Was bedeuten die Aspekte von Human Enhancement und hier im Besonderen von psychischen Enhancement für die menschliche Selbstbestimmtheit im Bereich Bildung?
Das Beantworten dieser umfangreichen Frage kann nur tendenziell erfolgen, weshalb ich mir Schwerpunkte hinsichtlich der zu durchleuchtenden Facetten setze: Im ersten Kapitel wird die Genealogie von Human Enhancement durchleuchtet, um ein grundlegendes Verständnis hinsichtlich des Phänomens Enhancement zu erlangen. Dabei werde ich den Schwerpunkt auf geschichtliche Gegebenheiten, die mit der Thematik der Fragestellung hinsichtlich psychisches Enhancement einhergehen, legen und nur diese anführen. Im zweiten Kapitel werden Kategorien von Enhancement überblicksmäßig dargelegt, wobei das besondere Augenmerk dem psychischen Enhancement – in der Literatur auch Neuro- Enhancement oder pharmakologisches Enhancement genannt – gilt, da davon auszugehen ist, dass diese Perspektive für die Problematik, die mich zur Forschungsfrage gelangen lässt, bedeutsamer ist und ein Bearbeiten mehrerer Blickwinkel die Arbeit sprengen würden. Im Absatz drei werden Bildung und psychisches Enhancement hinsichtlich ihrer Facette der Selbstbestimmung durchleuchtet und dargelegt, da einerseits psychisches Enhancement als „Dopingmittel“ zur Leistungssteigerung Verwendung findet und sich daher die Frage stellt, woher das Verlangen nach Steigerung kommt und andererseits der (neuhumanistische) Bildungsbegriff hinsichtlich posthumanistischer Ausrichtung und wirtschaftsliberaler Bildungsansprüche im Umbruch ist. Hier ist ein Zusammenspiel von wirtschaftspolitischen Begehrlichkeiten, bildungspolitischen Zugeständnissen und individuellen Verbesserungsbestrebungen und zu erwarten. Das Fazit dient einer Zusammenfassung der Erkenntnisse und einem kritischen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss und Fragestellung
- Genealogie des Begriffs Human Enhancement
- Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811)
- Friedrich Nietzsche (1844-1900)
- Francis Galton (1822-1911)
- John Burdon Sanderson Haldane (1892-1964)
- John Desmond Bernal (1901-1971)
- Julian Sorell Huxley (1887-1975)
- Kategorisierung von Enhancement
- Physisches Enhancement
- Genetisches Enhancement
- Psychisches Enhancement
- Die Facette der Selbstbestimmtheit bei Bildung und Enhancement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Human Enhancement, insbesondere psychischem Enhancement, auf die menschliche Selbstbestimmtheit im Bildungsbereich. Sie beleuchtet den historischen Kontext von Enhancement, kategorisiert verschiedene Formen des Enhancements und analysiert den Einfluss dieser Technologien auf den neuhumanistischen Bildungsbegriff im Kontext neoliberaler Gesellschaften.
- Historische Entwicklung des Begriffs Human Enhancement
- Kategorisierung und Abgrenzung verschiedener Enhancement-Formen (physisch, genetisch, psychisch)
- Der Einfluss von Enhancement auf die Selbstbestimmung in der Bildung
- Der Konflikt zwischen neoliberalen Bildungsvorstellungen und der freien Entfaltung des Individuums
- Der Wandel des Bildungsbegriffs im Kontext des Transhumanismus
Zusammenfassung der Kapitel
Problemaufriss und Fragestellung: Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Transhumanismus und der Enhancement-Technologien für die Selbstbestimmtheit in der Bildung, ausgehend von dem Zielkonflikt zwischen neoliberalen und individualistischen Bildungsvorstellungen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss psychischen Enhancements, insbesondere im Kontext des zunehmenden Einsatzes von Medikamenten wie Ritalin zur Leistungssteigerung bei Kindern. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was bedeuten die Aspekte von Human Enhancement, insbesondere psychisches Enhancement, für die menschliche Selbstbestimmtheit im Bereich Bildung?
Genealogie des Begriffs Human Enhancement: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Begriffs Human Enhancement, indem es verschiedene Denker und ihre Beiträge zur Thematik vorstellt. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Entwicklungen, die zur heutigen Debatte um Enhancement beigetragen haben und ihren Einfluss auf die aktuelle Diskussion um psychisches Enhancement. Der Fokus liegt auf den historischen Konzepten, die mit der Problematik des psychischen Enhancements zusammenhängen.
Kategorisierung von Enhancement: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Kategorien von Enhancement, mit besonderem Augenmerk auf das psychische Enhancement (auch Neuro-Enhancement oder pharmakologisches Enhancement genannt). Es wird begründet, warum sich die Arbeit auf den Aspekt des psychischen Enhancements konzentriert, da dieser für die Forschungsfrage am relevantesten erscheint. Die Arbeit argumentiert, dass eine umfassende Betrachtung aller Kategorien den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
Die Facette der Selbstbestimmtheit bei Bildung und Enhancement: Dieses Kapitel analysiert die Wechselwirkung zwischen Bildung und psychischem Enhancement im Hinblick auf die Selbstbestimmung. Es thematisiert den Einsatz von psychischem Enhancement als "Dopingmittel" zur Leistungssteigerung und untersucht die dahinterliegenden Motive. Weiterhin wird der Wandel des (neuhumanistischen) Bildungsbegriffs im Kontext posthumanistischer Perspektiven und wirtschaftsliberaler Bildungsansprüche beleuchtet. Die Interaktion von wirtschaftspolitischen Interessen, bildungspolitischen Maßnahmen und individuellen Verbesserungswünschen wird betrachtet.
Schlüsselwörter
Human Enhancement, Psychisches Enhancement, Neuro-Enhancement, Selbstbestimmtheit, Bildung, Transhumanismus, Neoliberalismus, Neuhumanismus, Posthumanismus, Selbstkultivierung, Leistungssteigerung, Pharmakologisches Enhancement, Ritalin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Human Enhancement und Selbstbestimmung in der Bildung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Human Enhancement, insbesondere psychischem Enhancement, auf die menschliche Selbstbestimmung im Bildungsbereich. Sie beleuchtet den historischen Kontext, kategorisiert verschiedene Formen des Enhancements und analysiert den Einfluss dieser Technologien auf den neuhumanistischen Bildungsbegriff in neoliberalen Gesellschaften. Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen neoliberalen Bildungsvorstellungen und der freien Entfaltung des Individuums.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was bedeuten die Aspekte von Human Enhancement, insbesondere psychisches Enhancement, für die menschliche Selbstbestimmung im Bereich Bildung?
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des Begriffs Human Enhancement; die Kategorisierung und Abgrenzung verschiedener Enhancement-Formen (physisch, genetisch, psychisch); den Einfluss von Enhancement auf die Selbstbestimmung in der Bildung; den Konflikt zwischen neoliberalen Bildungsvorstellungen und der freien Entfaltung des Individuums; und den Wandel des Bildungsbegriffs im Kontext des Transhumanismus. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Medikamenten wie Ritalin zur Leistungssteigerung bei Kindern.
Welche historischen Figuren werden im Kontext von Human Enhancement betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Beiträge folgender Denker zur Thematik Human Enhancement: Christian Gotthilf Salzmann, Friedrich Nietzsche, Francis Galton, John Burdon Sanderson Haldane, John Desmond Bernal und Julian Sorell Huxley. Diese werden im Hinblick auf ihre relevanten Theorien und Perspektiven zum Thema betrachtet.
Wie werden verschiedene Formen von Enhancement kategorisiert?
Die Arbeit kategorisiert Enhancement in physisches, genetisches und psychisches Enhancement. Sie begründet die Fokussierung auf psychisches Enhancement (auch Neuro-Enhancement oder pharmakologisches Enhancement genannt) mit dessen besonderer Relevanz für die Forschungsfrage.
Wie wird der Einfluss von Enhancement auf die Selbstbestimmung in der Bildung analysiert?
Die Arbeit analysiert den Einsatz von psychischem Enhancement als "Dopingmittel" zur Leistungssteigerung und untersucht die dahinterliegenden Motive. Sie beleuchtet den Wandel des (neuhumanistischen) Bildungsbegriffs im Kontext posthumanistischer Perspektiven und wirtschaftsliberaler Bildungsansprüche. Die Interaktion von wirtschaftspolitischen Interessen, bildungspolitischen Maßnahmen und individuellen Verbesserungswünschen wird betrachtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Human Enhancement, Psychisches Enhancement, Neuro-Enhancement, Selbstbestimmtheit, Bildung, Transhumanismus, Neoliberalismus, Neuhumanismus, Posthumanismus, Selbstkultivierung, Leistungssteigerung, Pharmakologisches Enhancement, Ritalin.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst die Kapitel: Problemaufriss und Fragestellung; Genealogie des Begriffs Human Enhancement; Kategorisierung von Enhancement; Die Facette der Selbstbestimmtheit bei Bildung und Enhancement; und Fazit.
- Citar trabajo
- Sabine Oberneder (Autor), 2019, Transhumanistische Optimierungsprozesse. Psychisches Enhancement als Herausforderung für die Selbstbestimmtheit des Bildens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193132