Ich möchte passend zur aktuellen Jahreszeit und zum Entwicklungsfeld Körper zusammen mit den Kindern eine Bewegungsstunde mit dem Thema "Ein Herbstspaziergang" halten.
Kinder haben Freude daran, sich zu bewegen. Alle Lernprozesse der frühen Kindheit sind eng mit der motorischen Entwicklung eines Kindes verbunden. Erst mit Hilfe von Bewegungsabläufen ist es dem Kind möglich, seine Umwelt zu erfassen und zu erforschen, neue Erfahrungen zu sammeln, seinen eigenen Lebensraum nach und nach zu erweitern und damit selbstständiger zu werden.
Durch ihre körperliche Aktivität erleben Kinder, dass sie die Fähigkeit besitzen, etwas zu verändern, auszulösen oder zu leisten. Diese Erfahrungen tragen zum Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes bei. Darüber hinaus werden die sprachliche und die kognitive Entwicklung entscheidend von den Erfahrungen des Kindes beeinflusst. Durch vielfältige Bewegungsangebote in der frühen Kindheit können die Lebensgewohnheiten, die Einstellung zum eigenen Körper und das Bewegungsverhalten der Kinder beeinflusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Überlegung
- 1.1 Kurze Beschreibung der Aktivität
- 1.2 Begründung der Gruppenzusammensetzung
- 1.3 Begründung der Aktivitätenwahl
- 1.4 Sachanalyse
- 1.4.1 Unterschied: Maronen und Edelkastanien
- 1.4.2 Blätter der Edelkastanie und Rosskastanie im Vergleich
- 1.5 Konkrete Ziele
- 1.6 Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Entwicklungsfeld
- 1.7 Verbindung mit anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern
- 2. Methodische Überlegungen
- 2.1 Eigene Vorbereitung
- 2.2 Raumvorbereitung
- 2.3 Verlauf der Bildungsaktivität; tabellarisch
- 3. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Bewegungsstunde ist es, den Kindern anhand eines thematischen Parcours ("Ein Herbstspaziergang") altersgerechte Bewegungsmöglichkeiten im Kontext der Jahreszeit Herbst zu bieten. Der Fokus liegt auf der Förderung der motorischen Fähigkeiten, der Kreativität und der spielerischen Auseinandersetzung mit der Natur.
- Motorische Entwicklung und Koordination
- Spielerisches Lernen und Kreativität
- Thematische Einbettung in den Herbst und die Natur
- Gruppenarbeit und soziale Interaktion
- Wahrnehmung und Sinneserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Überlegung: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Planung der Bewegungsstunde "Ein Herbstspaziergang" für eine Gruppe von fünf- und sechsjährigen Kindern. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Aktivität, die Begründung der Gruppengröße und der Aktivitätenwahl, eine Sachanalyse zu Kastanien und Blättern, die Definition konkreter Ziele, die Einordnung in das Bildungs- und Entwicklungsfeld sowie die Verknüpfung mit anderen Bildungsfeldern. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Methoden und der didaktischen Überlegungen dahinter, um eine sinnvolle und effektive Bewegungsstunde zu gewährleisten. Die detaillierte Beschreibung der Sachanalyse betont den Vergleich verschiedener Kastanienarten und deren Blätter, um das Vorwissen der Kinder zu erweitern und den thematischen Kontext zu bereichern.
2. Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die methodische Umsetzung der Bewegungsstunde. Es beschreibt die eigene Vorbereitung der Lehrkraft, die Gestaltung des Raumes (Turnhalle) und den detaillierten Ablauf der Stunde in tabellarischer Form. Der Fokus liegt hier auf der praktischen Planung und Durchführung, inklusive der Organisation des Parcours und der Berücksichtigung möglicher Herausforderungen. Die methodische Herangehensweise wird detailliert dargelegt, um den Lesern eine umfassende Vorstellung der praktischen Umsetzung zu vermitteln. Die tabellarische Darstellung des Ablaufs ermöglicht ein klares Verständnis des zeitlichen Verlaufs und der einzelnen Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Bewegungsstunde, Herbstspaziergang, Motorik, Kindergarten, Bewegungserziehung, Kastanien, Natur, Parcours, spielerisches Lernen, Gruppenarbeit, didaktische Planung, methodische Umsetzung, Bildungsfeld Körper, Sachanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ein Herbstspaziergang": Didaktische und Methodische Planung einer Bewegungsstunde
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die didaktische und methodische Planung einer Bewegungsstunde zum Thema "Ein Herbstspaziergang" für Kinder im Kindergartenalter (fünf bis sechs Jahre). Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Didaktische und Methodische Überlegungen) sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen umfassen eine detaillierte Beschreibung der Aktivität (Herbstspaziergang-Parcours), die Begründung der Gruppengröße und der Aktivitätenwahl, eine Sachanalyse zu Kastanien und Blättern (inkl. Vergleich von Maronen, Edelkastanien und Rosskastanienblättern), die Definition konkreter Ziele, die Einordnung in das jeweilige Bildungs- und Entwicklungsfeld sowie die Verknüpfung mit anderen Bildungsfeldern. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Methoden und deren didaktischer Wirksamkeit.
Welche methodischen Überlegungen wurden berücksichtigt?
Die methodischen Überlegungen konzentrieren sich auf die praktische Umsetzung der Bewegungsstunde. Sie beschreiben die Vorbereitung der Lehrkraft, die Gestaltung des Raumes (Turnhalle) und den detaillierten Ablauf der Stunde in tabellarischer Form. Die methodische Herangehensweise wird detailliert dargelegt, inklusive der Organisation des Parcours und der Berücksichtigung möglicher Herausforderungen. Die tabellarische Darstellung des Ablaufs visualisiert den zeitlichen Verlauf und die einzelnen Aktivitäten.
Welche Ziele werden mit der Bewegungsstunde verfolgt?
Die Bewegungsstunde zielt auf die Förderung der motorischen Fähigkeiten, der Kreativität und der spielerischen Auseinandersetzung mit der Natur ab. Konkrete Ziele umfassen die motorische Entwicklung und Koordination, spielerisches Lernen und Kreativität, die thematische Einbettung in den Herbst und die Natur, Gruppenarbeit und soziale Interaktion sowie die Wahrnehmung und Sinneserfahrungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener Kastanienarten (Maronen und Edelkastanien) und deren Blätter im Vergleich zu Rosskastanienblättern. Der Herbstspaziergang als thematischer Parcours bietet einen Kontext für die Bewegungsaktivitäten. Die didaktische und methodische Planung wird detailliert beschrieben, um eine umfassende Darstellung der Planung und Durchführung der Bewegungsstunde zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bewegungsstunde, Herbstspaziergang, Motorik, Kindergarten, Bewegungserziehung, Kastanien, Natur, Parcours, spielerisches Lernen, Gruppenarbeit, didaktische Planung, methodische Umsetzung, Bildungsfeld Körper, Sachanalyse.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Erzieher*innen, Lehrkräfte und andere Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung, die eine Bewegungsstunde zum Thema Herbst planen und durchführen möchten. Es dient als Vorlage und Anleitung für die Planung und Umsetzung einer altersgerechten und didaktisch fundierten Bewegungsstunde.
- Citar trabajo
- Jasanta Jeschke (Autor), 2022, Ein Herbstspaziergang. Eine Bewegungsstunde mit didaktischen und methodischen Überlegungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215513