„Há, hoje, na língua do Brasil, uma certa diversidade geográfica.“ Wie Teyssier feststellt, gibt es im portugiesischen Brasilianisch eine Vielfalt in Bezug auf den regionalen Sprachgebrauch. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, diese regionalen Unterschiede bzw. die „aspectos regionais de uma língua“ herauszuarbeiten. „Cresce, falando com sotaque característico e acento peculiar, usando termos e construções regionais, sem dar por isso.“ – die charakteristischen regionalen Unterschiede in der gesprochenen Sprache werden thematisiert. Dies erfolgt insbesondere in Bezug auf Phonetik und Phonologie. Morphosyntax und Lexik werden ebenfalls nach regionalen Aspekten behandelt. Eine erste dialektale Großeinteilung Brasiliens durch Nascentes wird dargestellt, um anschließend die weiteren internen sprachlichen Einteilungen zu beachten. Aspekte der brasilianischen Sprache, die keine Differenziertheit innerhalb des Brasilianischen aufweisen, werden in diesem Zusammenhang nicht thematisiert. Unterschiede zum europäischen Portugiesisch werden lediglich in Bezug auf brasilianische Besonderheiten erwähnt.
Einführend werden zunächst sowohl die Anfänge der Dialektologie als auch die aktuellen Ergebnisse der sprachlichen Erfassung in Form von geolinguistischen Atlanten in Brasilien betrachtet. Dies geschieht vor dem Hintergrund der bis heute bestehenden Problematik in der brasilianischen Sprachforschung.
Aktuell existiert keine übergreifende Studie bzw. Publikation, die die regionalen Sprachvariationen untersucht. Es existieren lediglich Atlanten zu einzelnen Staaten, so dass sprachliche Phänomene und ihre überregionale Verbreitung kaum untersucht sind. „Das brasilianische Portugiesisch: Herausbildung und Kontraste“ von Volker Noll bietet detaillierte Angaben zur brasilianischen Sprache und bildet somit eine der Grundlagen für die vorliegende Arbeit. Darüber hinaus gibt es ergänzende Informationen zur Herausbildung von Besonderheiten im Brasilianischen in: „História da Língua Portuguesa“ von Paul Teyssier, „História da Língua Portuguesa“ von Serafim da Silva Neto und „A Língua do Brasil“ von Gladstone Chaves de Melo. Die Aufsätze von Suzana Alice Marcelino Cardoso und Maria do Socorro Silva do Arragão bilden sowohl einen Überblick über die Dialektologie in Brasilien als auch über die momentane Lage.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dialektologie in Brasilien
- Anfänge
- Ergebnisse und Problematik
- Dialektale Einteilung
- Phonetik und Phonologie
- Vokalismus
- Oralvokale
- Diphthonge
- Nasale Vokale und Diphthonge
- Epenthetische Vokale
- Konsonantismus
- Realisierung von /s/
- Realisierung von /r/
- Palatalisierung von /t/ und /d/
- Realisierung von /l/
- Realisierung von ///
- Vokalismus
- Morphosyntax
- Artikel
- Personalpronomen und Anrede
- Lexik
- Tupinismen
- Afrikanismen
- Schlusswort
- Anhang
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der internen Differenziertheit des brasilianischen Portugiesisch, insbesondere mit regionalen Unterschieden in Bezug auf Phonetik, Phonologie, Morphosyntax und Lexik. Das Hauptziel ist es, diese regionalen Unterschiede aufzuzeigen und zu analysieren.
- Die Entwicklung der Dialektologie in Brasilien und ihre aktuellen Ergebnisse
- Die dialektale Einteilung Brasiliens
- Die Analyse phonetischer und phonologischer Unterschiede zwischen den Regionen
- Die regionalen Besonderheiten in der Morphosyntax
- Die Bedeutung von Tupinismen und Afrikanismen für die Lexik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die interne Vielfalt des brasilianischen Portugiesisch und stellt die wichtigsten Themen der Arbeit vor. Sie erläutert die methodischen Schwerpunkte und skizziert die Grenzen des Projekts.
- Dialektologie in Brasilien: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Dialektologie in Brasilien und stellt die drei Phasen der linguistischen Forschung vor. Es beleuchtet die Anfänge der dialectologischen Studien und die Problematik der umfassenden Erfassung des brasilianischen Sprachraums.
- Dialektale Einteilung: Das Kapitel diskutiert die dialektale Einteilung Brasiliens, die auf den Arbeiten von Antenor Nascentes basiert.
- Phonetik und Phonologie: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede in der Phonetik und Phonologie des brasilianischen Portugiesisch. Es befasst sich mit den Vokalen, Diphthongen, Konsonanten und anderen phonetischen Besonderheiten.
- Morphosyntax: Das Kapitel analysiert die regionalen Variationen in der Morphosyntax des brasilianischen Portugiesisch, insbesondere im Bereich der Artikel und Personalpronomen.
- Lexik: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Tupinismen und Afrikanismen für die Lexik des brasilianischen Portugiesisch erörtert.
Schlüsselwörter
Dialektologie, brasilianisches Portugiesisch, regionale Unterschiede, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik, Tupinismen, Afrikanismen, Atlas lingüístico do Brasil.
- Quote paper
- Cecilia Timoteo (Author), 2006, Die interne Differenziertheit des brasilianischen Portugiesisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120402