Ich möchte meine Hausarbeit zum Thema „ Die sozialistische Stadt“ mit einem Zitat aus einem
DDR Schulbuch eröffnen.
„In allen sozialistischen Ländern unternehmen die Werktätigen große Anstrengungen, um die
Territorien, in denen sie arbeiten, wohnen, sich qualifizieren und erholen, immer besser entsprechend
ihren wachsenden Bedürfnissen zu entwickeln [...]. So werden zum Beispiel bestehende
Betriebe modernisiert, neue Betriebe gebaut und das Verkehrsnetz vervollkommnet.
Modern gestaltete neue Wohngebiete mit komfortablen Wohnungen prägen immer stärker
den Anblick vieler Städte und Dörfer. Aber auch alte Stadtzentren werden restauriert und
kulturelle Einrichtungen geschaffen oder ausgebaut [...]. Das alles dient der weiteren Erhöhung
des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Völker der sozialistischen Staaten,
und erfolgt unter Berücksichtigung der jeweiligen ökonomischen Möglichkeiten“ (Hausarbeiten/
Referate.de).
Doch nach welchem Leitbild wurden die Städte geplant und gebaut? Wie sahen sozialistisches
Wohnen, Arbeiten, Erholen und die Städte aus, in denen die Arbeiterklasse den
„Kampf um den Sozialismus“ (May, 1999, S.31) austragen sollte?
All diese Fragen werden im Verlauf dieser Ausarbeitung zu beantworten sein und am Ende
wird man sehen, dass die sozialistische Stadt ein eigener Stadttyp ist, der mehr zu bieten hat
als triste Plattenbauten und verfallene, monotone Innenstädte. Es wird ersichtlich, dass hinter
dem Ganzen eine Idee, ein Plan steckt, welcher ökonomisch rational gewesen ist.
Bei der Betrachtung der sozialistischen Stadtstruktur werden vornämlich Städte der DDR
näher beleuchtet und die sowjetische Stadt, als „Großvater“ und Vorbild der sozialistischen
Stadt vergleichend heran gezogen.
Gliederung
1. Einleitung
2. Politischer und wirtschaftlicher Hintergrund
3. Die sozialistische Stadt
3.1. Das Aufbaugesetz und die 16 Grundsätze des Städtebaus
3.2. Institutionen
3.3. Wie sahen sie aus – Beispiele sozialistischen Städtebaus
3.3.1. Die russische Stadt – Vom Beginn der Revolution bis zum „Neuen Kurs“
3.3.2. Die sozialistische Stadt der DDR
4. Resümee
5. Literaturnachweis
1. Einleitung
Ich möchte meine Hausarbeit zum Thema „ Die sozialistische Stadt“ mit einem Zitat aus ei- nem DDR Schulbuch eröffnen.
„In allen sozialistischen Ländern unternehmen die Werktätigen große Anstrengungen, um die Territorien, in denen sie arbeiten, wohnen, sich qualifizieren und erholen, immer besser ent- sprechend ihren wachsenden Bedürfnissen zu entwickeln [...]. So werden zum Beispiel be- stehende Betriebe modernisiert, neue Betriebe gebaut und das Verkehrsnetz vervollkomm- net. Modern gestaltete neue Wohngebiete mit komfortablen Wohnungen prägen immer stär- ker den Anblick vieler Städte und Dörfer. Aber auch alte Stadtzentren werden restauriert und kulturelle Einrichtungen geschaffen oder ausgebaut [...]. Das alles dient der weiteren Erhö- hung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Völker der sozialistischen Staaten, und erfolgt unter Berücksichtigung der jeweiligen ökonomischen Möglichkeiten“ (Hausarbei- ten/Referate.de).
Doch nach welchem Leitbild wurden die Städte geplant und gebaut? Wie sahen sozialisti- sches Wohnen, Arbeiten , Erholen und die Städte aus, in denen die Arbeiterklasse den „Kampf um den Sozialismus“ (May, 1999, S.31) austragen sollte?
All diese Fragen werden im Verlauf dieser Ausarbeitung zu beantworten sein und am Ende wird man sehen, dass die sozialistische Stadt ein eigener Stadttyp ist, der mehr zu bieten hat als triste Plattenbauten und verfallene, monotone Innenstädte. Es wird ersichtlich, dass hin- ter dem Ganzen eine Idee, ein Plan steckt, welcher ökonomisch rational gewesen ist.
Bei der Betrachtung der sozialistischen Stadtstruktur werden vornämlich Städte der DDR näher beleuchtet und die sowjetische Stadt, als „Großvater“ und Vorbild der sozialistischen Stadt vergleichend heran gezogen.
2. Politischer und wirtschaftlicher Hintergrund
Um die Entstehungsgeschichte des sozialistischen Stadttyps auf Deutschem Boden zu ver- stehen, muss man sich den politischen Hintergrund und die wirtschaftlichen Voraussetzun- gen auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der späteren DDR anse- hen.
Der politische Hintergrund ist in sofern wichtig, um zu verstehen welche Ideologie dem Städ- tebau in den sozialistischen Ländern zugrunde liegt.
Den wirtschaftlichen Aspekt muss man beachten, da die DDR-Wirtschaft als Mangelwirt- schaft anzusehen war und es somit wichtig ist, zu sehen wie und was für Lösungen die Wirt- schaft und der Staat bereit hielten, um trotz Mangel an Bau- und Rohstoffen die Planvorga- ben für den Wohnungs- und Städtebau einzuhalten (vgl. Durth, W.; Duwal, J.; Gutschow, N.,1999.).
Im Verlauf der Stadtentwicklung wird zusehends deutlicher, dass der Mangel an Baustoffen die Architekten und Stadtplaner immer mehr bei ihren planerischen Tätigkeiten einschränkte und es somit zu einer immer weiter fortgeschrittenen Industrialisierung des staatlich gelenk- ten Wohnungsbaus kommt. Dies ist einer der Gründe warum in sozialistischen Städten die Plattenbauweise vorherrschend war bzw. ist (vgl. May, 1999).
Mit der Gründung der SED wurden im April 1946 die politischen Grundlagen und Ziele ihrer Politik öffentlich dargelegt. Erstes Ziel war „Die Eroberung der politischen Macht durch die Arbeiterklasse“ (May,1999,S.31) sicherzustellen. Gleichzeitig wurde „die Befreiung von jeder Ausbeutung und Unterdrückung, von Wirtschaftskrisen, Armut, Arbeitslosigkeit und imperia- listischer Kriegsdrohung“ (May,1999,S.31) angekündigt. Laut Ruth May (1999) definiert sich die SED in ihrem Statut als „die politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse und aller Werktätigen“ (S.31). Somit wird der Führungsanspruch der Partei sichtbar, welcher im ersten Jahrzehnt der DDR langsam alle Strukturen gesellschaftlichen Lebens infiltriert. Der Wohnungsbau blieb davon nicht verschont.
Im Juli 1952 wurde der Aufbau eines Sozialismus in der DDR nach sowjetischen Vorbild, durch das Zentralkomitee der SED, beschlossen. Von da an wurde versucht , das neue Selbstwertgefühl und die staatliche Eigenständigkeit nach außen hin zu zeigen. Somit wurde Repräsentation und Prestige immer wichtiger. Dies schlug sich einerseits auf die Wirtschaft nieder. Andererseits wurde der Städtebau dazu entdeckt, um die Errungenschaften des noch jungen sozialistischen Staates der westlichen Welt zu präsentieren (vgl. May,1999).
Die verschärfte sozialistische Prägung des Städtebaus der DDR bekam erstmals mit dem von der Volkskammer 1950 verabschiedeten „Aufbaugesetz“ (May,1999,S.81) und der 1951 erarbeiteten „sechzehn Grundsätze des Städtebaus“ (May,1999,S.91/92) eine planerische Basis. Beides legte fest, wie eine sozialistische Stadt auf deutschen Boden auszusehen ha- be.
Im Punkt 3.1. werde ich noch ausführlich das „Aufbaugesetz“ und die „sechzehn Grundsätze des Städtebaus“ benennen.
Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen in der SBZ waren nach dem Krieg für die gesam- te Wirtschaft sowie für den Wohnungsbau alles andere als günstig , um der Bevölkerung ein angenehmes Lebensumfeld zu schaffen. Als erste Maßnahme wurde somit der Wiederauf- bau der Städte und der Industrie veranlasst. Ungefähr „40% der Industriekapazitäten im Ge- biet der SBZ waren [...] zerstört“ und die „Transportkapazitäten auf weniger als die Hälfte reduziert“ (May, 1999, S.33).
Weiterhin bereitete die Tatsache, dass die SBZ von den wichtigen Rohstoffquellen im Wes- ten (Ruhrgebiet) und im Osten (Oberschlesisches Industriegebiet) abgeschnitten war enorme Schwierigkeiten.
Der Schwierigkeiten zum Trotz begann schon kurz nach der „Stunde Null“ der Wiederaufbau der Städte auf dem Gebiet der SBZ und späteren DDR. So gab es „...in den ersten Jahren unterschiedliche Ansätze und Ideen für den Wiederaufbau[...]. Die Städte planten und ver- warfen nach je eigenen Vorstellungen und Traditionen und auf Grundlage einer anfangs weitgehenden Autonomie der kommunalen Selbstverwaltung. Es gab pragmatische Anforde- rungen, die Städte mussten für Unterkünfte sorgen, Trümmerräumung und Instandsetzung betreiben, daneben entstanden die Planungen für den Aufbau“ (May, 1999, S.81).
3. Die sozialistische Stadt
„Ich fahre durch seltsame, ungewohnte Straßen, die eher an Charkow als an eine deutsche Stadt erinnern. Es ist drei Uhr Mittags – aber ich sehe kaum einen Menschen. Erst im Stadt- zentrum begegne ich jemanden: Frauen in Schwesterntracht mit vielen Kindern. Eine von ihnen gibt mir die Erklärung für das menschenleere Stadtbild. „Um diese Zeit sind alle im Werk. Nur wir sind da, wir betreuen tagsüber die Kinder.“
Ist das noch Deutschland? Schichtwechsel – auf einmal sind die Straßen belebt von vielen Menschen. [...] Dennoch ich habe das Gefühl in einem fremden Land zu sein: massige Häu- serblocks im sowjetischen Stil, die eher Regierungsgebäuden oder Versicherungspalästen als Wohnstätten gleichen. Sie sind hell und groß, aber wie eintönig! 500 Häuser, genormt, eines wie das andere, keine Straße mit „eigenem Gesicht“. Und die Menschen, die stolz in ihnen wohnen? Beginnt hier die große Umwandlung der Einzelwesen in „Kollektiv – Glieder“, etwas wo gegen sich die westliche Freiheitsidee wehrt, wovon der Osten aber das Heil er- wartet?“ (Quick, 1955, In: May, 1999, S.9)
3.1. Das Aufbaugesetz und die 16 Grundsätze des Städtebaus
Wie in dem Zitat von Hilmar Papels beschrieben, muss es vielen Besuchern aus der BRD ergangen sein, wenn sie die Städte der DDR besucht haben. Das Zitat beschreibt die Stadt Eisenhüttenstadt, welche als erste neue sozialistische Stadt auf deutschem Boden entstand. Doch wie kam es, dass eine Stadt solch ein Erscheinungsbild aufweisen kann, welches so anders, so monoton sein soll, wie es der Verfasser des Auszuges beschrieb?
Diese Frage lässt sich beantworten, indem man sich die gesetzliche und planerische Basis des DDR– Städtebaus anschaut.
Als Grundlage für den Städtebau der DDR diente das im September 1950 beschlossene
„Aufbaugesetz“ und die im Juli 1951 beschlossenen „ 16 Grundsätze des Städtebaus“, in de- nen beschrieben steht , wie und nach welchen Kriterien eine Stadt der DDR auszusehen hat (vgl. May,1999).
Das „Aufbaugesetz“ schreibt in den §1, 4 und 7 „den planmäßigen Aufbau der Städte, der vom Ministerium für Aufbau angeleitet, gelenkt und überwacht werden soll, und generell eine Städteplanung im Rahmen der Volkswirtschaftspläne und nach den Grundsätzen des Städtebaus“ (May,1999,S.81) fest.
[...]
- Quote paper
- Markus Jungmann (Author), 2003, Die sozialistische Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122010
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.