Durch die Kompensationsbestrebungen im Zuge von Umsatzeinbrüchen wird der Wandel in der Automobilindustrie nicht nur den technischen Wandel von Fahrzeugen, sondern auch die After Sales Geschäftsmodelle beeinflussen. Aufgrund dessen werden im Rahmen dieser Studie auf Grundlage der erarbeiteten und gewonnen Erkenntnisse über den durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bedingten Wandel und dessen Einflüsse auf das After Sales Geschäftsmodell Handlungsempfehlungen zur zukunftsorientierten Ausgestaltung des Geschäftsmodells ausgesprochen.
Die deutsche Automobilindustrie wächst immer weiter. Trotz der wirtschaftlichen Größe und der hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, die ein Drittel der weltweiten Forschungs- und Entwicklungsausgaben ausmachen, steht die Automobilindustrie vor ungewissen Zeiten. Ertl (2007) stellt hierzu fest, dass die Diffusionsgeschwindigkeit von Innovationen immer weiter zunimmt. Bezogen auf den Automobilmarkt führt dies zu kürzeren Produktlebenszyklen, wodurch der Wandel des Automobilmarkts beschleunigt wird.
Dieser Wandel wird zudem durch strengere CO2-Vorgaben seitens der Europäischen Union (EU) ((EG) Nr. 443/2009) forciert, wodurch die Automobilindustrie zur Anpassung angehalten wird. Eine Möglichkeit zur Erfüllung der Norm stellt die Elektrifizierung des Antriebsstrangs dar. Neben dem genannten Beispiel liegen weitere Gründe dafür vor, dass der Automobilwirtschaft in den nächsten Jahren ein umfänglicher Wandel bevorsteht.
Holzer (2014) trifft zu dem Einfluss der Elektromobilität auf das After Sales Geschäftsmodell die Aussage, dass die Automobilhersteller in Zukunft mit sinkenden Einnahmen bei Wartungen und Reparaturen konfrontiert werden. In Konsequenz dessen werden Umsatzeinbrüche erwartet, deren Kompensation eine Herausforderung für die Hersteller darstellen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Notwendigkeit des Wandels in der Automobilindustrie
- Hinführung
- Vorgehensweise
- Wesentliche Begriffe und Geschäftsmodelle in Theorie und Praxis
- Begriffsbestimmungen und Bedeutung des After Sales
- Definition Geschäftsmodell
- Definition Geschäftsmodellwandel
- Bedeutung und Definition des After Sales Geschäfts für Automobilhersteller
- Ausgewählte Ansätze zur Darstellung von Geschäftsmodellen
- Geschäftsmodellansatz von Wirtz
- Geschäftsmodellansatz nach Bieger und Reinhold
- Geschäftsmodellansatz von Osterwalder und Pigneur
- Auswahl eines Ansatzes
- Vorstellung der Kriterien und Vorgehensweise
- Darstellung der Ergebnisse
- Das After Sales Geschäftsmodell von
- Kundensegmente
- Wertangebote
- Kundenkanäle
- Kundenbeziehungen
- Umsatzkanäle
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartner
- Kostenstrukturen
- Elektromobilität als Treiber des Geschäftsmodellwandels
- Bedeutung und Definition der Elektromobilität
- Einfluss der Elektromobilität auf das AFS Geschäftsmodell
- Umsatzrückgang und höhere Kosten durch Elektromobilität
- PESTLE-Analyse zur Einflussmessung
- Beschreibung der Analyse
- Beschleuniger der Verbreitung von Elektrofahrzeugen
- Weitere Einflüsse auf das After Sales Geschäft und neue Möglichkeiten
- Handlungsempfehlungen zum Wandel des After Sales Geschäftsmodells von
- Empfehlungen zur Anpassung des Geschäftsmodells
- Umsetzungsplan für die Anpassungen
- Quo vadis After Sales Geschäftsmodell?
- Fazit
- Ausblick
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Elektromobilität auf die Geschäftsmodelle im After Sales Bereich der Automobilindustrie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Elektromobilität für After Sales Geschäftsmodelle ergeben, zu analysieren und Handlungsempfehlungen für den Wandel des Geschäftsmodells zu entwickeln.
- Analyse des Einflusses der Elektromobilität auf das After Sales Geschäft
- Entwicklung eines Frameworks zur Bewertung der Auswirkungen der Elektromobilität
- Identifizierung von Handlungsempfehlungen für die Anpassung des After Sales Geschäftsmodells
- Entwicklung eines Umsetzungsplans für die notwendigen Anpassungen
- Bewertung der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit gliedert sich in fünf Kapitel, die die Entwicklung von After Sales Geschäftsmodellen im Kontext der Elektromobilität beleuchten. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit des Wandels in der Automobilindustrie. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe und Geschäftsmodellansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden. Kapitel 3 analysiert den Einfluss der Elektromobilität auf das After Sales Geschäftsmodell und identifiziert die wichtigsten Treiber des Wandels. Kapitel 4 präsentiert Handlungsempfehlungen für die Anpassung des Geschäftsmodells und entwickelt einen Umsetzungsplan. Schließlich beleuchtet Kapitel 5 die Zukunftsperspektiven des After Sales Geschäftsmodells im Kontext der Elektromobilität.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, After Sales, Geschäftsmodellwandel, Automobilindustrie, Handlungsempfehlungen, PESTLE-Analyse, Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit, Kundenbeziehungen, Wertangebote, Digitalisierung, Innovation.
- Quote paper
- René Alexander Staikowski (Author), 2016, Einfluss der Elektromobilität auf die After Sales Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie. Handlungsempfehlungen zum Geschäftsmodellwandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195473