Der Begriff wird zunächst operationalisiert und definiert. Die Ziele und Beweggründe für die Schaffung des Systems werden anhand der historischen Entwicklung und Entstehung des Konzeptes erörtert. Die Vorstellung der vier Kernelemente der Umsetzung der EBM verdeutlichen die Vorgehensweise des Praktikers. Das Kapitel der Literatursuche komplettiert, die Betrachtung der Meta-Analyse intensiviert die vorangegangenen Ausführungen zur praktischen Umsetzung. Da Effektivität und Effizienz zentrales Thema der EBM sowie des gesamten Gesundheitssektors sind, wird hier zum einen die Diskrepanz zwischen dem ökonomischen Blickwinkel, zum anderen die Sicht des Systemansatzes beleuchtet und hinterfragt. Durch den Einsatz von Leitlinien in der Gesundheitsversorgung sollen Prinzipien der EBM in die Praxis umgesetzt werden. Aus diesem Grund halte ich es für unabdingbar, dieses Thema als auch das Thema der speziellen Literatursuche zur Rehabilitation in die Gestaltung der Arbeit zu integrieren2. Die Anwendung des Ansatzes der EBM im Bereich der Behindertenhilfe wird anhand verschiedener Kritikpunkte ohne Anspruch auf Vollständigkeit diskutiert und evaluiert. Nach einer thematischen Zusammenfassung werden die Grenzen der EBM aufgezeigt und abschließend in Bezug auf die Anwendung im Bereich der Behindertenhilfe bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Status quo: Findet EBM Anwendung im Bereich der Behindertenhilfe?
- 1.2 Beschreibung der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Der Begriff "Evidence Based Medicine"
- 2.2 Intention des Ansatzes der Evidence-Based Medicine
- 2.3 Historische Entwicklung der Evidence-Based Medicine
- 2.4 Meta-Analyse und Evidence Based Medicine
- 3. Erwartungen an die Evidence-Based Medicine
- 3.1 Erwartungen an die EBM aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln
- 3.2 EBM: ein Kostenminimierer?
- 3.2 Gesetzliche Grundlagen
- 4. Praktische Umsetzung von EBM
- 4.1 Literatursuche
- 4.2 Evidenzbasierte Leitlinien
- 4.3 Literaturrecherche zu Leitlinien der Rehabilitation
- 5. Anwendung des Ansatzes der Evidence-Based Medicine im Bereich der Behindertenhilfe - eine kritische Auseinandersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Evidence-Based Medicine (EBM)-Ansatzes im Bereich der Behindertenhilfe. Ziel ist es, EBM einzuführen, seine Relevanz in diesem Kontext aufzuzeigen und kritisch zu bewerten.
- Definition und Operationalisierung des Begriffs "Evidence Based Medicine"
- Historische Entwicklung und Intention des EBM-Ansatzes
- Praktische Umsetzung von EBM, inklusive Literatursuche und Leitlinien
- Kritische Auseinandersetzung mit der Anwendbarkeit von EBM in der Behindertenhilfe
- Grenzen und Bewertung des EBM-Ansatzes im Kontext der Behindertenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Status quo der EBM-Anwendung in der Behindertenhilfe beleuchtet und die Ziele der Hausarbeit umreißt. Es wird deutlich, dass EBM, obwohl im medizinischen Bereich bekannt, in der Praxis nur begrenzt Anwendung findet, was die Notwendigkeit dieser Untersuchung unterstreicht. Der Fokus liegt auf der umfassenden Einführung in EBM und der Darstellung seiner Relevanz für die Behindertenhilfe.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Evidence Based Medicine" nach Sackett et al. und erläutert die Intention des Ansatzes. Es beleuchtet die historische Entwicklung von EBM und die Rolle der Meta-Analyse. Die Bedeutung der "Belegbarkeit" von medizinischen Verfahren wird betont, im Gegensatz zu bloßer "Augenscheinlichkeit". Das Kapitel etabliert die theoretischen Grundlagen für die spätere kritische Auseinandersetzung mit der Anwendung von EBM in der Behindertenhilfe.
3. Erwartungen an die Evidence-Based Medicine: Dieser Abschnitt analysiert die Erwartungen an EBM aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der ökonomischen Aspekte (Kostenminimierung) und des Systemansatzes. Die Rolle gesetzlicher Grundlagen wird ebenfalls betrachtet. Die Diskussion der unterschiedlichen Betrachtungsweisen bereitet den Weg für eine differenzierte Bewertung der EBM-Anwendbarkeit in der Behindertenhilfe.
4. Praktische Umsetzung von EBM: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung von EBM, mit besonderem Fokus auf die Literatursuche und evidenzbasierte Leitlinien. Die Herausforderungen der Literaturrecherche im Bereich der Rehabilitation werden hervorgehoben. Die Ausführungen dieses Kapitels liefern die praktischen Werkzeuge, um die theoretischen Konzepte von EBM auf die Behindertenhilfe anzuwenden.
5. Anwendung des Ansatzes der Evidence-Based Medicine im Bereich der Behindertenhilfe - eine kritische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung und Evaluierung der Anwendung des EBM-Ansatzes in der Behindertenhilfe, wobei verschiedene Kritikpunkte diskutiert werden. Es stellt den Höhepunkt der Arbeit dar, indem es die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse zusammenführt und im Kontext der Behindertenhilfe analysiert.
Schlüsselwörter
Evidence-Based Medicine (EBM), Behindertenhilfe, Rehabilitation, Leitlinien, Meta-Analyse, klinische Forschung, Effizienz, Kostenminimierung, Evidenz, kritische Bewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anwendung von Evidence-Based Medicine in der Behindertenhilfe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Evidence-Based Medicine (EBM)-Ansatzes im Bereich der Behindertenhilfe. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der EBM-Anwendung in diesem Kontext, zeigt die Relevanz von EBM auf und bewertet sie kritisch.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Definition und Operationalisierung von EBM, historische Entwicklung und Intention des EBM-Ansatzes, praktische Umsetzung von EBM (inkl. Literatursuche und Leitlinien), kritische Auseinandersetzung mit der Anwendbarkeit von EBM in der Behindertenhilfe, sowie die Grenzen und Bewertung des EBM-Ansatzes im Kontext der Behindertenhilfe.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Status quo von EBM in der Behindertenhilfe und Zielsetzung), Grundlagen (Definition, Intention und historische Entwicklung von EBM), Erwartungen an EBM (verschiedene Perspektiven, Kostenminimierung, gesetzliche Grundlagen), Praktische Umsetzung von EBM (Literatursuche, Leitlinien, Literaturrecherche in der Rehabilitation) und schließlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Anwendung von EBM in der Behindertenhilfe.
Was wird im Kapitel "Einführung" behandelt?
Das einführende Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der EBM-Anwendung in der Behindertenhilfe und beschreibt die Ziele der Hausarbeit. Es zeigt auf, dass EBM trotz seiner Bedeutung im medizinischen Bereich in der Behindertenhilfe nur begrenzt Anwendung findet, was die Notwendigkeit dieser Untersuchung unterstreicht.
Was wird im Kapitel "Grundlagen" erläutert?
Dieses Kapitel definiert "Evidence Based Medicine" nach Sackett et al., erläutert die Intention des Ansatzes und beleuchtet dessen historische Entwicklung sowie die Rolle der Meta-Analyse. Die Bedeutung der "Belegbarkeit" medizinischer Verfahren im Gegensatz zu bloßer "Augenscheinlichkeit" wird hervorgehoben.
Welche Erwartungen an EBM werden im dritten Kapitel analysiert?
Kapitel 3 analysiert die Erwartungen an EBM aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich ökonomischer Aspekte (Kostenminimierung) und des Systemansatzes. Die Rolle gesetzlicher Grundlagen wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird die praktische Umsetzung von EBM beschrieben?
Kapitel 4 beschreibt die praktische Anwendung von EBM, insbesondere die Literatursuche und evidenzbasierte Leitlinien. Die Herausforderungen der Literaturrecherche im Bereich der Rehabilitation werden hervorgehoben.
Was ist der Fokus des letzten Kapitels?
Das letzte Kapitel befasst sich kritisch mit der Anwendung des EBM-Ansatzes in der Behindertenhilfe und diskutiert verschiedene Kritikpunkte. Es fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und analysiert sie im Kontext der Behindertenhilfe.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Evidence-Based Medicine (EBM), Behindertenhilfe, Rehabilitation, Leitlinien, Meta-Analyse, klinische Forschung, Effizienz, Kostenminimierung, Evidenz, kritische Bewertung.
- Citation du texte
- Christine Stocker (Auteur), 2003, Anwendung des Ansatzes der Evidence Based Medicine im Bereich der Behindertenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11962