Aufgabe A1: Berufsbezogene Auswahlentscheidungen zählen zu den Wahlhandlungen, die den Erfolg des Unternehmens mit am häufigsten beeinflussen und in erster Linie sowohl von Individuen als auch von der Organisation selbst getroffen werden. Angesichts der Verbesserung der internen Personalauswahl stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Für diese Aufgabe wird der sogenannte biografische Fragebogen herangezogen, der zu den biografieorientierten Verfahren zählt.
Aufgabe A2: Hier geht es um die Vor- und Nachteile einer funktionalen Organisation gegenüber einer divisionalen Organisation. Grundsätzlich dominieren in einem Unternehmen zwei unterschiedliche Organisationsstrukturen: die divisionale und funktionale Organisation, wobei besonders die funktionale Organisation den Anfang der Entwicklung von Organisationsmodellen verkörpert.
Aufgabe A3: Im Unternehmen „Musterfirma“ gingen in den vergangenen Monaten vermehrt Beschwerden von Bewerbern bzgl. der unterschiedlichen Durchführung von Auswahlgesprächen ein. Um dem entgegenzuwirken, muss dringend die unternehmensinterne Personalauswahl genauer betrachtet sowie strukturiert an die Lösung des Problems herangegangen werden. Als effektives Verfahren für Auswahlgespräche kann für die Firma „Musterfirma“ das Multimodale Interview (MMI) nach Schuler herangezogen werden. Dabei soll im Folgenden zunächst auf die aktuellen Probleme bei Auswahlgesprächen eingegangen werden und förderliche Lösungsansätze erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Genderhinweis
- Textteil zu Aufgabe A1
- Textteil zu Aufgabe A2
- Textteil zu Aufgabe A3
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der internen Personalauswahl bei der Musterfirma. Ziel ist es, ein geeignetes Verfahren zur Auswahl potenzieller Kandidaten zu beschreiben und zu analysieren.
- Biografieorientierte Verfahren der Berufseignungsdiagnostik
- Der biografische Fragebogen als Auswahlinstrument
- Bewertung von Fähigkeiten und Verhaltensweisen durch den biografischen Fragebogen
- Anwendung des biografischen Fragebogens in der Personalauswahl
- Vor- und Nachteile des biografischen Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
Textteil zu Aufgabe A1: Dieser Abschnitt befasst sich mit berufsbezogenen Auswahlentscheidungen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Es werden verschiedene Verfahrenstypen der Berufseignungsdiagnostik vorgestellt, darunter biografieorientierte, simulationsorientierte und eigenschaftsorientierte Verfahren. Der Fokus liegt auf dem biografischen Fragebogen als biografieorientiertes Verfahren. Der Text erklärt die Grundidee des biografischen Ansatzes, die Heranziehung vergangener Verhaltensweisen und Leistungsergebnisse (z.B. Schulbildung, Berufserfahrung, Hobbys) zur Beurteilung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Führungsqualitäten. Es wird betont, dass der biografische Fragebogen ein standardisiertes Selbstbeschreibungsinstrument ist, das verschiedene Fähigkeiten und Verhaltensweisen misst und die Eignung eines Bewerbers für eine Stelle ermittelt. Die Ausführungen verweisen auf die Arbeiten von Schuler (2013), Kauffeld/Grohmann (2019) und Strobel/Franke-Bartholdt (2017) zur Vertiefung des Themas.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Berufseignungsdiagnostik, Biografieorientierter Ansatz, Biografischer Fragebogen, Bewerberauswahl, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Eignungsdiagnostik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Interne Personalauswahl bei der Musterfirma
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über die interne Personalauswahl bei der Musterfirma. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse eines geeigneten Verfahrens zur Auswahl potenzieller Kandidaten, insbesondere auf biografieorientierten Verfahren der Berufseignungsdiagnostik und dem Einsatz des biografischen Fragebogens.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Verbesserung der internen Personalauswahl, biografieorientierte Verfahren der Berufseignungsdiagnostik, der biografische Fragebogen als Auswahlinstrument, die Bewertung von Fähigkeiten und Verhaltensweisen mithilfe des biografischen Fragebogens, die Anwendung des biografischen Fragebogens in der Personalauswahl sowie die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens.
Welche Verfahren der Berufseignungsdiagnostik werden behandelt?
Das Dokument konzentriert sich hauptsächlich auf biografieorientierte Verfahren, insbesondere den biografischen Fragebogen. Es werden jedoch auch andere Verfahrenstypen wie simulationsorientierte und eigenschaftsorientierte Verfahren erwähnt.
Was ist ein biografischer Fragebogen?
Ein biografischer Fragebogen ist ein standardisiertes Selbstbeschreibungsinstrument, das vergangene Verhaltensweisen und Leistungsergebnisse (z.B. Schulbildung, Berufserfahrung, Hobbys) heranzieht, um Fähigkeiten, Kenntnisse und Führungsqualitäten eines Bewerbers zu beurteilen und seine Eignung für eine Stelle zu ermitteln.
Welche Vor- und Nachteile werden beim biografischen Fragebogen diskutiert?
Das Dokument erwähnt die Vor- und Nachteile des biografischen Fragebogens, geht aber nicht im Detail darauf ein. Um diese vollständig zu verstehen, wird auf weiterführende Literatur verwiesen (Schuler 2013, Kauffeld/Grohmann 2019, Strobel/Franke-Bartholdt 2017).
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument enthält Kapitel zu Abkürzungen, Abbildungen, Tabellen, einen Genderhinweis, Textteile zu den Aufgaben A1, A2 und A3 sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Personalauswahl, Berufseignungsdiagnostik, Biografieorientierter Ansatz, Biografischer Fragebogen, Bewerberauswahl, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Eignungsdiagnostik.
Auf welche Literatur wird verwiesen?
Das Dokument verweist auf die Arbeiten von Schuler (2013), Kauffeld/Grohmann (2019) und Strobel/Franke-Bartholdt (2017) zur Vertiefung des Themas.
- Quote paper
- Alina Bichler (Author), Personal und Organisation. Die Bedeutung des biografischen Fragebogens, Vorteile einer funktionalen Organisation und das Multimodale Interview nach Schuler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223085