schwere Infektionen sorgt. Pflegebedürftige werden zum eigenen Schutz isoliert untergebracht. Besuche von Angehörigen sind in der Anfangsphase der Corona-Pandemie nicht erlaubt gewesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Einsamkeit
- Isolation
- COVID-19
- Risikogruppen
- Todesfälle
- Einschränkungen und positive Nebeneffekte.
- Hygienemaßnahmen in Pflegeheimen
- Prävention vor Infektion
- Besuchsverbot.
- Isoliert im Pflegeheim.
- Digitale Medien - eine Abhilfe?
- Physische Auswirkungen
- Psychische Auswirkungen...
- Hygienemaßnahmen in Pflegeheimen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Situation in Pflegeheimen während der Corona-Pandemie und untersucht die Auswirkungen des Virus auf die Bewohner. Sie widmet sich der Frage, warum das Coronavirus für ältere Menschen besonders gefährlich ist, welche Maßnahmen Pflegeheime zum Schutz ihrer Bewohner ergreifen und welche Auswirkungen die Pandemie auf Pflegebedürftige in diesen Einrichtungen hat.
- Die besondere Gefährdung älterer Menschen durch das Coronavirus
- Schutzmaßnahmen in Pflegeheimen
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Pflegebedürftige
- Digitale Medien als potenzielle Abhilfe zur Bewältigung der Isolation
- Physische und psychische Folgen der Isolation in Pflegeheimen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation in Pflegeheimen aufgrund der Corona-Pandemie dar und definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 1 befasst sich mit den Begriffen Einsamkeit und Isolation und erläutert ihre Bedeutung im Kontext der Pandemie. Kapitel 2 widmet sich dem Virus SARS-CoV-2 und der COVID-19-Erkrankung, wobei die Risikogruppen und die hohen Todesfallzahlen im Fokus stehen. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die Einschränkungen und positiven Nebeneffekte der Corona-Maßnahmen in Pflegeheimen, wie zum Beispiel Hygienemaßnahmen und Besuchsverbote, sowie die Auswirkungen der Isolation auf die Bewohner.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Pflegebedürftige in Pflegeheimen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind COVID-19, Einsamkeit, Isolation, Risikogruppen, Schutzmaßnahmen, digitale Medien, physische und psychische Auswirkungen.
- Quote paper
- Sabine Sender (Author), 2021, Hinter verschlossenen Türen – Die Corona-Pandemie und Pflegeheime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223192