Das Ziel der folgenden Arbeit ist ein Schulungsentwurf nach dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID-Modell) für Mitarbeitende einer sozialen Einrichtung, die eine Familienberatung durchführen sollen.
Szenario
Eine fiktive soziale Einrichtung hat wegen hoher Forderung nach der Unterstützung von Familien bei ihren Problemen einen zunehmenden Bedarf an Familienberatung. Daher startet sie für Interessierte mit pädagogischen Vorkenntnissen, die in der Beratung von Familien tätig sein wollen, eine dreimonatige Weiterbildung auf Basis eines 4-Komponenten-Instruktions-Designs. In der Weiterbildung ist pro Monat ein Studienbrief mit jeweils 200 Seiten zu bearbeiten. Mit dem Bestehen von insgesamt 75% der Aufgaben in den Studienbriefen erhalten die Schulungsteilnehmenden ein aussagekräftiges Abschlusszertifikat, das zu einer Familienberatung in allen sozialen Einrichtungen in Deutschland berechtigt. Es nehmen 10 Personen an dieser Schulung teil, die von einer lehrenden Person durchgeführt wird. Die Schulung sieht primär eine Präsenzveranstaltung vor, wobei sie auch jeden letzten Termin im Monat online stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- 4C/ID-Modell
- Szenario
- Virtualität
- Theoretischer Exkurs
- Ansätze der Allgemeinen Didaktik
- Pfadabhängigkeit
- Bezugstheorie des 4C/ID-Modells
- Hierarchische Kompetenzanalyse
- Hierarchiefunktion
- Hierarchieerstellung
- (Non-)Rekurrente Fertigkeiten
- Bildung von Aufgabenklassen
- Funktion
- Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- Entwicklung von Lernaufgaben
- Lernaufgaben
- Variabilität
- Mediale Umsetzung
- Didaktische Szenarien
- Prozedurale und unterstützende Informationen
- Unterstützende Information
- Prozedurale Information
- Part-task practice
- Fazit
- Verortung im ADDIE-Phasenmodell
- Prozess-Produkt-Paradigma und Stärken-Schwächen-Abschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert einen Schulungsentwurf für Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, die Familienberatungen durchführen sollen. Der Entwurf basiert auf dem 4C/ID-Modell, einem Ansatz, der komplexes Lernen in ganzheitlichen Zusammenhängen fördert und die Integration von Kompetenzen in authentische Lebenssituationen priorisiert.
- Anwendung des 4C/ID-Modells in der Schulungsplanung
- Kompetenzentwicklung für Familienberatung
- Entwicklung von Lernaufgaben und didaktischen Szenarien
- Analyse und Integration von unterstützendem und prozeduralem Wissen
- Bewertung des Schulungsentwurfs im Kontext bestehender Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Schulungsentwurfs für Familienberatung nach dem 4C/ID-Modell. Die Bedeutung von qualifizierter Familienberatung wird hervorgehoben, und das 4C/ID-Modell wird als ein Ansatz zur Förderung komplexen Lernens in authentischen Situationen vorgestellt.
- Theoretischer Exkurs: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze der Allgemeinen Didaktik, die den Hintergrund für das 4C/ID-Modell liefern. Es werden Themen wie Pfadabhängigkeit und die Bezugstheorie des Modells behandelt.
- Hierarchische Kompetenzanalyse: Die Analyse beschreibt die Struktur der Kompetenzentwicklung, die für Familienberatung relevant ist. Es werden die Hierarchiefunktion, -erstellung und (Non-)Rekurrente Fertigkeiten erläutert.
- Bildung von Aufgabenklassen: Die Gestaltung von Lernaufgaben wird anhand des 4C/ID-Modells erklärt. Es werden vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen zur Strukturierung des Lernprozesses vorgestellt.
- Entwicklung von Lernaufgaben: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Lernaufgaben, die im Rahmen der Schulung zum Einsatz kommen sollen. Die Aspekte Variabilität, mediale Umsetzung und didaktische Szenarien werden beleuchtet.
- Prozedurale und unterstützende Informationen: Die Bedeutung von prozeduralen und unterstützenden Informationen im Lernprozess wird erörtert. Es werden Beispiele für die Integration dieser Elemente in die Schulung vorgestellt.
- Part-task practice: Die Bedeutung des Übens von Teilfertigkeiten im Kontext des 4C/ID-Modells wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Familienberatung, 4C/ID-Modell, Kompetenzen, Lernaufgaben, Didaktisches Design, Schulungsentwurf, Prozess-Produkt-Paradigma, Komplexes Lernen, Scaffolding, Authentische Situationen.
- Citation du texte
- Saliha Yurttutan (Auteur), 2020, Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell. Eine Familienberatung durchführen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214437