In dieser Ausarbeitung zum Referat „Das deutsche Aktiengesellschaftsrecht“ soll ein Blick über die Aktiengesellschaft und das Aktiengesetz (AktG) gegeben werden.
Im ersten Schritt dieser Seminararbeit wird auf die allgemeine Grundbegriffe und Informationen eingegangen. Im weiteren Verlauf werden die Teile des Aktiengesetzes wie Gründung, Organisation, Rechtverhältnisse, Rechnungslegung, Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung und Beendigung der AG beschrieben. Dann zum Schluß wird eine kurze Zusammenfassung über das Thema gemacht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtliche Struktur und wirtschaftliche Funktion
- 2.1. Kapitalgesellschaft
- 2.2. Rechtliche Verselbständigung (Fremdorganschaft)
- 2.3. Handelsgesellschaft
- 2.4. Kapitalsammelfunktion der Aktiengesellschaft
- 2.5. Gefährdungspotential
- 3. Gründung, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
- 3.1. Gründung einer AG
- 3.2. Haftung im Gründungsstadium
- 3.2.1. Vorgründungsgesellschaft
- 3.2.2. Voraktiengesellschaft
- 3.2.3. Gründerhaftung
- 3.3. Erhaltung des Grundkapitals
- 3.4. Beendigung bei Überschuldung
- 4. Die Aktie als Kapitalanteil, Mitgliedschaftsrecht und Wertpapier
- 4.1. Kapitalanteil
- 4.2. Mitgliedschaftsrechte und -pflichten
- 4.3. Aktienurkunde
- 5. Die Organisation und Organe einer AG und ihre Aufgaben
- 5.1. Der Vorstand (§§ 76 - 94 AktG)
- 5.2. Der Aufsichtsrat (§§ 95 - 116 AktG)
- 5.3. Die Hauptversammlung (§§ 118 - 147 AktG)
- 6. Rechnungslegung und Gewinnverwendung (§§ 150 - 174 AktG, §§ 238 - 289 HGB)
- 7. Satzungsänderung, Kapitalbeschaffung & Kapitalherabsetzung (§§ 179 - 240 AktG)
- 7.1. Satzungsänderungen
- 7.2. Kapitalbeschaffung
- 7.2.1. Die ordentliche Kapitalerhöhung gegen Einlagen (§§ 182 - 191 AktG)
- 7.2.2. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (§§ 207 - 220 AktG)
- 7.2.3. Das genehmigte Kapital (§§ 202 - 206 AktG)
- 7.2.4. Die bedingte Kapitalerhöhung (§§ 192 - 201 AktG)
- 7.3. Kapitalherabsetzungen
- 8. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Beschlüssen
- 8.1. Nichtigkeitsgründe
- 8.2. Anfechtung durch Anfechtungsklage
- 9. Die Beendigung der Aktiengesellschaft (§§ 262 - 277 AktG)
- 9.1. Auflösung
- 9.2. Abwicklung
- 9.3. Erlöschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das deutsche Aktiengesellschaftsrecht. Ziel ist es, die rechtliche Struktur und wirtschaftliche Funktion der Aktiengesellschaft, ihre Gründung, Kapitalaufbringung und -erhaltung sowie die Organisation und Aufgaben ihrer Organe zu beleuchten. Die Arbeit untersucht zudem die Rechnungslegung, Gewinnverwendung, Satzungsänderungen, Kapitalbeschaffung und -herabsetzung, die Anfechtbarkeit von Beschlüssen und schließlich die Beendigung der Aktiengesellschaft.
- Rechtliche Struktur und Funktion der Aktiengesellschaft
- Gründung und Kapitalverwaltung der AG
- Organisationsstruktur und -aufgaben der AG
- Kapitalbeschaffung und -herabsetzung
- Beendigung der Aktiengesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Aktiengesellschaftsrechts ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentrale Bedeutung der Aktiengesellschaft im modernen Wirtschaftsleben und leitet zu den folgenden Kapiteln über.
2. Rechtliche Struktur und wirtschaftliche Funktion: Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche Struktur der Aktiengesellschaft als Kapitalgesellschaft und beleuchtet deren wirtschaftliche Funktion im Kontext anderer Handelsgesellschaften. Es wird auf die rechtliche Verselbständigung der Organe und die Kapitalsammelfunktion eingegangen, wobei auch die damit verbundenen Risiken und Gefahren analysiert werden.
3. Gründung, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung: Hier wird die Gründung einer Aktiengesellschaft detailliert dargestellt, inklusive der Haftungsfragen im Gründungsstadium (Vorgründungs-, Voraktiengesellschaft und Gründerhaftung). Die Erhaltung des Grundkapitals und die Beendigung der Gesellschaft im Falle von Überschuldung werden ebenfalls behandelt.
4. Die Aktie als Kapitalanteil, Mitgliedschaftsrecht und Wertpapier: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aktie als Kapitalanteil und den damit verbundenen Mitgliedschaftsrechten und -pflichten der Aktionäre. Die Bedeutung der Aktienurkunde als Wertpapier wird ebenfalls erörtert.
5. Die Organisation und Organe einer AG und ihre Aufgaben: Dieses Kapitel analysiert die Organisationsstruktur der Aktiengesellschaft, insbesondere die Aufgaben und Kompetenzen von Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten und das Zusammenspiel der Organe werden detailliert beschrieben.
6. Rechnungslegung und Gewinnverwendung: Hier wird die Rechnungslegungspflicht der Aktiengesellschaft nach den Vorschriften des Aktiengesetzes (AktG) und des Handelsgesetzbuchs (HGB) erläutert. Die verschiedenen Möglichkeiten der Gewinnverwendung werden ebenfalls behandelt.
7. Satzungsänderung, Kapitalbeschaffung & Kapitalherabsetzung: Das Kapitel behandelt die Möglichkeiten der Satzungsänderung und die verschiedenen Verfahren der Kapitalbeschaffung (ordentliche Kapitalerhöhung, Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, genehmigtes Kapital, bedingte Kapitalerhöhung) sowie die Kapitalherabsetzung.
8. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Beschlüssen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Nichtigkeit von Beschlüssen der Gesellschaftsorgane und die Möglichkeiten der Anfechtung durch Anfechtungsklage.
Schlüsselwörter
Aktiengesellschaft, AktG, Handelsrecht, Kapitalgesellschaft, Gründung, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Organe der AG (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung), Rechnungslegung, Gewinnverwendung, Satzungsänderung, Kapitalbeschaffung, Kapitalherabsetzung, Anfechtung von Beschlüssen, Auflösung, Abwicklung, Erlöschen.
Häufig gestellte Fragen zum deutschen Aktiengesellschaftsrecht
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum deutschen Aktiengesellschaftsrecht?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Aktiengesellschaftsrecht. Sie behandelt die rechtliche Struktur und wirtschaftliche Funktion der Aktiengesellschaft, ihre Gründung, Kapitalaufbringung und -erhaltung, die Organisation und Aufgaben ihrer Organe (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung), die Rechnungslegung, Gewinnverwendung, Satzungsänderungen, Kapitalbeschaffung und -herabsetzung, die Anfechtbarkeit von Beschlüssen und schließlich die Beendigung der Aktiengesellschaft. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtliche Struktur und Funktion der Aktiengesellschaft, die Gründung und Kapitalverwaltung, die Organisationsstruktur und -aufgaben, die Kapitalbeschaffung und -herabsetzung sowie die Beendigung der Aktiengesellschaft. Im Detail werden Aspekte wie Haftung im Gründungsstadium, Aktie als Kapitalanteil und Wertpapier, Rechnungslegung nach AktG und HGB, verschiedene Kapitalbeschaffungsmethoden und die Anfechtung von Beschlüssen behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Rechtliche Struktur und wirtschaftliche Funktion, Gründung, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, Die Aktie als Kapitalanteil, Mitgliedschaftsrecht und Wertpapier, Die Organisation und Organe einer AG und ihre Aufgaben, Rechnungslegung und Gewinnverwendung, Satzungsänderung, Kapitalbeschaffung & Kapitalherabsetzung, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Beschlüssen und Die Beendigung der Aktiengesellschaft. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Organe der Aktiengesellschaft werden behandelt?
Die Seminararbeit analysiert die drei zentralen Organe der Aktiengesellschaft: Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Sie beschreibt deren Aufgaben, Kompetenzen und das Zusammenspiel der Organe im Detail.
Wie wird die Kapitalbeschaffung in der Aktiengesellschaft behandelt?
Die Kapitalbeschaffung wird umfassend behandelt, inklusive der ordentlichen Kapitalerhöhung gegen Einlagen, der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, dem genehmigten Kapital und der bedingten Kapitalerhöhung. Die jeweiligen rechtlichen Grundlagen und Verfahren werden erläutert.
Welche Aspekte der Beendigung einer Aktiengesellschaft werden behandelt?
Die Beendigung der Aktiengesellschaft wird in den Abschnitten Auflösung, Abwicklung und Erlöschen detailliert beschrieben. Die rechtlichen Grundlagen und Verfahren werden im entsprechenden Kapitel erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Aktiengesellschaft, AktG, Handelsrecht, Kapitalgesellschaft, Gründung, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Organe der AG (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung), Rechnungslegung, Gewinnverwendung, Satzungsänderung, Kapitalbeschaffung, Kapitalherabsetzung, Anfechtung von Beschlüssen, Auflösung, Abwicklung, Erlöschen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre, die sich mit dem deutschen Aktiengesellschaftsrecht befassen. Sie eignet sich auch für Praktiker, die einen umfassenden Überblick über das Thema benötigen.
- Quote paper
- Burak Yurteri (Author), Caner Tetik (Author), Gökay Uzar (Author), 2009, Zum deutschen Aktiengesellschaftsrecht (Aktiengesetz), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120920