In dieser Bachelor Thesis geht es um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen mit Fokussierung auf die Schwerpunkte Geschäftsmodellinnovationen und Leadership. Dieses Thema wird mit einer Systematic Literature Review näher beleuchtet. So werden vier aufgestellte Hypothesen beantwortet. Die Thesis gibt eine Antwort auf die Forschungsfrage, welche ganzheitlichen Auswirkungen die durch die Digitalisierung entstandenen Geschäftsmodelle inklusive Geschäftsmodellinnovationen auf andere Unternehmen und unternehmensinterne Prozesse wie Führung und Logistik haben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen optimalen Überblick, unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung, über die Themen Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen und Führung sowie auch eine fundierte Analyse der dazu einschlägigen Literatur zu bieten.
Für den Bereich Geschäftsmodellinnovationen soll dabei beispielsweise vor allem der Bereich der Logistik durch die Blockchain Methode beleuchtet werden. Die jeweiligen Unterziele, welche sich auf die besagten Themen beziehen, resultieren aus den vorherig-aufgeführten Forschungsstand mit den dazugehörigen Hypothesen zur Lösung der Problemstellung und Beantwortung der Forschungsfrage. Sämtliche aus dieser wissenschaftlichen Arbeit resultierenden Erkenntnisse sollen dann zu mehreren praxisbezogenen Handlungsempfehlungen transformiert werden. Im Detail zielt die-se Arbeit also darauf ab die Maßnahmen und Berücksichtigungsfaktoren für die digitale Transformation zu erlangen als auch aktuelle Geschäftsmodellinnovationen mit deren Anwendbarkeit beziehungsweise Übertragung in die Praxis zu interpretieren.
Außerdem sollen Erkenntnisse für Führungskräfte im Umgang mit dem Personal, sich selbst und der Organisation als Ganzes forciert und erzielt werden, um erfolgsversprechende kurz-, mittel- und langfristige Planungsschritte für alle Unternehmen gewährleisten zu können. Für diese Bewerkstelligung ist das vorrangige Ziel einen systematischen Überblick zwischen den aktuellen- und künftigen Trends und Entwicklungen als auch zwischen den Unternehmensgrößenkategorien herauszuarbeiten. Das wiederum heißt, dass diese Arbeit speziell darauf abgestimmt ist bestimmte Erkenntnisse für Unternehmen zusammenzutragen, um dadurch den Mut zur Veränderung und den Weg zum digitalen Wandel hin zu begünstigen, was sich letzten Endes wiederum auf den Unternehmenserfolg jedes Unternehmens branchenunabhängig auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung, Forschungsfrage und Hypothesen
- 1.2. Motivation und Zielsetzung
- 1.3. Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit
- 2. Forschungsvorgehen und Forschungsprozess
- 3. Die Digitalisierung
- 3.1. Definition und Erläuterung der Digitalisierung
- 3.2. Die digitale Transformation
- 4. Geschäftsmodelle im Detail
- 4.1. Allgemeines über Geschäftsmodelle
- 4.2. Digitalisierung von Geschäftsmodellen
- 4.3. Geschäftsmodellinnovationen und Herausforderungen für Führungskräfte
- 4.4. Trendentwicklung im thematischen Bezug auf digitale Geschäftsmodelle
- 5. Ergebnispräsentation
- 6. Kritische Diskussion
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf Geschäftsmodellinnovationen und Leadership. Ziel ist es, anhand einer systematischen Literaturanalyse vier aufgestellte Hypothesen zu überprüfen und die ganzheitlichen Auswirkungen digitalisierter Geschäftsmodelle auf Unternehmen und interne Prozesse zu beleuchten.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
- Einfluss der Digitalisierung auf Geschäftsmodellinnovationen
- Herausforderungen für Führungskräfte in Zeiten der digitalen Transformation
- Analyse der Interdependenzen zwischen Digitalisierung, Geschäftsmodellen und internen Prozessen
- Bewertung der Auswirkungen auf verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung von Geschäftsmodellen ein. Es formuliert die Problemstellung, die Forschungsfrage und die vier Hypothesen, die im Laufe der Arbeit untersucht werden. Die Motivation und Zielsetzung der Arbeit werden dargelegt, ebenso wie der Forschungsansatz und der Aufbau der Arbeit. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Forschungsarbeit, indem es die zentrale Fragestellung und den methodischen Ansatz klar definiert.
2. Forschungsvorgehen und Forschungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Literaturanalyse. Es wird erläutert, welche Datenbanken durchsucht wurden, welche Suchbegriffe verwendet wurden und wie die Auswahl der relevanten Literatur erfolgte. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses und bildet die Grundlage für die Bewertung der Ergebnisse.
3. Die Digitalisierung: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Definition und Erläuterung des Begriffs "Digitalisierung" und beleuchtet die damit verbundene digitale Transformation. Es werden die grundlegenden Konzepte und Prozesse der Digitalisierung erklärt und die Auswirkungen auf Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen betrachtet. Dieser Abschnitt stellt das theoretische Fundament für das Verständnis der weiteren Kapitel dar.
4. Geschäftsmodelle im Detail: In diesem Kapitel werden Geschäftsmodelle allgemein und im Kontext der Digitalisierung detailliert betrachtet. Es werden verschiedene Arten von Geschäftsmodellen vorgestellt und analysiert, wie sich die Digitalisierung auf ihre Gestaltung und Umsetzung auswirkt. Die Herausforderungen für Führungskräfte bei der Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen werden eingehend untersucht. Weiterhin wird der Einfluss der digitalen Geschäftsmodelle auf den Markt und die Entwicklung von Trends erörtert. Das Kapitel verbindet Theorie und Praxis und bietet ein umfassendes Verständnis der Thematik.
5. Ergebnispräsentation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die vier Hypothesen interpretiert und diskutiert. Dabei wird die Evidenz aus den analysierten Literaturquellen vorgestellt und deren Relevanz für die Forschungsfrage herausgestellt. Die Darstellung der Ergebnisse ist ein zentraler Teil der Arbeit und bildet die Basis für die kritische Diskussion im folgenden Kapitel.
6. Kritische Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit kritisch diskutiert. Stärken und Schwächen der Methodik werden reflektiert, mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen, und die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Forschungsergebnisse eingeordnet. Das Kapitel dient dazu, die Aussagekraft der Ergebnisse und ihre Grenzen zu bewerten. Es zeigt die kritische Auseinandersetzung des Autors mit der eigenen Arbeit und der bestehenden Literatur.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Leadership, Digitale Transformation, Systematische Literaturanalyse, Hypothesentestung, Unternehmensprozesse, Branchenvergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf Geschäftsmodellinnovationen und Leadership. Es wird analysiert, wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle verändert, welche Herausforderungen sich für Führungskräfte daraus ergeben und wie Unternehmen mit diesen Veränderungen umgehen.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert eine zentrale Forschungsfrage und vier Hypothesen, die im Laufe der Arbeit mithilfe einer systematischen Literaturanalyse überprüft werden. Die genauen Formulierungen der Forschungsfrage und der Hypothesen sind im Kapitel 1.1 der Arbeit zu finden.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine systematische Literaturanalyse als Forschungsmethode. Es wird detailliert beschrieben, welche Datenbanken durchsucht wurden, welche Suchbegriffe verwendet wurden und wie die Auswahl der relevanten Literatur erfolgte (Kapitel 2).
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Hypothesen, Zielsetzung, Forschungsansatz), Forschungsvorgehen, Definition und Erläuterung der Digitalisierung und der digitalen Transformation, detaillierte Betrachtung von Geschäftsmodellen im Kontext der Digitalisierung (inklusive Herausforderungen für Führungskräfte und Trendentwicklungen), Ergebnispräsentation der Literaturanalyse, kritische Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung mit Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse und interpretiert diese im Hinblick auf die vier aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse werden anhand der analysierten Literaturquellen erläutert und deren Relevanz für die Forschungsfrage herausgestellt.
Wie wird die Arbeit kritisch diskutiert?
Kapitel 6 bietet eine kritische Diskussion der Ergebnisse, reflektiert Stärken und Schwächen der Methodik, geht auf mögliche Limitationen der Studie ein und ordnet die Ergebnisse in den Kontext bestehender Forschungsergebnisse ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Leadership, Digitale Transformation, Systematische Literaturanalyse, Hypothesentestung, Unternehmensprozesse, Branchenvergleich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Auswirkungen digitalisierter Geschäftsmodelle auf Unternehmen und interne Prozesse ganzheitlich zu beleuchten und die vier aufgestellten Hypothesen zu überprüfen.
Für welche Zielgruppe ist die Arbeit bestimmt?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Digitalisierung und Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Max Kremnitz (Author), 2021, Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Eine systematische Literaturanalyse mit praktischem Bezug auf Geschäftsmodellinnovationen und Leadership, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222915