In der vorliegenden Arbeit wird der Fall XY anhand des Selbstmanagement-Therapie-Ansatzes nach Kanfer bearbeitet. Selbstmanagement-Therapie meint die Anleitung von Klienten zu einer besseren Selbststeuerung. Die Klienten sollen mit Abschluss dieser Therapie in der Lage dazu sein, ihr Leben, ohne externe professionelle Hilfe, meistern zu können.
Der Ansatz nach Kanfer umfasst sieben Phasen, welche nachfolgend chronologisch durchlaufend beschrieben werden und anhand des Falls von XY erläutert werden. Verwendet werden beraterische Methoden und Kompetenzen, um der Klientin dazu anzuleiten ihren Alltag und ihre Lebenssituation selbständig bewältigen zu können.
Zu Beginn der Arbeit erfolgt die detaillierte Fallbeschreibung und die Widergabe aktueller Lebensbedingungen und die Entwicklungsgeschichte der Klientin. Nachfolgend wird die Problemanamnese unter Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Rahmenmodells und der Problem-Bewältigungsversuche dargelegt.
Innerhalb der Darstellung des Fallverständnis und der Diagnose werden eine Motivationsanalyse und eine Ressourcenanalyse auf den Fall angewendet. Anschließend werden gemeinsame Zielvereinbarungen aufgestellt, darauf folgt die Darstellung des Beratungsverlauf und Beschreibung der Inhalte aller sieben Phasen des Selbstmanagement – Ansatzes nach Kanfer. Jede Phase wird beschrieben und es wird festgehalten, wie sich die Klientin entwickelt. Abschließend wird die Beratung der Klienten reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fallschreibung
- 2.1 Aktuelle Lebensbedingungen
- 2.2 Entwicklungsgeschichte
- 2.3 Problemanamnese
- 2.3.1 Bio-psycho-soziales Rahmenmodell
- 2.3.2 Anamnese Problem-Bewältigungsversuche
- 3. Fallverständnis/Diagnose
- 3.1 Motivationsanalyse
- 3.2 Die funktionale Verhaltensanalyse anhand des SORKC-Modells
- 3.3 Ressourcenanalyse
- 3.4 Analyse Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Hurrelmann (2007)
- 4. Zielvereinbarungen
- 5. Das 7 Phasen Modell nach Kanfer
- 5.1 Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen
- 5.2 Aufbau von Änderungsmotivation
- 5.3 Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell
- 5.4 Vereinbaren therapeutischer Ziele
- 5.5 Auswahl, Planung und Durchführung spezieller Methoden
- 5.6 Evaluation
- 5.7 Erfolgsoptimierung und Abschluss
- 6. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Fall XY, einer 18-jährigen obdachlosen jungen Frau, mithilfe des Selbstmanagement-Therapieansatzes nach Kanfer. Ziel ist es, die Herausforderungen der Klientin zu verstehen und den therapeutischen Prozess im Rahmen des 7-Phasen-Modells nachzuvollziehen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Klientin und die Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden.
- Anwendung des Selbstmanagement-Therapieansatzes nach Kanfer
- Analyse der bio-psycho-sozialen Faktoren im Fall XY
- Motivationsanalyse und Zielsetzung im therapeutischen Prozess
- Verwendung des SORKC-Modells zur Verhaltensanalyse
- Ressourcenanalyse und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Fall XY, der mit dem Selbstmanagement-Therapieansatz nach Kanfer bearbeitet wird. Es wird erklärt, dass der Ansatz sieben Phasen umfasst, die im Verlauf der Arbeit anhand des Falls erläutert werden. Die Arbeit beschreibt detailliert die Fallbeschreibung, die aktuellen Lebensbedingungen und die Entwicklungsgeschichte der Klientin, gefolgt von der Problemanamnese und einer Motivations- und Ressourcenanalyse. Abschließend wird der Beratungsverlauf innerhalb des 7-Phasen-Modells und eine abschließende Reflexion der Beratung dargestellt.
2. Fallschreibung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallbeschreibung der 18-jährigen XY, die in der Schulsozialarbeit um Hilfe bittet. Sie ist obdachlos, mittellos und leidet unter psychischen und physischen Problemen. Die aktuelle Lebenssituation, die Entwicklungsgeschichte mit den prägenden Ereignissen wie der Trennung der Eltern und dem Alkoholproblem des Vaters werden dargestellt. Des Weiteren wird eine Problemanamnese unter Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Modells und der Problem-Bewältigungsversuche der Klientin gegeben.
3. Fallverständnis/Diagnose: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verständnis des Falls und der Diagnose. Eine Motivationsanalyse untersucht die Veränderungsbereitschaft der Klientin. Die funktionale Verhaltensanalyse mittels SORKC-Modell beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Stimuli, Organismus, Reaktion, Kontingenz und Konsequenzen des Verhaltens. Eine Ressourcenanalyse identifiziert vorhandene Stärken und Potenziale. Schließlich wird die Entwicklung der Klientin im Hinblick auf die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Hurrelmann (2007) analysiert.
4. Zielvereinbarungen: In diesem Kapitel werden die zentralen Probleme der Klientin in konkrete und realistische Therapieziele umgewandelt. Es werden Ziele in den Bereichen Problemverhalten, familiäre Konflikte, soziokulturelle Anforderungen und soziale Kontakte formuliert, die gemeinsam mit der Klientin erarbeitet wurden.
5. Das 7 Phasen Modell nach Kanfer: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des 7-Phasen-Modells nach Kanfer auf den Fall XY. Es werden die einzelnen Phasen (Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen, Aufbau von Änderungsmotivation, Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell, Vereinbaren therapeutischer Ziele, Auswahl, Planung und Durchführung spezieller Methoden, Evaluation, Erfolgsoptimierung und Abschluss) detailliert beschrieben, inklusive der angewandten Methoden und der Fortschritte der Klientin in jeder Phase.
6. Reflexion: Die Reflexion fasst den gesamten Beratungsprozess zusammen und bewertet den Erfolg des Selbstmanagementansatzes nach Kanfer im Fall XY. Es wird die Bedeutung der therapeutischen Allianz, die Bewältigung der Kernprobleme (Unsicherheit, Lustlosigkeit, familiäre und schulische Probleme) sowie der Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein hervorgehoben. Der prozesshafte Verlauf und die positiven Therapieergebnisse werden abschließend bewertet.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement-Therapie, Kanfer, 7-Phasen-Modell, Motivationsanalyse, SORKC-Modell, Ressourcenanalyse, bio-psycho-soziales Modell, Jugendalter, Entwicklungsaufgaben, Hurrelmann, Fallarbeit, Sozialarbeit, Obdachlosigkeit, familiäre Konflikte, Alkoholproblem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie XY
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Fall einer 18-jährigen obdachlosen jungen Frau (XY) mit Hilfe des Selbstmanagement-Therapieansatzes nach Kanfer. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Herausforderungen der Klientin und der Nachvollziehung des therapeutischen Prozesses anhand des 7-Phasen-Modells.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet den Selbstmanagement-Therapieansatz nach Kanfer, einschließlich seines 7-Phasen-Modells. Weitere angewandte Methoden umfassen die Motivationsanalyse, die funktionale Verhaltensanalyse mit dem SORKC-Modell, die Ressourcenanalyse und die Analyse der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Hurrelmann (2007). Das bio-psycho-soziale Modell dient als Rahmen für die Problemanamnese.
Welche Phasen umfasst das 7-Phasen-Modell nach Kanfer?
Das 7-Phasen-Modell nach Kanfer umfasst folgende Phasen: 1. Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen, 2. Aufbau von Änderungsmotivation, 3. Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell, 4. Vereinbaren therapeutischer Ziele, 5. Auswahl, Planung und Durchführung spezieller Methoden, 6. Evaluation, 7. Erfolgsoptimierung und Abschluss. Die Arbeit beschreibt detailliert die Anwendung jeder Phase im Fall XY.
Welche Aspekte der Fallstudie XY werden behandelt?
Die Fallstudie umfasst eine detaillierte Fallschreibung mit aktuellen Lebensbedingungen, Entwicklungsgeschichte (inkl. prägender Ereignisse wie Trennung der Eltern und Alkoholproblem des Vaters), Problemanamnese (mit bio-psycho-sozialem Rahmenmodell), Motivationsanalyse, Ressourcenanalyse und die Analyse der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Die Zielvereinbarungen und der gesamte therapeutische Prozess im Rahmen des 7-Phasen-Modells werden ebenfalls dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbstmanagement-Therapie, Kanfer, 7-Phasen-Modell, Motivationsanalyse, SORKC-Modell, Ressourcenanalyse, bio-psycho-soziales Modell, Jugendalter, Entwicklungsaufgaben, Hurrelmann, Fallarbeit, Sozialarbeit, Obdachlosigkeit, familiäre Konflikte, Alkoholproblem.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der Klientin XY zu verstehen und den therapeutischen Prozess im Rahmen des 7-Phasen-Modells nach Kanfer nachzuvollziehen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Klientin und die Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Fallschreibung, Fallverständnis/Diagnose, Zielvereinbarungen, Das 7-Phasen-Modell nach Kanfer und Reflexion. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Aspekte des Falls und des therapeutischen Prozesses.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Reflexion gezogen?
Die Reflexion fasst den gesamten Beratungsprozess zusammen und bewertet den Erfolg des Selbstmanagementansatzes nach Kanfer im Fall XY. Es wird die Bedeutung der therapeutischen Allianz, die Bewältigung der Kernprobleme und der Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein hervorgehoben. Der prozesshafte Verlauf und die positiven Therapieergebnisse werden bewertet.
- Quote paper
- Tana Zohren (Author), 2020, Selbstmanagementtherapie nach Kanfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193094