Das Thema Familien mit Migrationshintergrund ist in den letzten Jahren immer bedeutender geworden. Heutzutage leben in Deutschland nicht nur Menschen deutscher Herkunft, sondern auch viele Familien mit einem Migrationshintergrund. Fast jedes dritte Kind in Deutschland lebt in einer Haushaltsgemeinschaft mit Eltern anderer Herkunft. Nicht allen Familien gelingt es sich in Deutschland wohl zu fühlen und sich der deutschen Kultur anzupassen, beziehungsweise in Deutschland heimisch zu werden. Die deutsche Kultur ist schwierig zu definieren. So hatte auch der AfD- Spitzenkandidat Gauland keine bestimmte Antwort bei einem Interview mit dem Journalisten eines US- Politikmagazins "The Atlantic". Er erklärte, dass eine spezielle deutsche Kultur nicht zu definieren sei. Die deutsche Kultur definiere ich mir so, dass eine Familie die einen Migrationshintergrund hat auch an der Gesellschaft in Deutschland teilnimmt und in Kontakt mit anderen Familien tritt. Zudem die deutsche Tradition, die deutsche Geschichte und Gesellschaft lernt und sich versucht dieser anzupassen.
Somit müssen Chancen und Zukunftsperspektiven für diese Familien aufgebaut werden, doch gelingt der Sozialen Arbeit dies auch? Und gibt es Grenzen, wo die Soziale Arbeit, Abstriche machen muss? Da ich bereits ein paar Begegnungen mit Familien anderer Herkunft im Jahr nach meinem Abitur in der Praktikumszeit gemacht habe, lag es nahe, diese Erfahrungen für den Eigenanteil mit in die Hausarbeit einzubeziehen. So lassen sich Familien mit Migrationshintergrund und ihrer Zukunftsperspektiven in Deutschland betrachten, aber es ist mithilfe der Sozialen Arbeit und der damit einhergehenden Opportunitäten auch möglich, genaue Auswirkungen auf Deutschland zu analysieren.
Somit soll diese Hausarbeit die Chancen, aber auch Grenzen der Sozialen Arbeit für eine Familie mit Migrationshintergrund innerhalb Deutschlands offenlegen und diese in Beziehung zu Familien ohne Migrationshintergrund diskutieren. Die Gliederung von mir wurde von so gewählt, um von einem allgemeinen Standpunkt aus immer weiter ins Detail zu gehen. So bauen die verschiedenen Kapitel der Hausarbeit aufeinander auf und es ist möglich die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Familien herzustellen und die Lösungsansätze und Maßnahmen miteinander zu verknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familien mit Migrationshintergrund
- Definition
- Kulturelle Unterschiede
- Unterschiede und verschiedene Milieus von Familien mit Migrationshintergrund
- Antworten der Sozialen Arbeit auf Integrationsprozesse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Familien mit Migrationshintergrund in die deutsche Gesellschaft. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit, Familien dabei zu unterstützen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Einbeziehung verschiedener Familienmitglieder einer Haushaltsgemeinschaft und betrachtet den Prozess der kulturellen Anpassung aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Definition von Familien mit Migrationshintergrund und unterschiedliche Lebensrealitäten
- Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf Integrationsprozesse
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Integration von Familien mit Migrationshintergrund
- Chancen und Grenzen der Sozialen Arbeit bei der Integration von Familien mit Migrationshintergrund
- Die Auswirkungen von Integrationsprozessen auf die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie verdeutlicht die Schwierigkeit, die deutsche Kultur zu definieren und stellt die Frage, wie die Soziale Arbeit Familien mit Migrationshintergrund bei der Integration unterstützen kann.
Familien mit Migrationshintergrund
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Familien mit Migrationshintergrund“ und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Definitionen, die in der Literatur und in der Praxis verwendet werden. Es werden verschiedene Beweggründe für die Einwanderung nach Deutschland dargestellt und die Bedeutung von Integrationsprozessen für Familien mit Migrationshintergrund hervorgehoben.
Kulturelle Unterschiede
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Milieus und Lebensweisen von Familien mit Migrationshintergrund und wie diese Unterschiede die Integrationsprozesse beeinflussen können. Es werden verschiedene Ansätze zur Einordnung von Familien mit Migrationshintergrund vorgestellt und die Bedeutung von kultureller Sensibilität und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Familien mit Migrationshintergrund, Integration, Soziale Arbeit, Kulturelle Unterschiede, Lebenswelt, Interkulturalität, Integrationsprozesse, deutsche Kultur, Familienpolitik, Unterstützung, Chancen und Grenzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Familien mit Migrationshintergrund. Wie kann die Soziale Arbeit verschiedene Familienmitglieder einer Haushaltsgemeinschaft in die deutsche Kultur eingliedern und unterstützend wirken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214384