Ziel dieser Arbeit ist es, ein Versicherungsprodukt für einen Berufseinsteiger mit Masterabschluss zu entwerfen, welches die Herausforderungen der Altersvorsorge sowie das Risiko des Arbeitskraftverlustes vereint. Die gesetzliche Rentenversicherung wird in Deutschland mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die anhaltend niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung der Gesellschaft führen dazu, dass immer mehr Rentenbezieher immer weniger Beitragszahlern gegenüberstehen. Der Beitragssatz darf nicht zu stark steigen, da die Löhne in den nächsten Jahren immer langsamer wachsen werden. Dazu kommt, dass der steuerpflichtige Teil der Rente schrittweise bis 2040 ansteigen wird. Da die gesetzliche Rente für die Altersvorsorge zu gering sein wird, ist zu empfehlen, sich rechtzeitig über die betriebliche und private Altersvorsorge zu informieren.
Auch bei der Absicherung des Arbeitskraftverlustes weist das gesetzliche System in Deutschland einige Lücken auf. Laut statistischen Auswertungen ist jeder vierte Arbeitnehmer einmal in seinem Leben von Berufsunfähigkeit betroffen, wobei es für nach 1961 Geborene keine staatliche Absicherung gibt. Lediglich im Falle einer Erwerbsunfähigkeit gibt es, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, eine geringe gesetzliche Leistung, sodass auch in diesem Bereich eine private Absicherung zu empfehlen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen zur deutschen Rentenvorsorge
- 2.1 Öffentlich-rechtliche Pflichtsysteme
- 2.2 Betriebliche Altersvorsorge
- 2.3 Private Altersvorsorge
- 3. Theoretische Grundlagen zum Risiko des Arbeitskraftverlustes
- 3.1 Arbeitsunfähigkeit
- 3.2 Berufsunfähigkeit
- 3.3 Erwerbsunfähigkeit
- 4. Produktentwicklung
- 4.1 Problematik Altersarmut
- 4.2 Problematik Arbeitskraftverlust
- 4.3 Konzept- und Produktgestaltung
- 4.4 Preisgestaltung
- 4.5 Vertrieb und Service
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Versicherungsprodukts für Berufseinsteiger mit Masterabschluss. Die Arbeit untersucht die bestehenden Lücken in der deutschen Altersvorsorge und im Schutz vor Arbeitskraftverlust. Sie analysiert die verschiedenen Säulen der Altersvorsorge und die Risiken von Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit.
- Analyse der deutschen Rentenvorsorge und ihrer Herausforderungen
- Bewertung des Risikos von Arbeitskraftverlust und bestehenden Absicherungsmöglichkeiten
- Konzeption eines Versicherungsprodukts für Berufseinsteiger
- Entwicklung eines geeigneten Vertriebs- und Servicekonzepts
- Preisgestaltung des Versicherungsprodukts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung, die sich aus den Herausforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung und der unzureichenden Absicherung gegen Arbeitskraftverlust ergeben. Es werden die demografischen Veränderungen und die damit verbundenen Risiken für die Altersvorsorge beleuchtet, sowie die bestehenden Lücken im Schutz vor Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit, die Entwicklung eines Versicherungsprodukts für Berufseinsteiger, wird klar definiert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Theoretische Grundlagen zur deutschen Rentenvorsorge: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der deutschen Altersvorsorge dar, indem es das Drei-Säulen-Modell erläutert. Es beschreibt die öffentlich-rechtlichen Pflichtsysteme, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge im Detail. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Produkte und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge zu schaffen. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der einzelnen Säulen werden analysiert und kritisch beleuchtet.
3. Theoretische Grundlagen zum Risiko des Arbeitskraftverlustes: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen des Arbeitskraftverlustes: Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit. Es differenziert klar zwischen diesen Begriffen und erklärt die jeweiligen Implikationen. Die bestehenden Absicherungsmöglichkeiten und deren Lücken werden detailliert dargestellt, um die Notwendigkeit einer privaten Absicherung hervorzuheben. Die Kapitel analysiert die statistischen Daten zum Arbeitskraftverlust und deren Bedeutung für die Entwicklung des Versicherungsprodukts.
4. Produktentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Versicherungsprodukts für Berufseinsteiger. Zunächst wird die Problematik der Altersarmut und des Arbeitskraftverlusts nochmals hervorgehoben, um die Relevanz des Produkts zu unterstreichen. Anschließend wird das Konzept des Versicherungsprodukts detailliert vorgestellt, einschließlich der Produktanforderungen, der Risikoprüfung, der Preisgestaltung, des Vertriebsweges und des Service. Es wird aufgezeigt, wie die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln in die konkrete Produktgestaltung eingeflossen sind.
Schlüsselwörter
Altersvorsorge, Berufseinsteiger, Arbeitskraftverlust, Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Versicherungsprodukt, Risikomanagement, Produktentwicklung, Preisgestaltung, Vertrieb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung eines Versicherungsprodukts für Berufseinsteiger
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Versicherungsprodukts speziell für Berufseinsteiger mit Masterabschluss. Der Fokus liegt auf der Schließung von Lücken in der deutschen Altersvorsorge und im Schutz vor Arbeitskraftverlust.
Welche Aspekte der Altersvorsorge werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die drei Säulen der deutschen Altersvorsorge: die öffentlich-rechtliche Pflichtsicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge. Sie untersucht deren Herausforderungen und die bestehenden Lücken im Schutz vor den Risiken des Arbeitskraftverlustes.
Welche Arten von Arbeitskraftverlust werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit. Für jeden dieser Begriffe werden die Implikationen und die bestehenden Absicherungsmöglichkeiten detailliert dargestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zur deutschen Rentenvorsorge, Theoretische Grundlagen zum Risiko des Arbeitskraftverlustes, Produktentwicklung und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Die Kapitel 2 und 3 liefern die theoretischen Grundlagen. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung des Versicherungsprodukts, inklusive Preisgestaltung und Vertrieb. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines konkreten Versicherungsprodukts für Berufseinsteiger, das die Lücken in der Altersvorsorge und im Schutz vor Arbeitskraftverlust schließt. Zusätzliche Ziele umfassen die Analyse der bestehenden Systeme, die Bewertung der Risiken und die Entwicklung eines passenden Vertriebs- und Servicekonzepts.
Welche Aspekte werden bei der Produktentwicklung berücksichtigt?
Die Produktentwicklung berücksichtigt die Problematik der Altersarmut und des Arbeitskraftverlustes. Es werden ein detailliertes Produktkonzept, die Risikoprüfung, die Preisgestaltung, der Vertriebsweg und der Service entwickelt. Die Erkenntnisse aus den theoretischen Kapiteln fließen direkt in die Produktgestaltung ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Altersvorsorge, Berufseinsteiger, Arbeitskraftverlust, Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Versicherungsprodukt, Risikomanagement, Produktentwicklung, Preisgestaltung und Vertrieb.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Berufseinsteiger, Versicherungsgesellschaften, Personen, die sich mit Altersvorsorge und Risikomanagement beschäftigen, sowie für Wissenschaftler und Studenten im Bereich der Versicherungs- und Finanzwirtschaft.
- Citation du texte
- Maxi Birr (Auteur), 2021, Entwicklung eines Versicherungsprodukts für einen Berufseinsteiger mit Masterabschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215038