Seit 1991 hat ein grundlegendes Umdenken in der indischen Wirtschaftspolitik stattgefunden. Durch die eingeleiteten Reformen ist Indien seit nunmehr fast 17 Jahren auf dem Weg zu einer Marktwirtschaft nach westlichem Vorbild. Für ausländische Investoren, ausländisches Kapital und ausländische Produkte ist der Zugang zu dem riesigen Subkontinent so einfach wie nie zuvor. Dieses enorme Potenzial haben auch die großen deutschen Automobilhersteller erkannt. Sie sehen das Land zum einen als Absatzmarkt zum anderen aber auch zunehmend als Investitionsstandort. Aufgrund der Größe des Landes haben sich einzelne Regionen auf unterschiedliche Industrien spezialisiert. Für die Automobilindustrie bildet sich seit einigen Jahren neben der südwestlich gelegenen Region um Chennai auch das im Bundesstaat Maharashtra auf der Westseite Indiens gelegene Pune als wichtiges Technologiecluster heraus. Auch die indische Regierung hat das Potenzial der Automobilbranche erkannt und im Jahr 2006 mit dem „Automotive Mission Plan 2006-2016“ die staatlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Automobilindustrie in Indien konkretisiert. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick darüber bieten, welche Rahmenbedingungen für die deutsche Automobilindustrie am Standort Pune gelten und die Frage beantworten, warum Pune mittlerweile eine ernsthafte Alternative darstellt, wenn es darum geht einen geeigneten Investitionsstandort zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Die aktuelle Situation auf dem automobilen Wachstumsmarkt Indien
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Ausgangssituation
- Grundlegende Begrifflichkeiten
- Definition des Begriffs Standortfaktor und Kategorisierungsmöglichkeiten der verschiedenen Faktoren
- Clusterbildung
- Ursachen für regionale Spezialisierung
- Vorteile durch regionale Spezialisierung
- Betrachtung verschiedener Standortfaktoren am Automobilcluster „Pune“
- Soziale Infrastruktur
- Kaufkraft im Bundesstaat „Maharashtra“
- Verfügbarkeit und Preise von verschiedenen Produktionsfaktoren
- Grundstücke
- Energie
- Qualifizierte Arbeitskräfte
- Verkehrsinfrastruktur
- Abgabenstruktur
- Ertragssteuern insbesondere Corporate Income Tax (Einkommenssteuer)
- Zollgebühren und Einfuhrabgaben
- Incentives des Bundesstaats Maharashtra
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Standortfaktoren, die für die deutsche Automobilindustrie bei der Entscheidung für den Zukunftsmarkt Indien relevant sind. Der Fokus liegt dabei auf dem Automobilcluster Pune. Die Arbeit analysiert die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Ansiedlung deutscher Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des indischen Marktes.
- Analyse der aktuellen Situation des indischen Automobilmarktes
- Definition und Kategorisierung von Standortfaktoren
- Bewertung relevanter Standortfaktoren im Cluster Pune (Infrastruktur, Kosten, Arbeitskräfte)
- Untersuchung der Steuer- und Abgabensituation
- Auswertung von staatlichen Fördermaßnahmen (Incentives)
Zusammenfassung der Kapitel
Die aktuelle Situation auf dem automobilen Wachstumsmarkt Indien: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und skizziert die Problemstellung der Standortwahl für deutsche Automobilunternehmen in Indien. Es beschreibt die Vorgehensweise der Studie und die Ausgangssituation des indischen Automobilmarktes, um den Kontext für die folgende detaillierte Analyse der Standortfaktoren zu schaffen. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Auseinandersetzung mit den spezifischen Faktoren, die die Entscheidung für einen Standort in Indien beeinflussen.
Grundlegende Begrifflichkeiten: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit definiert und eingeordnet. Besonders wichtig ist die Definition des Begriffs „Standortfaktor“ und die Darstellung verschiedener Kategorisierungsmöglichkeiten. Der Abschnitt zur Clusterbildung erläutert die Ursachen und Vorteile regionaler Spezialisierung im Kontext der Automobilindustrie, um das Verständnis für die Bedeutung des Automobilclusters Pune zu legen. Dieses Kapitel dient als methodische Grundlage für die anschließende Analyse.
Betrachtung verschiedener Standortfaktoren am Automobilcluster „Pune“: Das Kernstück der Arbeit. Hier werden verschiedene Standortfaktoren detailliert am Beispiel des Automobilclusters Pune untersucht. Die Analyse umfasst soziale Infrastruktur, Kaufkraft, Verfügbarkeit und Preise von Produktionsfaktoren (Grundstücke, Energie, qualifizierte Arbeitskräfte), Verkehrsinfrastruktur, Abgabenstruktur (inkl. Steuern und Zollgebühren), sowie staatliche Fördermaßnahmen (Incentives). Jeder Faktor wird eingehend beleuchtet und seine Bedeutung für die Standortentscheidung gewürdigt. Die Kapitelteile arbeiten eng miteinander und bilden ein umfassendes Bild der Standortbedingungen in Pune.
Schlüsselwörter
Standortfaktoren, Automobilindustrie, Indien, Automobilcluster Pune, Clusterbildung, regionale Spezialisierung, Infrastruktur, Produktionsfaktoren, Arbeitskräfte, Abgabenstruktur, Steuern, Zollgebühren, Incentives, Kaufkraft, Maharashtra.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Standortfaktoren der deutschen Automobilindustrie in Indien (Pune)
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Standortfaktoren, die für deutsche Automobilunternehmen bei der Entscheidung für den indischen Markt, speziell den Automobilcluster Pune, relevant sind. Sie analysiert die Bedeutung verschiedener Faktoren für die Ansiedlung deutscher Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des indischen Marktes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der aktuellen Situation des indischen Automobilmarktes, die Definition und Kategorisierung von Standortfaktoren, die Bewertung relevanter Standortfaktoren im Cluster Pune (Infrastruktur, Kosten, Arbeitskräfte), die Untersuchung der Steuer- und Abgabensituation sowie die Auswertung staatlicher Fördermaßnahmen (Incentives).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur aktuellen Situation des indischen Automobilmarktes, grundlegenden Begrifflichkeiten (inkl. Definition von Standortfaktoren und Clusterbildung), einer detaillierten Betrachtung verschiedener Standortfaktoren im Automobilcluster Pune (soziale Infrastruktur, Kaufkraft, Produktionsfaktoren, Verkehrsinfrastruktur, Abgabenstruktur, Incentives) und einem abschließenden Fazit.
Welche Standortfaktoren werden im Detail untersucht?
Die Analyse der Standortfaktoren in Pune umfasst soziale Infrastruktur, Kaufkraft im Bundesstaat Maharashtra, Verfügbarkeit und Preise von Produktionsfaktoren (Grundstücke, Energie, qualifizierte Arbeitskräfte), Verkehrsinfrastruktur, Abgabenstruktur (Ertragssteuern, Zollgebühren), und staatliche Fördermaßnahmen (Incentives).
Welche Bedeutung hat der Automobilcluster Pune in der Arbeit?
Der Automobilcluster Pune dient als Fallbeispiel, um die Bedeutung der verschiedenen Standortfaktoren für die Ansiedlung deutscher Automobilunternehmen in Indien konkret zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Bedingungen und Herausforderungen dieses Clusters.
Was sind die Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Standortfaktoren, Automobilindustrie, Indien, Automobilcluster Pune, Clusterbildung, regionale Spezialisierung, Infrastruktur, Produktionsfaktoren, Arbeitskräfte, Abgabenstruktur, Steuern, Zollgebühren, Incentives, Kaufkraft, Maharashtra.
Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die relevanten Standortfaktoren für deutsche Automobilunternehmen in Indien zu identifizieren und zu analysieren, um ein umfassendes Verständnis der Chancen und Herausforderungen des indischen Marktes zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf dem Cluster Pune.
Wie wird die aktuelle Situation des indischen Automobilmarktes dargestellt?
Das Kapitel zur aktuellen Situation liefert eine Einleitung in die Thematik, skizziert die Problemstellung der Standortwahl und beschreibt die Vorgehensweise der Studie sowie die Ausgangssituation des indischen Automobilmarktes. Dies schafft den Kontext für die anschließende Analyse der Standortfaktoren.
Wie werden die Begriffe "Standortfaktor" und "Clusterbildung" definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Standortfaktor" und stellt verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten vor. Der Abschnitt zur Clusterbildung erläutert die Ursachen und Vorteile regionaler Spezialisierung im Kontext der Automobilindustrie, um die Bedeutung des Automobilclusters Pune zu verdeutlichen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz und prägnant zusammenfassen und deren Bedeutung für die gesamte Arbeit hervorheben.
- Citation du texte
- Tobias Ritter (Auteur), 2008, Standortfaktoren für die deutsche Automobilindustrie bei der Entscheidung für den Zukunftsmarkt Indien, dargestellt am Automobilcluster‚ 'Pune', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121398