Thomas Hobbes (1588-1679) und John Locke (1632-1704) haben sich mit ihren Werken „Leviathan – oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates“ und „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ unwiderruflich in die Reihe der bedeutenden politischen Philosophen eingereiht. Ihre Werke gelten als Klassiker des politischen Denkens. Beide trugen mit ihren Theorien maßgeblich zur Auflösung des scholastischen Weltbildes bei, welches seit dem Mittelalter vorherrschend war und ersetzten es durch einen methodologischen und normativen Individualismus. Dieser bildete in Zusammenhang mit der zunehmenden Verbürgerlichung der Welt und des Auseinandertretens von Staat und entpolitisierter, ökonomischer Gesellschaft die Grundlage für einen konstruktiven Kontraktualismus, welcher mit seinem argumentationsstrategischen Dreischritt: anarchischer Naturzustand – Vertrag – Gesellschaft/Staat das politische Denken bis heute prägt. Neben dieser Argumentationssystematik verband die beiden Denker auch ein relativ gleicher Bezugsrahmen auf zeitlicher, örtlicher und politikhistorischer Ebene. Daher ist es umso bemerkenswerter, dass Hobbes zu einem Vordenker der absoluten Souveränität bzw. des Absolutismus wurde, während Locke hingegen im 18. und 19. Jahrhundert von den Verfechtern liberalen Denkens in Nordamerika und Europa als Anwalt der Bürgerfreiheiten verstanden worden ist. Andererseits gibt es aber auch Stimmen, die „die These vertreten haben, Lockes Theorie weise nicht nur formale Parallelen zu Hobbes auf, sondern stimme auch mit den Prinzipien des ‚Leviathan’ überein. Locke […] verberge diese Übereinstimmung nur unter kulanteren Formulierungen […]“. Im Folgenden werden die Positionen der beiden Theoretiker anhand eines Vergleiches ihrer Werke „Leviathan“ und „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vita und Werk
- Thomas Hobbes
- John Locke
- Die politische Philosophie von Thomas Hobbes
- Die Menschen im Naturzustand
- Die Staatsgründung durch Vertragsabschluss
- Die Staatskonstruktion bei Hobbes
- Die politische Philosophie von John Locke
- Die Menschen im Naturzustand
- Die Staatsgründung durch Vertragsabschluss
- Die Staatskonstruktion bei Locke
- Vergleich der politischen Philosophien
- Vergleich der Naturzustandskonzeptionen von Hobbes und Locke
- Vergleich der Staatsgründungen durch Vertragsabschluss bei Hobbes und Locke
- Vergleich der Staatskonstruktion von Hobbes und Locke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die politischen Philosophien von Thomas Hobbes und John Locke, zwei einflussreichen Denkern des 17. Jahrhunderts. Sie untersucht ihre jeweiligen Konzeptionen des Naturzustands, die Staatsgründung durch Vertrag und die daraus resultierende Staatskonstruktion. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Philosophien und deren Bedeutung für das politische Denken.
- Der Naturzustand bei Hobbes und Locke
- Die Rolle des Gesellschaftsvertrags in der Staatsgründung
- Die unterschiedlichen Staatsmodelle von Hobbes und Locke
- Der Einfluss beider Denker auf das liberale und absolutistische Denken
- Methodologischer und normativer Individualismus im Kontext der politischen Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die beiden Denker und ihre Werke vor. Das Kapitel „Vita und Werk“ skizziert kurz die Biografien von Hobbes und Locke und beschreibt ihre wichtigsten Werke. Im Kapitel „Die politische Philosophie von Thomas Hobbes“ wird Hobbes' Naturzustandskonzeption, sein Verständnis vom Gesellschaftsvertrag und seine Staatsauffassung erläutert. Analog dazu wird im folgenden Kapitel die politische Philosophie von John Locke behandelt. Das Kapitel „Vergleich der politischen Philosophien“ vergleicht die Konzeptionen des Naturzustands, des Gesellschaftsvertrags und der Staatskonstruktion beider Denker.
Schlüsselwörter
Thomas Hobbes, John Locke, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Staatsgründung, Staatskonstruktion, Absolutismus, Liberalismus, Politische Philosophie, Leviathan, Zwei Abhandlungen über die Regierung, methodologischer Individualismus, normativer Individualismus.
- Quote paper
- Thomas Berwanger (Author), 2008, Ein Vergleich der politischen Philosophie von Thomas Hobbes (1588-1679) und John Locke (1632-1704), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119373