Die SAP-Referenzstruktur beschreibt in weitestgehend grafischer Darstellung die unterschiedlichen Aspekte der betrieblichen Realität. Sie bedient sich dazu zahlreicher Referenzmodelle, die dem implementierenden Unternehmen als Vorlage dienen sollen. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand diverser Kriterien der Prozessmodellanalyse zwei Beispielprozesse aus der Referenzstruktur. Dabei wird zunächst auf einige Begriffe rund um die Geschäftsprozessanalyse eingegangen und die Anwendung SAP-Referenzstruktur 4.6C vorgestellt. Anschließend wird eine Studie kurz umrissen, welche - als eine der wenigen - Geschäftsprozesse empirisch untersucht hat. Abschließend erfolgt die Analyse zweier Prozesse, wobei dabei sowohl formale Kriterien als auch Praxiserfahrung Anwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Geschäftsprozesse
- 2.2 Prozessmodellierung
- 2.3 Prozessanalyse
- 2.4 Referenzmodelle
- 3. Die SAP-Referenzstruktur
- 4. Prozessmodellanalyse
- 4.1 Überblick
- 4.2 Studie zur Prozessmodellanalyse der SAP-Referenzstruktur
- 4.2.1 Untersuchung
- 4.2.2 Ergebniszusammenfassung
- 4.3 Analyse ausgewählter Prozesse
- 4.3.1 Prozessauswahl und Bewertungskriterien
- 4.3.2 Prozess: Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
- 4.3.3 Prozess: QM in der Materialwirtschaft
- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschäftsprozessanalyse im Kontext der SAP-Referenzstruktur. Ziel ist es, anhand ausgewählter Prozesse die Anwendbarkeit und Aussagekraft der Referenzmodelle zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen der Geschäftsprozessanalyse als auch praktische Aspekte der Implementierung.
- Anwendung der SAP-Referenzstruktur 4.6C
- Analyse von Geschäftsprozessen mittels formaler Kriterien
- Bewertung der Aussagekraft von Referenzmodellen
- Einbezug empirischer Forschungsergebnisse
- Praktische Anwendung der Prozessmodellanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Kontext der Geschäftsprozessanalyse innerhalb der SAP-Referenzstruktur. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung der Prozessmodellierung und -analyse für Unternehmen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Geschäftsprozesse, Prozessmodellierung, Prozessanalyse und Referenzmodelle. Es bildet die theoretische Grundlage für das Verständnis der späteren Analysen und bietet eine präzise Definition der verwendeten Terminologie. Die verschiedenen Aspekte der Prozessmodellierung werden eingehend beleuchtet, um ein fundiertes Verständnis der Methoden und ihrer Anwendung zu schaffen. Die Definition von Referenzmodellen legt den Grundstein für die Analyse der SAP-Referenzstruktur.
3. Die SAP-Referenzstruktur: Dieses Kapitel präsentiert die SAP-Referenzstruktur 4.6C als ein wichtiges Referenzmodell für die Geschäftsprozessmodellierung. Es beschreibt die Struktur und die Funktionsweise der Referenzstruktur und erläutert deren Bedeutung als Vorlage für die Implementierung von Geschäftsprozessen in SAP-Systemen. Die Darstellung der Struktur und des Aufbaus ermöglicht ein besseres Verständnis der späteren Prozessanalysen.
4. Prozessmodellanalyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einem Überblick über die Methoden der Prozessmodellanalyse. Anschließend wird eine empirische Studie zur Prozessmodellanalyse der SAP-Referenzstruktur vorgestellt und deren Ergebnisse zusammengefasst. Der Hauptteil dieses Kapitels besteht aus der detaillierten Analyse zweier ausgewählter Prozesse aus der Referenzstruktur, wobei sowohl formale Kriterien als auch Praxiserfahrungen berücksichtigt werden. Die Kapitel 4.3.2 und 4.3.3 analysieren die Prozesse "Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen" sowie "QM in der Materialwirtschaft" im Detail, unter Berücksichtigung verschiedener Bewertungskriterien. Diese Analysen demonstrieren die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel erläuterten Methoden. Die Ergebnisse dieser Analysen werden abschließend zusammengefasst und bewertet.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozesse, Referenzmodelle, Prozessmodellanalyse, EPK, SAP-Referenzstruktur, Qualitätsmanagement, Beschaffungsprozess, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Prozessmodellanalyse der SAP-Referenzstruktur
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Geschäftsprozessanalyse im Kontext der SAP-Referenzstruktur 4.6C. Ihr Ziel ist die Evaluierung der Anwendbarkeit und Aussagekraft von Referenzmodellen anhand ausgewählter Prozesse. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Implementierungsaspekte beleuchtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung der SAP-Referenzstruktur, die Analyse von Geschäftsprozessen mit formalen Kriterien, die Bewertung der Aussagekraft von Referenzmodellen, den Einbezug empirischer Forschungsergebnisse und die praktische Anwendung der Prozessmodellanalyse. Konkrete Prozesse wie die Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen sowie das Qualitätsmanagement (QM) in der Materialwirtschaft werden detailliert analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen (Geschäftsprozesse, Prozessmodellierung, Prozessanalyse, Referenzmodelle), ein Kapitel zur SAP-Referenzstruktur, ein Kernkapitel zur Prozessmodellanalyse mit einer empirischen Studie und der Analyse ausgewählter Prozesse, und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel „Begriffsdefinitionen“ behandelt?
Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit und legt die theoretische Grundlage für die folgenden Analysen. Es bietet präzise Definitionen der verwendeten Terminologie und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Prozessmodellierung.
Wie wird die SAP-Referenzstruktur in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zur SAP-Referenzstruktur 4.6C beschreibt deren Struktur, Funktionsweise und Bedeutung als Vorlage für die Implementierung von Geschäftsprozessen in SAP-Systemen. Diese Beschreibung dient dem Verständnis der späteren Prozessanalysen.
Was ist der Inhalt des Kernkapitels „Prozessmodellanalyse“?
Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es beinhaltet einen Überblick über Methoden der Prozessmodellanalyse, eine empirische Studie zur Prozessmodellanalyse der SAP-Referenzstruktur mit Ergebniszusammenfassung und detaillierte Analysen ausgewählter Prozesse (Beschaffung und QM in der Materialwirtschaft) unter Berücksichtigung formaler Kriterien und Praxiserfahrungen.
Welche Prozesse werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Prozesse „Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen“ und „QM in der Materialwirtschaft“ aus der SAP-Referenzstruktur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozesse, Referenzmodelle, Prozessmodellanalyse, EPK, SAP-Referenzstruktur, Qualitätsmanagement, Beschaffungsprozess und empirische Forschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Evaluierung der Anwendbarkeit und Aussagekraft der SAP-Referenzmodelle anhand ausgewählter Prozesse durch eine Analyse der Geschäftsprozessanalyse im Kontext dieser Referenzstruktur.
- Quote paper
- Anita Bilalovic (Author), 2008, Geschäftsprozessanalyse in der SAP-Referenzstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119455