Die Masterarbeit untersucht, wie bioethisches Lernen im Religionsunterricht gestaltet werden kann. Dazu analysiert sie die Konstruktion bioethischer (Urteils-)Bildung in Schulbüchern für die neunte bis dreizehnte Jahrgangsstufe an Gymnasien und Gesamtschulen. Die Bedeutung von Schulbüchern besteht darin, fundamentales Wissen anhand ausgewählter und didaktisch aufbereiteter Texte, Leitmotive, Bilder und Anregungen an die nachwachsenden Generationen weiterzugeben.
Oft ist das Religionsschulbuch trotz der Vielzahl anderer Unterrichtshilfen und Medien noch das Leitmedium des Religionsunterrichts. Daher kann mit einer Analyse der Religionsbücher aufgezeigt werden, welche bioethischen Themen anhand welcher Medien und mit welchen Arbeitsvorschlägen für den Unterricht zugänglich gemacht werden und somit wie bioethische (Urteils-)Bildung für den bzw. im Religionsunterricht konstruiert wird.
Angesichts der vielen völlig neuen Handlungsoptionen und den damit einhergehenden Gefahren und Konflikten bedarf biotechnisches Handeln eines ethischen Diskurses, der nicht nur Ethiker:innen angeht, sondern alle am Bildungsprozess Beteiligten – dies stellt eine große Herausforderung, besonders auf Seite der Institutionen und Lehrenden dar, die Lehrpläne, Medien und Lehr-Lernformen anpassen müssen.
Dabei ist zu beachten, dass der biomedizinische Fortschritt die Brauchbarkeit bisher anerkannter Normen in Frage stellt und alle am Diskurs Beteiligten daher mit der Aufgabe konfrontiert sind, konsensfähige Normen zu finden und dabei weiterhin die Herausforderung einer sachlichen Diskussion besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Themen der Bioethik
- 2.1 Ethik am Lebensanfang
- 2.1.1 Gen-Ethik: Versuche an und mit menschlichen embryonalen Stammzellen & Klonen
- 2.1.1 Pränataldiagnostik
- 2.1.2 Reproduktionsmedizin – In-Vitro-Fertilisation & Präimplantationsdiagnostik
- 2.1.3 Schwangerschaftskonflikt & verantwortete Elternschaft
- 2.1.4 Genom-Editierung
- 2.2 Enhancement
- 2.3 Ethik am Lebensende
- 2.3.1 Organtransplantation, Organspende & Hirn-Tod-Debatte
- 2.3.2 Patientenverfügung
- 2.3.3 Sterbehilfe
- 2.4 Tierethik
- 2.5 Grüne Gentechnik
- 2.6 Erweiterte bioethische Kontexte
- 2.7 Zwischenfazit
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Analyse der Konstruktion bioethischer Urteilsbildung
- 4.1 Analyse der Kernlehrpläne hinsichtlich bioethischer Gesichtspunkte
- 4.2 Analyse der Religionsschulbücher
- 4.2.1 Ethik am Lebensanfang
- 4.2.2 Enhancement
- 4.2.3 Ethik am Lebensende
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Ein Vergleich zur Konstruktion bioethischer Urteilsbildung in einem Schulbuch von 2002
- 6. Diskussion
- 7. Fazit
- 8. Quellen
- 8.1 Festschriften
- 8.2 Internetquellen
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert, wie bioethisches Lernen im Religionsunterricht gestaltet ist, indem sie die Konstruktion bioethischer (Urteils-)Bildung in Schulbüchern für die 9.-13. Jahrgangsstufe (Jgs.) an Gymnasien und Gesamtschulen untersucht. Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche bioethischen Themen in den Schulbüchern behandelt werden, welche Medien und Arbeitsvorschläge zum Einsatz kommen und somit wie bioethische (Urteils-)Bildung im Religionsunterricht vermittelt wird.
- Analyse der Konstruktion bioethischer (Urteils-)Bildung in Religionsschulbüchern
- Untersuchung des Einflusses von Schulbüchern auf die Vermittlung bioethischer Themen im Religionsunterricht
- Identifizierung der wichtigsten bioethischen Themen im Kontext des Religionsunterrichts
- Bewertung der didaktischen Ansätze und Materialien zur Vermittlung bioethischer Inhalte in Schulbüchern
- Vergleich der Konzepte und Ansätze zur bioethischen Bildung in Schulbüchern mit den aktuellen Entwicklungen in der Bioethik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Einstieg in die Thematik des bioethischen Lernens im Religionsunterricht und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Debatten über biomedizinische Fortschritte heraus.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Themenbereiche der Bioethik, die im Religionsunterricht relevant sind. Dazu gehören die Ethik am Lebensanfang, die Ethik am Lebensende, Tierethik, Grüne Gentechnik und weitere erweiterte bioethische Kontexte.
Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, das sich auf die Analyse von Schulbüchern und Kernlehrplänen konzentriert.
Kapitel 4 analysiert die Konstruktion bioethischer Urteilsbildung in den Kernlehrplänen und ausgewählten Religionsschulbüchern. Dabei werden die Themenbereiche Ethik am Lebensanfang, Enhancement und Ethik am Lebensende näher betrachtet.
Kapitel 5 vergleicht die Konzepte zur bioethischen Bildung in einem Schulbuch aus dem Jahr 2002 mit den aktuellen Ansätzen in den aktuellen Schulbüchern.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und beleuchtet die Stärken und Schwächen der aktuellen Konzepte zur bioethischen Bildung im Religionsunterricht.
Schlüsselwörter
Bioethik, Religionsunterricht, Schulbücher, bioethische Urteilsbildung, Ethik am Lebensanfang, Ethik am Lebensende, Enhancement, Tierethik, Grüne Gentechnik, Kernlehrplan, Didaktik, Bildung, Gesellschaftliche Debatten, Biomedizinische Fortschritte.
- Citation du texte
- Miriam Kowsky (Auteur), 2021, Bioethisches Lernen im schulischen Religionsunterricht. Eine theologisch-ethische Untersuchung ausgewählter Lehrwerke für die 9. bis 13. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1221455