Welche unterschiedlichen Ausprägungen und Charakteristika die Märchenhexe in den Geschichten der Brüder Grimm hat, soll in dieser Arbeit thematisiert werden. Dazu erfolgt zunächst eine Erläuterung der Gattung Märchen und des Begriffs Hexe. Daraufhin soll die Geschichte der europäischen Hexenverfolgung aufgegriffen und Merkmale früherer Hexenbilder herausgearbeitet werden. Anschließend erfolgt eine Analyse der unterschiedlichen Hexenfiguren in den Märchen der Brüder Grimm anhand der Märchen Hänsel und Gretel, Schneewittchen und Frau Holle. Zuletzt werden die verschiedenen Hexentypen miteinander verglichen.
Durch die romantische Poetik wurde das Hexenbild erstmals aufgewertet. Das Mysteriöse, Geheimnisvolle und Morbide gewann zur Wende des 19. Jahrhunderts neues literarisches Interesse. Die Romantiker wollten mithilfe jener Literatur dazu auffordern, das Altbekannte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, was dazu führte, dass das rationalistische Hexenbild von dem der mystischen Hexenfigur abgelöst wurde.
Diese neue Sichtweise wurde von verschiedensten Literaten des 18. und 19. Jahrhunderts verarbeitet und bekam im Jahr 1812 einen gewichtigen Platz in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Sie gehören heute zu den meist gelesenen und übersetzten Werke der deutschen Literatur, wurden etliche Male verfilmt, neu adaptiert und sind fast überall bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Gattung: Märchen
- 2.2 Begriff: Hexe
- 3 Hexenverfolgung
- 4 Hexenfiguren in den Märchen der Brüder Grimm
- 5 Fazit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Ausprägungen und Charakteristika der Märchenhexe in den Geschichten der Brüder Grimm. Die Analyse umfasst die Erläuterung der Gattung Märchen und des Begriffs Hexe, die Geschichte der europäischen Hexenverfolgung, Merkmale früherer Hexenbilder und eine Analyse verschiedener Hexenfiguren in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Hexe"
- Die Geschichte der europäischen Hexenverfolgung
- Analyse verschiedener Hexenfiguren in den Märchen der Brüder Grimm
- Vergleich der verschiedenen Hexentypen
- Entwicklung des Hexenbildes in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Hexenfigur in der Literatur und Kulturgeschichte. Sie beschreibt die negative Konnotation des Begriffs "Hexe" im Mittelalter und die spätere Aufwertung des Hexenbildes in der Romantik. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der unterschiedlichen Darstellungen von Hexen in den Märchen der Brüder Grimm, unter anderem in "Hänsel und Gretel", "Schneewittchen" und "Frau Holle".
2 Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Märchen" und "Hexe". Es wird die Entwicklung des Wortes "Märchen" von seinen althochdeutschen Wurzeln bis zu seiner modernen Bedeutung als Gattung der Literatur nachgezeichnet. Die Analyse der Definition von "Hexe" beleuchtet den Wandel des Begriffs von einer weise Frau, die mit der Natur verbunden ist, zu einer bösen Zauberin, die mit dem Teufel im Bunde steht. Dieser Wandel wird im Kontext der kirchlichen Aberglauben und der Hexenverfolgung erklärt.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Hexenfiguren in den Märchen der Brüder Grimm
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Hexen in den Märchen der Brüder Grimm. Sie umfasst Definitionen von "Märchen" und "Hexe", die Geschichte der Hexenverfolgung, und eine detaillierte Analyse verschiedener Hexenfiguren in ausgewählten Märchen wie "Hänsel und Gretel", "Schneewittchen" und "Frau Holle". Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verschiedenen Hexendarstellungen und deren Entwicklung über die Zeit.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definitionen (Märchen und Hexe), Hexenverfolgung, Hexenfiguren in den Märchen der Brüder Grimm, Fazit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Hexendarstellung in den Märchen der Brüder Grimm.
Wie werden die Begriffe "Märchen" und "Hexe" definiert?
Das Kapitel "Definitionen" untersucht die Entwicklung der Begriffe "Märchen" und "Hexe" im Laufe der Geschichte. Es wird die Entwicklung des Wortes "Märchen" von seinen althochdeutschen Wurzeln bis zur heutigen Bedeutung nachgezeichnet. Die Definition von "Hexe" beleuchtet den Wandel vom Bild einer weisen Naturfrau hin zur bösen Zauberin im Bund mit dem Teufel, im Kontext der kirchlichen Aberglauben und der Hexenverfolgung.
Welche Rolle spielt die Hexenverfolgung in der Analyse?
Die Geschichte der europäischen Hexenverfolgung bildet einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Hexendarstellungen in den Märchen. Sie erklärt den Wandel des Begriffs "Hexe" und beeinflusst die Interpretation der verschiedenen Hexenfiguren in den Märchen der Brüder Grimm.
Welche Märchen der Brüder Grimm werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Märchen der Brüder Grimm, wobei explizit "Hänsel und Gretel", "Schneewittchen" und "Frau Holle" erwähnt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Charakterisierung der Hexenfiguren in diesen Märchen und vergleicht ihre Eigenschaften und Funktionen innerhalb der jeweiligen Erzählungen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Ausprägungen und Charakteristika der Märchenhexe in den Geschichten der Brüder Grimm zu untersuchen. Sie analysiert die Definition und Entwicklung des Begriffs "Hexe", die Geschichte der europäischen Hexenverfolgung und vergleicht verschiedene Hexenfiguren in den Märchen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Entwicklung des Hexenbildes in der Literatur zu beleuchten.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Hexendarstellungen in den untersuchten Märchen der Brüder Grimm. Es wird eine Gesamtbewertung der Entwicklung des Hexenbildes in den Märchen geliefert.
- Citation du texte
- Annika List (Auteur), 2020, Die Märchenhexe. Verschiedene Hexenbilder in den Märchen der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195865