Die wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Fragestellung, wie ein Zugang auf das CRM-System für den Kunden im Rahmen eines Projektes ideal eingeführt werden kann. Die Einführung umfasst dabei die Suche nach der passenden Umsetzung bis hin zum Onboarding der ersten Testkunden. Damit dies strukturiert und erfolgreich verläuft, kommt ein Projektstrukturplan ausführlich zum Einsatz. Dessen Aufbau, Hintergrund und Funktionsweise wird in den ersten Kapiteln detailliert beschrieben. Abschließen tut die wissenschaftliche Arbeit mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie Handlungsempfehlungen und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen: Projektstrukturplan
- 2.1 Einordnung in den zeitlichen Projektverlauf
- 2.2 Aufbau
- 2.3 Intention und Anwendung
- 3 PSP „Einführung Kundenzugriff in Maklerverwaltungsprogramm“
- 3.1 Einführung in Branche und Unternehmen
- 3.2 Vorgehen und Darstellung PSP
- 3.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Projekts
- 4 Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung eines Projektstrukturplans (PSP) in einem Maklerunternehmen der Versicherungsbranche. Ziel ist es, die Funktionsweise des PSP zu erläutern, ihn praktisch anzuwenden und kritisch zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Effizienz des PSP im Kontext der Digitalisierung und gibt Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
- Anwendung des Projektstrukturplans (PSP) in der Praxis
- Digitalisierung in der Versicherungsbranche
- Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Digitalisierungsprojekts
- Kritische Würdigung des PSP als Projektmanagement-Tool
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Komplexität in der Arbeitswelt und die Notwendigkeit professionellen Projektmanagements. Sie führt das Problem des steigenden Anrufaufkommens bei einem Maklerunternehmen nach der Gewinnung neuer Großkunden ein. Das Projekt der Einführung eines Kundenzugangs zum Maklerverwaltungsprogramm wird vorgestellt, sowie die Forschungsfrage nach der Effizienz des PSP in diesem Kontext.
2 Theoretische Grundlagen: Projektstrukturplan: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Projektstrukturplans dar, einschließlich seiner Einordnung in den Projektverlauf, seines Aufbaus und seiner Anwendung. Es referiert relevante Normen (DIN) und erwähnt international vergleichbare Standards (ISO, ANSI), ohne jedoch einen detaillierten Vergleich durchzuführen. Das Kapitel liefert das notwendige theoretische Rüstzeug für die praktische Anwendung im folgenden Kapitel.
3 PSP „Einführung Kundenzugriff in Maklerverwaltungsprogramm“: Kapitel 3 beschreibt die praktische Anwendung des PSP im ausgewählten Maklerunternehmen. Es führt zunächst in die Branche und das Unternehmen ein, bevor es detailliert den Ablauf des Projekts der Kundenzugangsintegration mithilfe des PSP darstellt. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dieses Projekts wird ebenfalls behandelt, wobei die Amortisation durch Analyse von Telefonlogdaten prognostiziert wird. Dieses Kapitel verbindet die Theorie aus Kapitel 2 mit einem konkreten Fallbeispiel.
Schlüsselwörter
Projektstrukturplan (PSP), Projektmanagement, Digitalisierung, Versicherungsbranche, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Maklerverwaltungsprogramm, Kundenzugang, Effizienz, Handlungsempfehlungen, DIN-Normung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendung eines Projektstrukturplans (PSP) in einem Maklerunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung eines Projektstrukturplans (PSP) in einem Maklerunternehmen der Versicherungsbranche. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung, der kritischen Bewertung und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit erläutert die Funktionsweise eines PSP, zeigt dessen praktische Anwendung in einem konkreten Projekt (Einführung eines Kundenzugangs zu einem Maklerverwaltungsprogramm) und bewertet dessen Effizienz kritisch. Sie analysiert den PSP im Kontext der Digitalisierung und gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projekts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Anwendung des PSP in der Praxis, Digitalisierung in der Versicherungsbranche, Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Digitalisierungsprojekts, kritische Würdigung des PSP als Projektmanagement-Tool und Handlungsempfehlungen zur Projektoptimierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau), Theoretische Grundlagen (PSP), Praktische Anwendung des PSP im Maklerunternehmen (inkl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung), Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen, und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des Projektstrukturplans (PSP), einschließlich seiner Einordnung in den Projektverlauf, seines Aufbaus und seiner Anwendung. Es werden relevante Normen (DIN) und international vergleichbare Standards (ISO, ANSI) erwähnt, ohne einen detaillierten Vergleich durchzuführen.
Wie wird der PSP praktisch angewendet?
Kapitel 3 beschreibt die praktische Anwendung des PSP im ausgewählten Maklerunternehmen. Es wird detailliert der Ablauf des Projekts zur Integration des Kundenzugangs mithilfe des PSP dargestellt. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dieses Projekts wird anhand von Telefonlogdaten prognostiziert.
Welche Ergebnisse liefert die Wirtschaftlichkeitsanalyse?
Die Arbeit enthält eine Wirtschaftlichkeitsanalyse des Projekts zur Integration des Kundenzugangs. Die Amortisation wird durch die Analyse von Telefonlogdaten prognostiziert (genaue Ergebnisse sind im Dokument selbst zu finden).
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projekts und der Anwendung des PSP im Maklerunternehmen (genaue Empfehlungen sind im Dokument selbst zu finden).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektstrukturplan (PSP), Projektmanagement, Digitalisierung, Versicherungsbranche, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Maklerverwaltungsprogramm, Kundenzugang, Effizienz, Handlungsempfehlungen, DIN-Normung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Fachleute im Projektmanagement, Mitarbeiter in der Versicherungsbranche und alle, die sich für die Anwendung von Projektstrukturplänen und die Digitalisierung in der Versicherungsbranche interessieren.
- Quote paper
- Joshua Knierim (Author), 2021, Der Projektstrukturplan angewandt bei der Einführung eines Kundenzugriffs auf das Maklerverwaltungsprogramm. Am Beispiel des Versicherungsmaklers Exemplario GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1221068