In dieser Arbeit wird dargelegt, welche New Work Konzepte die höchste Umsetzungsrate erfahren haben und wie diese die Arbeitswelt während und nach Covid-19 beeinflussen. Gestützt wird die Analyse durch einen theoretischen Teil und Experteninterviews, durch die verdeutlicht wird, wie Unternehmen verschiedener Branchen und vor allem Größen auf die massiven Umstrukturierungsimpulse reagieren.
Die Forschungsfrage lautet: "Wie beeinflusst Covid-19 die digitale Neuordnung der Arbeitswelt unter dem Aspekt New Work?" Um die Forschungsfrage adäquat zu beantworten, werden drei weitere Fragen in Betracht gezogen, welche die Struktur der Arbeit unterstützen: Welche New Work Konzepte können in Zukunft durch eine tiefgreifende Umstrukturierung etabliert werden? Inwiefern finden Umstrukturierungsmaßnahmen einer "neuen Arbeitswelt‘" bereits in Unternehmen Anwendung? Welche Auswirkungen hat die Implementierung von New Work Faktoren auf Unternehmen und Mitarbeiter?
Das Anfang 2020 identifizierte SARS-CoV-2-Virus gab den Startschuss für eine der vehementesten Krisen des 21. Jahrhunderts. Arbeitnehmer und Unternehmen wurden gezwungen neue Wege zu bestreiten und bislang angewandte Methoden verloren ihre Gültigkeit. Als Antwort wurden vermehrt New Work Konzepte verwendet, deren Potenziale zuvor nicht von der breiten Masse erkannt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- GLOSSAR
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise und Struktur
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Was ist Arbeit?
- Was ist New Work?
- Covid-19-Krise
- Makroebene
- Mesoebene
- Disruptiver Wandel
- NEW WORK KONZEPTE
- Individualisierung
- Leadership
- Agilität
- Flexibilisierung
- Arbeitsplatzkonzepte
- AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF DAS ARBEITEN
- Veränderungen einer pandemiebedingten Arbeitswelt
- Negativum
- EXPERTENINTERVIEWS
- Methodik
- Methodenwahl: Das Experteninterview
- Gestaltung des Interviewleitfadens
- Auswahl und Beschreibung der Interviewpartner
- Datenerhebung und Datenauswertung
- Auswertung
- Individualisierung
- Leadership
- Agilität
- Flexibilisierung
- Arbeitsplatzkonzepte
- Disruptiver Wandel
- Covid-19
- Darstellung der Ergebnisse
- Partizipation
- Selbstbestimmung der Mitarbeiter
- Rolle der Führungskräfte
- Verantwortungsübergabe
- Organisationsform
- Flexibilität
- Bürokonzepte
- Innovationsintelligenz
- Auswirkungen von Covid-19
- Handlungsempfehlungen
- Individualität
- Leadership
- Agilität
- Flexibilität
- Bürokonzepte
- Methodik
- FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Analyse, wie die Covid-19-Krise deutsche Unternehmen zur Implementierung von New Work Konzepten angeregt hat. Die Arbeit untersucht, welche New Work Konzepte in der Praxis am häufigsten Anwendung finden und wie diese die Arbeitswelt während und nach der Pandemie beeinflussen.
- Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Arbeitswelt
- Analyse der wichtigsten New Work Konzepte im Kontext der Krise
- Bewertung der Umsetzung von New Work Konzepten in verschiedenen Branchen
- Bedeutung der Individualisierung und Bürokultur im New Work Kontext
- Ermittlung der Einflussfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von New Work Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt, indem die Begriffe Arbeit und New Work definiert werden. Außerdem wird die Covid-19-Krise als Katalysator für disruptive Veränderungen im Arbeitskontext beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse von verschiedenen New Work Konzepten, darunter Individualisierung, Leadership, Agilität, Flexibilisierung und Arbeitsplatzkonzepte.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitswelt beleuchtet. Die Kapitel befasst sich mit den Veränderungen, die die Krise in der Arbeitswelt hervorgerufen hat, und beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Pandemie ergeben.
- Kapitel 5: Das Kapitel "Experteninterviews" dokumentiert die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews mit Unternehmensvertretern, um ein tiefgehendes Verständnis der Umsetzung von New Work Konzepten in der Praxis zu gewinnen.
Schlüsselwörter
New Work, Covid-19, Individualisierung, Leadership, Agilität, Flexibilisierung, Arbeitsplatzkonzepte, Disruptiver Wandel, Unternehmensumstrukturierung, Experteninterviews, Arbeitswelt der Zukunft
- Citar trabajo
- Patrick Müller (Autor), 2021, Covid-19 als Katalysator für New Work Konzepte. Wie die Krise deutsche Unternehmen zu Umstrukturierungsimpulsen angeregt hat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1221168