In dieser Stunde unterrichte ich nur die Jungen der Klasse W2, da die Mädchen in dieser Zeit den Sportunterricht besuchen. Die Deutschstunde nutzen wir, um vorhandene Lese- und Schreibfähigkeiten aufrechtzuerhalten beziehungsweise weiter auszubauen. Ich biete den Schülern im Verlauf der Stunden verschiedene Aufgabenstellungen zu aktuellen Ereignissen oder jahreszeitlichen Themen an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Stellung der Stunde innerhalb des Gesamtvorhabens
- 2. Ziele der Stunde
- 2.3. Analyse der Lehr- und Lernsituation
- 3. Individuelle Lernvoraussetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt einen Entwurf für einen Unterrichtsbesuch im Gesamtunterricht einer Klasse mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Ziel ist die Aufrechterhaltung und der Ausbau von Lese- und Schreibfähigkeiten der Schüler anhand eines themenbezogenen Unterrichts. Die Stunde fokussiert auf die Informationsentnahme aus Bildern und das Ausfüllen eines Lückentextes zum Thema Herbst.
- Informationsentnahme aus Bildern
- Ausfüllen eines Lückentextes
- Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
- Arbeit mit jahreszeitlichen Themen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Stellung der Stunde innerhalb des Gesamtvorhabens: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde. Es wird erklärt, dass nur die Jungen der Klasse W2 teilnehmen, da die Mädchen Sportunterricht haben. Die Stunde dient dem Erhalt und der Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenzen der Schüler. Der Unterricht basiert auf aktuellen Ereignissen oder jahreszeitlichen Themen, wie im vorherigen Stundenplan (Herbst-Elfchen, Oktober-Elfchen, Text zur Zeitumstellung, etc.) ersichtlich ist. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Förderung der sprachlichen Fähigkeiten der Schüler im Rahmen eines strukturierten Gesamtkonzepts.
2. Ziele der Stunde: Dieses Kapitel spezifiziert die Lernziele der Stunde, die auf dem Lehrplan für Gesamtunterricht in der Werkstufe basieren, insbesondere im Lernbereich Umwelt und Umweltschutz. Die Schüler sollen ein Herbstbild analysieren, Informationen zum Thema Herbst entnehmen und mündlich wiedergeben, einen Lückentext ausfüllen und den vollständigen Text gemeinsam vorlesen. Für Schüler S, der besondere Unterstützung benötigt, sind spezifische Anpassungen vorgesehen. Die Ziele sind messbar und orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten der Schüler, sowohl im Hinblick auf ihre Selbstständigkeit als auch auf die benötigte Unterstützung durch die Sonderpädagogin.
2.3. Analyse der Lehr- und Lernsituation: Dieser Abschnitt analysiert die Klassensituation und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Die Klasse W2 besteht aus 6 Jungen und 5 Mädchen im Alter von 16 bis 22 Jahren. Es wird eine harmonische Klassenstimmung beschrieben, wobei einige Schüler, wie S, G und P, intensive Unterstützung benötigen, während andere selbstständig arbeiten. Die Beschreibung der Klassendynamik und des Arbeitsverhaltens der einzelnen Schüler liefert wichtige Informationen für die Unterrichtsplanung und -durchführung.
3. Individuelle Lernvoraussetzungen: Dieser Teil des Textes stellt detaillierte Profile der Schüler S, M und M vor. Es werden deren motorische, wahrnehmungsmässige, sprachliche und kognitive Fähigkeiten sowie ihre sozial-emotionalen Eigenschaften beschrieben. Für jeden Schüler werden spezifische Lernvoraussetzungen und sonderpädagogische Intentionen genannt, z.B. Förderung der visuellen Konzentration, des Zuhörens, oder der Satzbildung. Diese detaillierte Analyse der individuellen Lernvoraussetzungen unterstreicht die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung und zeigt die Anpassungsmöglichkeiten des Unterrichts an die Bedürfnisse der Schüler.
Schlüsselwörter
Gesamtunterricht, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Lese- und Schreibförderung, individuelle Lernvoraussetzungen, Herbst, Informationsentnahme, Lückentext, sonderpädagogische Förderung, visuelle Wahrnehmung, Sprachförderung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Gesamtunterricht - Herbst
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Gesamtunterricht einer Klasse mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Aufrechterhaltung und dem Ausbau der Lese- und Schreibfähigkeiten der Schüler anhand eines themenbezogenen Unterrichts zum Herbst.
Welche Schüler nehmen am Unterricht teil?
An der Stunde nehmen nur die Jungen der Klasse W2 teil, da die Mädchen Sportunterricht haben. Die Klasse besteht aus Schülern im Alter von 16 bis 22 Jahren mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.
Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Schüler sollen ein Herbstbild analysieren, Informationen zum Thema Herbst entnehmen und mündlich wiedergeben, einen Lückentext zum Thema Herbst ausfüllen und den vollständigen Text gemeinsam vorlesen. Die Ziele orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten der Schüler und berücksichtigen die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Stunde beinhaltet die Informationsentnahme aus Bildern und das Ausfüllen eines Lückentextes. Es wird auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler eingegangen und entsprechende Unterstützung angeboten.
Wie werden individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt?
Der Entwurf enthält detaillierte Profile der Schüler mit ihren individuellen Stärken und Schwächen (motorisch, wahrnehmungsmäßig, sprachlich, kognitiv und sozial-emotional). Für Schüler mit besonderem Förderbedarf, wie S, G und P, sind spezifische Anpassungen vorgesehen. Die sonderpädagogische Förderung wird explizit berücksichtigt.
Wie ist die Stunde in den Gesamtkontext eingebunden?
Die Stunde ist Teil eines längerfristigen Gesamtkonzepts zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten der Schüler. Der Unterricht basiert auf aktuellen Ereignissen oder jahreszeitlichen Themen (Herbst-Elfchen, Oktober-Elfchen, Text zur Zeitumstellung etc.).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Stunde konzentriert sich auf die Themen Herbst, Informationsentnahme aus Bildern, Ausfüllen eines Lückentextes, Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Gesamtunterricht, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Lese- und Schreibförderung, individuelle Lernvoraussetzungen, Herbst, Informationsentnahme, Lückentext, sonderpädagogische Förderung, visuelle Wahrnehmung, Sprachförderung.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zur didaktischen Stellung der Stunde, den Zielen der Stunde, einer Analyse der Lehr- und Lernsituation und den individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Quote paper
- Silvana Lehmann (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Im Herbst – Informationen aus Bildern entnehmen und einen Lückentext ausfüllen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119763