"Café Vielfalt" setzt als ein Inklusionsbetrieb in Aachen besonders auf inklusive Arbeit. Das Café liegt zentral in Aachens Innenstadt und bietet Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, in einem barrierefreien Setting, gemeinsam zu arbeiten. Jeder Angestellte wird je nach Fähigkeit eingesetzt und bekommt die Möglichkeit, in einem Team auf Augenhöhe zu arbeiten. Im Vergleich zu regulären Wirtschaftsbetrieben wird den Angestellten mehr Zeit für die eigene Entwicklung gegeben.
Neben dem Hauptaspekt der Ermöglichung von Arbeit für Menschen mit und ohne Behinderung, soll das Café, auch bedingt durch seine barrierefreie Ausrichtung, allen Menschen einen Besuch im Café ermöglichen. Das Café dient als Ort der Begegnung. Davon soll niemand ausgeschlossen werden. Es können bestimmte Veranstaltungen wie Spieleabende, kleine Konzerte oder ähnliches als spezielle Events geplant werden. Durch die inklusive Ausrichtung soll die gesellschaftliche Teilhabe jedes Menschen ermöglicht und eine selbstbestimmte Lebensführung gefördert werden.
Der Inklusionsbetrieb soll projektförmig angelegt werden und ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Durch das Projekt soll für das Thema der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt sensibilisiert werden. Auch bedingt durch die barrierefreie Gestaltung des Cafés soll eine möglichst große Partizipation aller Menschen initiiert werden, was eine öffentliche Wirkung mit sich bringt. Bei einem erfolgreichen Verlauf des Projektes ist eine auf Dauer angelegte Führung des Betriebes nicht ausgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Projektidee
- 2 Ausgangssituation
- 3 Fachliche Begründung des Projektes
- 3.1 Inklusive Ausrichtung
- 3.2 Bezug zu der UN-Behindertenrechtskonvention
- 3.3 Bezug zum Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- 3.4 Bezug zu den Empfehlungen des UN-Ausschusses zum ersten Staatenbericht
- 3.5 Bedeutung des Projektes für die Entwicklung von Sozialräumen, Kommunen oder anderen gesellschaftlichen Ebenen
- 4 Geplante Projektstruktur
- 4.1 Anbindung an Organisationen und Kooperationspartner
- 4.2 Projektstruktur (Leitung, Team, Beirat usw.), Partizipation der Adressaten
- 5 Zeitplan
- 6 Kostenkalkulation
- 7 Erwartbare Veränderungen und nachhaltige Wirkung des Projektes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel des Projekts „Café Vielfalt“ ist die Schaffung eines inklusiven Arbeitsbetriebs in Aachen, der Menschen mit und ohne Behinderung gleiche Chancen bietet. Das Projekt zielt darauf ab, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern und Vorurteile gegenüber dieser Personengruppe abzubauen. Die befristete Projektlaufzeit von zwei Jahren soll die Sensibilisierung für Inklusion am Arbeitsmarkt erhöhen.
- Inklusive Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
- Abbau von Barrieren und Vorurteilen gegenüber Menschen mit Behinderung
- Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe
- Sensibilisierung für Inklusion am Arbeitsmarkt
- Schaffung eines barrierefreien Begegnungsortes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Projektidee: Das „Café Vielfalt“ soll ein inklusiver Betrieb in Aachen sein, der Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit bietet, in einem barrierefreien Umfeld zusammenzuarbeiten. Jeder Mitarbeiter wird entsprechend seiner Fähigkeiten eingesetzt, und es wird mehr Zeit für die persönliche Entwicklung eingeräumt. Neben der Arbeitsplatzbeschaffung dient das Café als barrierefreier Begegnungsort für alle, mit der Möglichkeit, Veranstaltungen wie Spieleabende oder Konzerte durchzuführen. Das Projekt ist auf zwei Jahre befristet und soll die Sensibilisierung für Inklusion am Arbeitsmarkt fördern.
2 Ausgangssituation: Die Ausgangssituation beschreibt die Schwierigkeiten, die Menschen mit Behinderung bei der Arbeitsplatzsuche haben. Trotz gesetzlicher Regelungen zur Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen (SGB IX) ist die Arbeitslosenquote bei dieser Gruppe deutlich höher als die allgemeine Arbeitslosenquote. Das Projekt „Café Vielfalt“ soll einen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation leisten und die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt fördern. Die bestehenden Defizite bei der Erfüllung der Beschäftigungspflicht durch Arbeitgeber werden hervorgehoben.
3 Fachliche Begründung des Projektes: Dieser Abschnitt untermauert die Notwendigkeit des „Café Vielfalt“ durch den Bezug zu verschiedenen Richtlinien und Konventionen, wie der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Aktionsplan der Bundesregierung. Die Bedeutung des Projekts für die Entwicklung von Sozialräumen und die Förderung einer inklusiven Gesellschaft wird betont. Die Kapitel 3.1-3.5 gehen auf die einzelnen Aspekte der inklusiven Ausrichtung des Cafés detailliert ein und verweisen auf die relevante Literatur und die Inklusionsplanung der StädteRegion Aachen.
Häufig gestellte Fragen zum Projekt „Café Vielfalt“
Was ist das Hauptziel des Projekts „Café Vielfalt“?
Das Hauptziel des Projekts „Café Vielfalt“ ist die Schaffung eines inklusiven Arbeitsbetriebs in Aachen, der Menschen mit und ohne Behinderung gleiche Chancen bietet. Es soll die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern und Vorurteile abbauen.
Welche Themenschwerpunkte werden im Projekt behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind inklusive Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, Abbau von Barrieren und Vorurteilen, Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe, Sensibilisierung für Inklusion am Arbeitsmarkt und die Schaffung eines barrierefreien Begegnungsortes.
Wie ist die Projektstruktur aufgebaut?
Das Projekt umfasst verschiedene Abschnitte: Projektidee, Ausgangssituation, fachliche Begründung (inkl. Bezug zu UN-Behindertenrechtskonvention und Aktionsplan der Bundesregierung), geplante Projektstruktur (mit Anbindung an Organisationen und Beschreibung der Partizipation), Zeitplan, Kostenkalkulation und die erwarteten Veränderungen und nachhaltigen Wirkungen.
Welche Ausgangssituation wird beschrieben?
Die Ausgangssituation beleuchtet die Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderung bei der Arbeitsplatzsuche und die bestehenden Defizite bei der Erfüllung der Beschäftigungspflicht durch Arbeitgeber trotz gesetzlicher Regelungen (SGB IX).
Wie wird die fachliche Begründung des Projekts dargestellt?
Die fachliche Begründung verweist auf die UN-Behindertenrechtskonvention, den Aktionsplan der Bundesregierung und die Empfehlungen des UN-Ausschusses. Sie betont die Bedeutung des Projekts für die Entwicklung von Sozialräumen und die Förderung einer inklusiven Gesellschaft. Die einzelnen Aspekte der inklusiven Ausrichtung werden detailliert erläutert.
Was ist die geplante Projektlaufzeit?
Das Projekt „Café Vielfalt“ ist auf zwei Jahre befristet.
Welche Rolle spielt die Inklusion im Projekt?
Inklusion ist der zentrale Aspekt des Projekts. Das „Café Vielfalt“ soll ein Ort sein, an dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammenarbeiten und sich begegnen können. Das Projekt zielt auf den Abbau von Barrieren und Vorurteilen und die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe ab.
Welche konkreten Maßnahmen sind geplant?
Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung dient das Café als barrierefreier Begegnungsort mit der Möglichkeit, Veranstaltungen durchzuführen. Jeder Mitarbeiter wird entsprechend seiner Fähigkeiten eingesetzt, und es wird mehr Zeit für die persönliche Entwicklung eingeräumt.
Wie wird die Nachhaltigkeit des Projekts sichergestellt?
Der HTML-Text beschreibt die erwarteten Veränderungen und die nachhaltige Wirkung des Projekts, aber konkrete Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssicherung werden nicht explizit genannt. Dies wäre ein wichtiger Punkt für eine detailliertere Projektbeschreibung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Projektkonzeption für das Inklusionsprojekt "Café Vielfalt", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1202755