If we look at the traffic situation over the past decades there are serious facts we
can’t ignore- traffic jam and chaos on the streets during the rush hour especially in
our cities.Hence it foollows that we have to find solutions for these problems.
As a result of that in the 1970s and 1980s two catchwords have won more and
more influence in transport policy- cargo transport centre and city logistics.
With the help of different points we want to show you the advantages and
disadvantages of these two possibillities of solutions of traffic caused problems.
At first there are an introduction and some introducing words referring to the
reason of the traffic problem. In the second chapter some theoretical basics and
definitions are explained. The third chapter deals with the first catchword of the
cargo transport centre. In this part the reader on the one handside is introduced in
the structure and the constituent parts of a cargo transport centre and on the other
handside he gets information about characteristics, functions and the aims of it.
The forth chapter is about the second catchword named city logistics. In this
chaptor the reador gets information about the idea of city logistics, it’s advantages
and disadvantages as soon as the structure of itself. Last but not least there is the
summary of all chaptors as an recapitulatory ending.
Inhaltsverzeichnis
- Neue Wege- die Notwendigkeit von GVZ und City Logistik
- GVZ und City Logistik als Systembausteine der Verkehrspolitik
- Das GVZ
- Aufbau und Bestandteile des GVZ
- Eigenschaften, Funktionen und Aufgaben eines GVZ
- Ziele und Auswirkungen eines GVZ
- Citylogistik
- Die Idee der City Logistik
- Aufgabe der City Logistik
- Vor- und Nachteile von City Logistik Konzepten
- Zentrale City Logistik Konzepte
- Dezentrale City Logistik Konzepte
- Probleme bei der Umsetzung von City Logistik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Güterverkehrszentren (GVZ) und City Logistik als Lösungsansätze für verkehrstechnische Probleme, insbesondere in Ballungsräumen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit dieser Konzepte vor dem Hintergrund steigender Mobilität und wachsender Güterverkehrsströme. Das Ziel ist, die Vor- und Nachteile beider Ansätze aufzuzeigen und deren Nutzen darzulegen.
- Notwendigkeit von GVZ und City Logistik angesichts wachsender Mobilität und Güterverkehrsströme
- Aufbau, Funktionen und Auswirkungen von Güterverkehrszentren (GVZ)
- Konzepte und Umsetzung der City Logistik
- Vorteile und Nachteile verschiedener City Logistik Konzepte
- Probleme bei der Implementierung von City Logistik Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Neue Wege- die Notwendigkeit von GVZ und City Logistik: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Entstehung der Konzepte GVZ und City Logistik als Reaktion auf zunehmende verkehrstechnische Probleme wie Staus, Umweltbelastungen und Parkraumknappheit in Städten. Es betont die wachsende Bedeutung von Mobilität in der modernen Arbeitswelt und die Notwendigkeit, den Güterverkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit neuer Lösungsansätze für die Herausforderungen des Güterverkehrs in urbanen Gebieten.
Das GVZ: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Güterverkehrszentren. Es beschreibt den Aufbau und die Bestandteile eines GVZ, erläutert dessen Funktionen und Aufgaben im Kontext der Güterverkehrslogistik, und analysiert die angestrebten Ziele und die realen Auswirkungen der Implementierung eines GVZ. Der Fokus liegt auf der Rolle des GVZ als logistischer Knotenpunkt zur Verknüpfung von Nah- und Fernverkehr. Der Text beleuchtet die Synergien und die Optimierungspotenziale, die ein GVZ für den gesamten Gütertransportfluss bietet.
Citylogistik: Dieses Kapitel widmet sich der City Logistik als Konzept zur Optimierung des Güterverkehrs innerhalb von Städten. Es erklärt die Idee der City Logistik, ihre Aufgaben und Ziele, und analysiert detailliert die Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte, sowohl zentraler als auch dezentraler Ansätze. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung von City Logistik und diskutiert die Probleme, die bei der Umsetzung solcher Konzepte auftreten können.
Schlüsselwörter
Güterverkehrszentren (GVZ), City Logistik, Verkehrspolitik, Güterverkehr, Stadtlogistik, Mobilität, Umweltbelastung, Verkehrsplanung, Logistikkonzepte, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Neue Wege - GVZ und City Logistik"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Güterverkehrszentren (GVZ) und City Logistik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Konzepte als Lösungsansätze für verkehrstechnische Herausforderungen in Ballungsräumen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Notwendigkeit von GVZ und City Logistik angesichts steigender Mobilität und Güterverkehrsströme, der Aufbau und die Funktionen von GVZ, verschiedene Konzepte der City Logistik (zentral und dezentral), deren Vor- und Nachteile sowie die Probleme bei der Implementierung von City Logistik Lösungen. Das Dokument untersucht die Rolle dieser Konzepte in der Verkehrspolitik und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
Was sind Güterverkehrszentren (GVZ)?
Güterverkehrszentren (GVZ) werden als logistische Knotenpunkte beschrieben, die Nah- und Fernverkehr verknüpfen. Das Dokument erläutert deren Aufbau, Bestandteile, Funktionen, Ziele und Auswirkungen auf den Gütertransportfluss. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Gütertransports und der Schaffung von Synergien.
Was ist City Logistik?
City Logistik wird als Konzept zur Optimierung des Güterverkehrs innerhalb von Städten definiert. Das Dokument beschreibt die Idee, Aufgaben und Ziele der City Logistik und analysiert detailliert zentrale und dezentrale Konzepte, einschließlich deren Vor- und Nachteile. Es werden auch die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung solcher Konzepte beleuchtet.
Welche Vorteile bieten GVZ und City Logistik?
Sowohl GVZ als auch City Logistik zielen darauf ab, den Güterverkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. GVZ optimieren den Transportfluss durch die Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger, während City Logistik den innerstädtischen Güterverkehr entlasten soll, z.B. durch Reduzierung von Staus und Emissionen. Die genauen Vorteile werden im Dokument für beide Konzepte detailliert beschrieben.
Welche Probleme gibt es bei der Umsetzung von City Logistik?
Das Dokument identifiziert verschiedene Herausforderungen bei der Implementierung von City Logistik-Lösungen. Diese Probleme werden im Detail diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Komplexität der Umsetzung zu ermöglichen. Die genaue Natur dieser Probleme wird im Kapitel über City Logistik erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Güterverkehrszentren (GVZ), City Logistik, Verkehrspolitik, Güterverkehr, Stadtlogistik, Mobilität, Umweltbelastung, Verkehrsplanung, Logistikkonzepte und Nachhaltigkeit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Verkehrsplaner, Logistiker und alle, die sich mit den Herausforderungen des Güterverkehrs in urbanen Gebieten auseinandersetzen. Es bietet eine fundierte Analyse von GVZ und City Logistik und deren Bedeutung für eine nachhaltige Verkehrspolitik.
- Quote paper
- Wolfgang Berger (Author), 2008, Güterverkehrszentrum und City Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119633