Zu Übersichtszwecken erfolgt eine Untergliederung der vorliegenden Arbeit in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Das erste Kapitel des theoretischen Teils befasst sich mit den thanatologischen Begrifflichkeiten Tod, Sterben und Trauer und verschafft einen Überblick über die Entwicklung des kindlichen Todeskonzeptes sowie die Trauerphasen, die Kinder nach einem Verlust durchleben. Anschließend widmet sich der Komplex "Literatur und Tod" dem literarischen Genre der Kinder- und Jugendliteratur und beleuchtet dessen Charakteristika sowie historische Entwicklung, bevor eine Annäherung an die Gattung des Bilderbuches, ihren geschichtlichen Werdegang und ihre Rolle in der kindlichen Sozialisation erfolgt. Im letzten Teil dieses Kapitels wird schlaglichtartig beleuchtet, welche Entwicklung die Thematisierung thanatologischer Aspekte im Bilderbuch in den letzten Jahrhunderten durchlaufen hat und welches pädagogische Potential die Aufarbeitung von Tod, Sterben und Trauer mithilfe des Bilderbuches bietet.
Um einen Einblick in die aktuelle thanatologische Bilderbuchlandschaft zu erhalten, widmet sich der praktische Teil zuerst der Analyse des Bilderbuches Papas Päckchen von Marina Jansohn und im Anschluss der Betrachtung von Antje Damms Füchslein in der Kiste. Zuvor erfolgt noch die Vorstellung der Analysekriterien, welche Staigers (2019) fünfdimensionalem Modell der Bilderbuchanalyse sowie Spiecker-Verscharens (1982) Kriterienkatalog bezüglich der literarischen Inszenierung von Tod und Sterben entnommen sind. Unter Einbeziehung der gesammelten Untersuchungsergebnisse erfolgt im Anschluss an die Einzelanalysen eine vergleichende Betrachtung der beiden Werke sowie ein Ausblick hinsichtlich ihrer Verwendung im Deutschunterricht der Grundschule, bevor die Arbeit mit dem Fazit sowie dem Literaturverzeichnis schließt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Teil
- 1. Tod, Sterben und Trauer als Phänomene des Lebens
- 1.1. Begriffliche Einordnung
- 1.2. Der Tod und das Kind
- 1.2.1. Von Geburt an: Zur Entwicklung kindlicher Todeskonzepte
- 1.2.2. Kindliche Trauerphasen
- 2. Literatur und Tod
- 2.1. Literatur für Kinder und Jugendliche
- 2.1.1. Allgemein
- 2.1.2. Exkurs: Historischer Werdegang
- 2.1.3. Das Bilderbuch
- 2.1.3.1. Definitionsansatz
- 2.1.3.2. Charakteristika
- 2.1.3.3. Entwicklungslinien des Bilderbuches
- 2.1.3.4. Das Bilderbuch als Sozialisationsinstanz
- 2.2. Tod, Sterben und Trauer im Bilderbuch
- 2.2.1. Geschichte
- 2.2.2. Pädagogisches Potential
- III. Praktischer Teil
- 1. Analysekriterien
- 2. Analyse des Bilderbuches „Papas Päckchen“ von Marina Jansohn
- 2.1. Inhalt
- 2.2. Narrative Dimension
- 2.3. Verbale Dimension
- 2.4. Bildliche Dimension
- 2.5. Intermodale Dimension
- 2.6. Zum Umgang mit den Aspekten Tod, Sterben und Trauer
- 3. Analyse des Bilderbuches „Füchslein in der Kiste“ von Antje Damm
- 3.1. Inhalt
- 3.2. Narrative Dimension
- 3.3. Verbale Dimension
- 3.4. Bildliche Dimension
- 3.5. Intermodale Dimension
- 3.6. Zum Umgang mit den Aspekten Sterben, Tod und Trauer
- 4. Vergleichende Betrachtung
- 5. Didaktische Überlegungen zur Aufarbeitung im Deutschunterricht der Grundschule
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Tod und Sterben in zeitgenössischen Bilderbüchern für Grundschulkinder. Ziel ist es, die narrative und ästhetische Inszenierung dieser Themen zu analysieren und deren didaktisches Potential für den Deutschunterricht zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht zwei ausgewählte Bilderbücher, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Entwicklung kindlicher Todeskonzepte
- Darstellung von Tod und Sterben in der Kinderliteratur
- Analyse ausgewählter Bilderbücher
- Didaktische Implikationen für den Grundschulunterricht
- Vergleichende Betrachtung verschiedener literarischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Auseinandersetzung mit Tod und Sterben im Kindesalter heraus. Sie betont den Mangel an offenen Gesprächen über diese Themen und die Bedeutung von Bilderbüchern als Kommunikationsmittel. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von zwei ausgewählten Bilderbüchern und deren didaktisches Potential im Deutschunterricht der Grundschule. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Struktur der Arbeit erläutert.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet zunächst die konzeptionellen Grundlagen zum Verständnis von Tod, Sterben und Trauer, speziell im Kontext der kindlichen Entwicklung. Es werden verschiedene Phasen der kindlichen Trauerverarbeitung und die Entwicklung kindlicher Todeskonzepte dargestellt. Anschließend wird die Gattung der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere das Bilderbuch, in seinen historischen und pädagogischen Aspekten analysiert. Der Fokus liegt auf der Rolle des Bilderbuches als Sozialisationsinstanz und seinem Potenzial, komplexe Themen wie Tod und Sterben kindgerecht zu vermitteln.
III. Praktischer Teil: Der praktische Teil beinhaltet die detaillierte Analyse der beiden ausgewählten Bilderbücher, „Papas Päckchen“ und „Füchslein in der Kiste“. Es werden anhand definierter Analysekriterien die narrative, verbale, bildliche und intermodale Dimensionen der Bücher untersucht. Die Analysen beleuchten den jeweiligen Umgang mit den Aspekten Tod, Sterben und Trauer und stellen die Ergebnisse übersichtlich gegenüber. Ein Vergleich der beiden Werke und didaktische Überlegungen für den Einsatz im Grundschulunterricht schließen diesen Teil ab.
Schlüsselwörter
Tod, Sterben, Trauer, Bilderbuch, Kinderliteratur, Deutschdidaktik, Grundschule, kindliche Entwicklung, narrative Analyse, ästhetische Gestaltung, pädagogisches Potential, Marina Jansohn, Antje Damm.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Darstellung von Tod und Sterben in Bilderbüchern für Grundschulkinder
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Tod und Sterben in modernen Bilderbüchern für Grundschulkinder. Der Fokus liegt auf der narrativen und ästhetischen Inszenierung dieser Themen und deren didaktischem Potential für den Deutschunterricht der Grundschule.
Welche Bilderbücher werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert zwei ausgewählte Bilderbücher: "Papas Päckchen" von Marina Jansohn und "Füchslein in der Kiste" von Antje Damm. Diese werden anhand definierter Kriterien verglichen.
Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse betrachtet die narrative, verbale, bildliche und intermodale Dimension der Bilderbücher. Es wird untersucht, wie die Aspekte Tod, Sterben und Trauer in den Büchern dargestellt und verarbeitet werden.
Welche Kriterien werden für die Analyse verwendet?
Die Arbeit legt im praktischen Teil explizit Analysekriterien fest, anhand derer die Bilderbücher untersucht werden. Diese Kriterien werden jedoch im bereitgestellten HTML-Code nicht explizit aufgelistet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die narrative und ästhetische Inszenierung von Tod und Sterben in Bilderbüchern zu analysieren und deren didaktisches Potential für den Deutschunterricht der Grundschule zu beleuchten. Ein Vergleich der beiden ausgewählten Bilderbücher soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung kindlicher Todeskonzepte, die Darstellung von Tod und Sterben in der Kinderliteratur, die Analyse ausgewählter Bilderbücher, didaktische Implikationen für den Grundschulunterricht und den Vergleich verschiedener literarischer Ansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen einleitenden, einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Einleitung führt in die Thematik ein, der theoretische Teil beleuchtet konzeptionelle Grundlagen und die Kinderliteratur, und der praktische Teil beinhaltet die detaillierte Analyse der Bilderbücher und didaktische Überlegungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht im Fazit und Ausblick Schlussfolgerungen aus den Analysen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen. Diese Schlussfolgerungen sind im bereitgestellten HTML-Code jedoch nicht explizit dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Grundschulbereich, Studierende der Pädagogik und Germanistik, sowie für alle, die sich mit der Darstellung von Tod und Sterben in der Kinderliteratur beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tod, Sterben, Trauer, Bilderbuch, Kinderliteratur, Deutschdidaktik, Grundschule, kindliche Entwicklung, narrative Analyse, ästhetische Gestaltung, pädagogisches Potential, Marina Jansohn, Antje Damm.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Tod und Sterben im zeitgenössischen Bilderbuch. Vergleichende Analyse unter deutschdidaktischem Fokus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220484