Les opinions autour de la relation entre cultures de rente et cultures vivrières sont nombreuses et diversifiées. Pour certains cette relation est positive et complémentaire. Pour d’autres elle est négative ; pour d’autres encore, il n’y a aucune concurrence entre produit vivrier et produit de rente. Notre travail analyse la relation qui existe entre les productions cotonnière et vivrière au Bénin à travers une étude de causalité en utilisant une modélisation VAR sur Panel (PVAR) sur 52 communes productrices des deux cultures au Bénin. Au regard de la littérature deux échantillons d’analyse ont été constitués à savoir les communes ayant une seule saison et celles caractérisées par deux saisons.
Inhaltsverzeichnis
- RÉSUMÉ
- ABSTRACT
- DÉDICACE
- REMERCIEMENTS
- INTRODUCTION
- CHAPITRE 1 : CADRE CONCEPTUEL ET REVUE DE LA LITTERATURE
- 1.1. Définition et Importance des Cultures de Rente et des Cultures Vivrières
- 1.2. Les Mécanismes de Concurrence entre Cultures de Rente et Cultures Vivrières
- 1.2.1. La Compétition pour les Ressources
- 1.2.2. La Compétition pour la Main d'œuvre
- 1.2.3. La Compétition sur les Marchés
- 1.3. Les Impacts de la Production Cotonnière sur la Production Vivrière
- 1.4. Synthèse de la Littérature
- CHAPITRE 2 : MATERIELS ET METHODES
- 2.1. Données et Source des Données
- 2.2. Méthodes de l'Analyse
- 2.2.1. Le Modèle VAR
- 2.2.2. Le Modèle VAR sur Panel (PVAR)
- 2.2.3. Test de Causalité de Granger
- CHAPITRE 3 : ANALYSE DES RÉSULTATS
- 3.1. Résultats de l'Analyse de Causalité
- 3.1.1. Causalité entre Production Cotonnière et Production Vivrière dans les Zones à Une Saison
- 3.1.2. Causalité entre Production Cotonnière et Production Vivrière dans les Zones à Deux Saisons
- 3.2. Analyse de la Relation entre Superficies de Coton et Superficies de Vivriers
- 3.2.1. Relation entre les Superficies dans les Zones à Une Saison
- 3.2.2. Relation entre les Superficies dans les Zones à Deux Saisons
- CONCLUSION GENERALE
- REFERENCES BIBLIOGRAPHIQUES
- ANNEXES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Beziehung zwischen der Baumwollproduktion und der Lebensmittelproduktion in Benin. Sie verwendet eine Kausalanalyse mittels eines Panel-VAR-Modells (PVAR), um die Auswirkungen der Baumwollproduktion auf die Lebensmittelproduktion zu untersuchen. Die Studie zielt darauf ab, die Existenz und die Art der Kausalbeziehung zwischen den beiden Produktionsbereichen zu ermitteln, indem sie die Produktion und die Anbauflächen in verschiedenen Regionen Benins berücksichtigt.
- Die Kausalbeziehung zwischen Baumwollproduktion und Lebensmittelproduktion in Benin
- Die Verwendung des Panel-VAR-Modells für die Analyse der Kausalität
- Die Auswirkungen der Baumwollproduktion auf die Lebensmittelproduktion
- Die Unterscheidung zwischen Regionen mit einer und zwei Anbauzeiten
- Die Analyse der Beziehung zwischen Anbauflächen für Baumwolle und Anbauflächen für Lebensmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den konzeptionellen Rahmen und einen Literaturüberblick über die Beziehung zwischen Exportkulturen und Nahrungsmittelkulturen dar. Es untersucht die Mechanismen der Konkurrenz zwischen diesen Kulturen, einschließlich Ressourcen-, Arbeitskräfte- und Marktkonkurrenz. Das Kapitel behandelt auch die Auswirkungen der Baumwollproduktion auf die Lebensmittelproduktion.
Das zweite Kapitel beschreibt die verwendeten Daten und Methoden. Es erläutert das Panel-VAR-Modell, das für die Analyse der Kausalität verwendet wurde, einschließlich der Schritte zur Durchführung eines Granger-Kausalitätstests.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Kausalanalyse, getrennt nach Regionen mit einer und zwei Anbauzeiten. Es analysiert die Beziehung zwischen den Anbauflächen für Baumwolle und die Anbauflächen für Lebensmittel in beiden Regionen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Exportkulturen, Nahrungsmittelkulturen, Baumwolle, Panel-VAR-Modell, Kausalanalyse, Benin, Anbauflächen, Saisonalität. Diese Begriffe beschreiben die zentralen Themen und Konzepte der Forschung, die sich auf die Untersuchung der Beziehung zwischen Baumwollproduktion und Lebensmittelproduktion in Benin konzentrieren.
- Citation du texte
- Julien Adangbedou (Auteur), 2019, Production cotonnière et production vivrière au Benin. Une analyse de causalité en Panel VAR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222608