The Lisbon Strategy is a development plan for the European Union in order to make it "the most dynamic and competitive knowledge-based economy in the world, capable of sustainable economic growth with more and better jobs and greater social cohesion, and respect for the environment by 2010" (euractiv.com). It was set out [elaborated] by the European Council in Lisbon in March 2000. Between April and November 2004, Wim Kok prepared a review of the strategy and presented a report suggesting how to give new impulsions to the process due to the fact that the Lisbon Agenda hasn’t brought the expected results on time. The main conclusion of his report was that the Lisbon Strategy should not be seen just in social and environmental terms but come back to the economic dimensions in order to reach its objections. Even though there are still some weak points in this proposal, it has been judged quiet positive. Hence, the aim of this paper is to assess whether the reforms of the Lisbon Strategy will be an effective tool for reviving economic growth within the European Union or not.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lissabon-Strategie
- Die eigentliche Idee der Strategie von Lissabon
- Halbzeitbilanz 2005 und Reformideen für die Lissabon-Strategie
- Reformideen der Lissabon-Strategie: Ein realistischer Weg zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit?
- Literaturverzeichnis, Zeitungsartikel- und Internetlinksammlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Lissabon-Strategie der Europäischen Union, ihre ursprünglichen Ziele, die Halbzeitbilanz von 2005 und die daraufhin eingeleiteten Reformen. Der Fokus liegt auf der industriepolitischen Perspektive und der Frage, ob die Reformen einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit leisten können.
- Analyse der ursprünglichen Ziele der Lissabon-Strategie von 2000
- Bewertung der Halbzeitbilanz und der darauf basierenden Reformvorschläge
- Die Rolle der Industriepolitik innerhalb der Lissabon-Strategie
- Bewertung der Umsetzbarkeit der Reformen und der damit verbundenen Herausforderungen
- Die Bedeutung des Binnenmarktes und der Dienstleistungsliberalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den europäischen Einigungsprozess in den Kontext der Krise um den Verfassungsvertrag und die Lissabon-Strategie als vermeintliches Beispiel fehlender Problemlösungsfähigkeit der EU dar. Die Forschungsfrage wird formuliert: Kann die Verbesserung der Lissabon-Strategie die industrielle Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verändern?
Lissabon-Strategie: Dieses Kapitel beleuchtet die Lissabon-Strategie aus industriepolitischer Sicht, definiert den Begriff Industriepolitik und beschreibt die Bereiche der EU-Industriepolitik. Es wird der Bezug zum Maastrichter Vertrag hergestellt und die Diskussion um Inhalt und Ziele der europäischen Industriepolitik dargestellt.
Die eigentliche Idee der Strategie von Lissabon: Dieses Kapitel beschreibt die ursprünglichen Ziele der Lissabon-Strategie, die im Jahr 2000 auf dem Lissabonner Gipfel verabschiedet wurde. Die Schwerpunkte der Strategie, wie die Transformation zu einer Wissensgesellschaft und das makroökonomische Management, werden detailliert erläutert.
Halbzeitbilanz 2005 und Reformideen für die Lissabon-Strategie: Dieses Kapitel behandelt die Halbzeitbilanz der Lissabon-Strategie im Jahr 2005 und den Bericht von Wim Kok. Die Gründe für das Nichterreichen der ursprünglichen Ziele werden analysiert, und die von Kok vorgeschlagenen Aktionslinien und Empfehlungen zur Neuausrichtung der Strategie werden vorgestellt. Die Kapitel befasst sich auch mit konkreten Maßnahmen zur Förderung von Wachstum, Beschäftigung, und einer ökologisch nachhaltigen Zukunft.
Reformideen der Lissabon-Strategie: Ein realistischer Weg zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit?: Dieses Kapitel analysiert die Reformideen der Lissabon-Strategie, bewertet ihre positiven und negativen Aspekte und diskutiert die Herausforderungen bei der Umsetzung. Die Grenzen der europäischen Gestaltungsfähigkeit werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Lissabon-Strategie, Industriepolitik, Europäische Union, Wettbewerbsfähigkeit, Wissensgesellschaft, Binnenmarkt, Reform, Wachstum, Beschäftigung, Halbzeitbilanz, Kok-Bericht, ökonomische Entwicklung, EU-Erweiterung, Better-Regulation, nationale Reformprogramme.
- Quote paper
- Elzbieta Szumanska (Author), 2008, Reformideen für die Lissabon-Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122233