Ziel dieser Arbeit ist es, die Thematik der Depressionen bei Kindern und Jugendlichen in Relevanz zum schulischen Kontext zu setzten und die Fragestellung „Inwiefern kann ich als Lehrkraft Depressionen bei Schüler*innen erkennen und wie kann ich entsprechende Schüler*innen unterstützen?“ zu beantworten. Dabei möchte darstellen, inwieweit diese Thematik relevant für Lehrkräfte ist und gleichzeitig für einen richtigen Umgang mit dem Thema Depressionen im Unterricht, aber auch mit depressiv erkrankten Schüler*innen sensibilisieren.
Dazu möchte ich zuerst einen allgemeinen Überblick über Depressionen geben und dabei zuerst von Depressionen im Erwachsenenalter ausgehen, bevor ich speziell auf die, für den schulischen Kontext relevanten, Ausprägungen von Depressionen im Kindes- und Jugendalter eingehe. In diesem Zuge werde ich auch auf verschiedene Komorbiditäten eingehen. Darauffolgend möchte ich die Auswirkungen von Depressionen im schulischen Kontext darstellen und verschiedene präventive und interventionelle Möglichkeiten für Lehrkräfte aufzeigen. Zum Schluss werde ich ein Fazit ziehen und meine Arbeit in Bezug zu meiner Ausgangsfragestellung „Inwiefern kann ich als Lehrkraft Depressionen bei Schüler*innen erkennen und wie kann ich entsprechende Schüler*innen unterstützen?“ reflektieren und dabei die Relevanz der Sensibilisierung von Lehrkräften für das Thema Depressionen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Definition und Symptome
- Erkrankungsformen
- Häufigkeit
- Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- Depressionen im schulischen Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Depressionen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Relevanz dieser Problematik für Lehrkräfte aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten zur Erkennung und Unterstützung betroffener Schüler*innen zu beleuchten.
- Definition und Symptome von Depressionen
- Häufigkeit von Depressionen im Kindes- und Jugendalter
- Auswirkungen von Depressionen auf den schulischen Kontext
- Präventive und interventionelle Möglichkeiten für Lehrkräfte
- Sensibilisierung von Lehrkräften für das Thema Depressionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Problem der Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen dar und benennt Depression als einen wesentlichen Risikofaktor. Die Arbeit zielt darauf ab, Depressionen bei Kindern und Jugendlichen in Bezug zum schulischen Kontext zu setzen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzuzeigen.
Allgemeines
Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über Depressionen. Es werden die Definition, Symptome und Erkrankungsformen sowie die Häufigkeit von Depressionen in der erwachsenen Bevölkerung beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der unipolaren Depression, der bipolaren Depression und der Dysthymie.
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der besonderen Situation von Kindern und Jugendlichen, die an einer Depression leiden. Er erläutert die Prävalenz von Depressionen in verschiedenen Altersgruppen und geht auf die Geschlechtereffekte sowie die hohe Suizidrate unter jungen Menschen ein.
Depressionen im schulischen Kontext
Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Depressionen auf den schulischen Kontext und beleuchtet die Möglichkeiten für Lehrkräfte, Depressionen bei Schüler*innen zu erkennen und zu unterstützen. Es werden präventive und interventionelle Maßnahmen für Lehrkräfte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Depressionen, Kinder, Jugendliche, Schule, Lehrkräfte, Suizidalität, Prävention, Intervention, Sensibilisierung. Sie beleuchtet die Relevanz der Depressionen im Kindes- und Jugendalter im schulischen Kontext und bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Erkennung und Unterstützung betroffener Schüler*innen.
- Citation du texte
- Paula Surkau (Auteur), 2021, Depressionen bei Kindern und Jugendlichen und deren Relevanz im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1216711