Forschung und Lehre im Fachgebiet "Wirtschaftsinformatik" beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im betrieblichen Umfeld. Ein Teilaspekt hiervon sind Fragestellungen bezüglich der Modellierung und Realisierung effizienter Geschäftsprozesse und Workflows. Eine solche Modellierung setzt die Analyse der tatsächlichen betrieblichen Gegebenheiten (z.B. derzeitige Praxis) und ihr Zusammenspiel u.a. mit IuK-Technologien voraus, welche dann in der eigentlichen Modellierung optimiert ausgestaltet werden sollen. Die darauf folgende Realisierung kann u.a. darin bestehen, die Ausführung der Soll-Modelle durch betriebliche Anwendungssoftware zu ermöglichen.
Am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der FernUniversität in Hagen ist im Rahmen des Kurses "Betriebliche Anwendungssysteme" zu Lehrzwecken ein Ansatz zur Modellierung von Geschäftsprozessen entstanden (vgl. Gehring 1999). Dieser Ansatz umfasst u.a. eine auf anschaulichen Diagrammen basierende Sprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen.
Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit ist es, zu analysieren, wie ein Software-Werkzeug zur möglichst weitgehenden Unterstützung dieses Ansatzes der Geschäftsprozessmodellierung gestaltet sein sollte, welches durch Studierende im Rahmen der Bearbeitung des Kurses "Betriebliche Anwendungssysteme" zu Übungszwecken eingesetzt werden kann. Diese Analyse soll in dem Entwurf und der prototypischen Implementierung der Software auf Basis der Eclipse Rich Client Plattform selbst münden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Geschäftsprozesse und Workflows
- 2.2 Geschäftsprozessmodellierung
- 2.3 Ergonomie von Software-Applikationen
- 3 Betrachtungsgegenstand
- 3.1 Geschäftsprozessmodellierung nach Gehring
- 3.1.1 Erstellung von Geschäftsprozessmodellen
- 3.1.2 Modellierung definierter Sichten auf Geschäftsprozessmodelle
- 3.1.3 Geschäftsprozess-Repository
- 3.2 Der Eclipse Business Process Designer
- 3.2.1 Funktionsumfang
- 3.2.2 Ergonomie
- 3.2.3 Design und technische Realisierung
- 4 Anforderungsdefinition
- 4.1 Funktionale Anforderungen
- 4.1.1 Funktionalität zur Erstellung von Geschäftsprozessmodellen
- 4.1.2 Funktionalität zur Modellierung der definierten Sichten auf die Geschäftsprozessmodelle
- 4.1.3 Funktionalität zur Verwaltung eines Geschäftsprozess-Repositories
- 4.1.4 Funktionalität zur konsistenten Verbindung der verschiedenen Funktionalitäten
- 4.2 Nicht-funktionale Anforderungen
- 5 Entwurf
- 5.1 Entwurf der Benutzungsoberfläche
- 5.1.1 Programm-Oberfläche
- 5.1.2 Übersicht und Bearbeitung von Projekten und Repositories
- 5.1.3 Oberfläche für die Anzeige und Bearbeitung von Diagrammen von Geschäftsprozessmodellen und Sichten
- 5.1.4 Anzeige und Bearbeitung der Repository-Einträge
- 5.2 Entwurf der Datenrepräsentation
- 5.3 Entwurf der Anwendungslogik
- 6 Implementierung
- 7 Evaluierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Entwurf und die prototypische Implementierung einer Software zur Unterstützung der Geschäftsprozessmodellierung nach Gehring (1999) auf Basis der Eclipse Rich Client Platform. Ziel ist die Entwicklung eines Werkzeugs, das Studierenden im Rahmen eines Kurses zu Übungszwecken dient. Die Arbeit baut auf vorherigen Arbeiten auf, verbessert diese jedoch hinsichtlich der vollständigen Abbildung des Gehring-Ansatzes und der ergonomischen Gestaltung.
- Geschäftsprozessmodellierung nach Gehring (1999)
- Entwicklung einer Softwareanwendung mit Eclipse RCP
- Ergonomischer Entwurf der Benutzeroberfläche
- Implementierung und Evaluierung des Prototyps
- Anforderungsanalyse und -definition
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Geschäftsprozessmodellierung und den Kontext der Arbeit ein. Kapitel 2 legt die begrifflichen Grundlagen zu Geschäftsprozessen, Geschäftsprozessmodellierung und Ergonomie von Software dar. Kapitel 3 analysiert den Ansatz von Gehring (1999) zur Geschäftsprozessmodellierung und den bestehenden Eclipse Business Process Designer. Kapitel 4 definiert die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an die zu entwickelnde Software. Kapitel 5 beschreibt den Entwurf der Benutzeroberfläche, der Datenrepräsentation und der Anwendungslogik. Kapitel 6 behandelt die Implementierung. Die Evaluierung der entwickelten Software ist in Kapitel 7 beschrieben.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmodellierung, Gehring-Methode, Eclipse RCP, Software-Entwicklung, Benutzeroberfläche, Ergonomie, Anforderungsanalyse, Prototyp, Wirtschaftsinformatik, Workflow.
- Arbeit zitieren
- Richard Hackelbusch (Autor:in), 2007, Entwicklung einer Applikation zur Modellierung von Geschäftsprozessen auf Basis der Eclipse Rich Client Platform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120095