Das Proseminar „Englisch in Texten“ beschäftigte sich mit der Frage, was eigentlich ein Text ist, und welche verschiedenen Funktionen er erfüllt. Im Verlauf des Semesters wurden unter anderem Textualitätskriterien und Mittel der Textverknüpfung sowie unterschiedliche Textsorten und Textgattungen näher betrachtet. Darüber hinaus befassten sich die Kursteilnehmer mit Texten in den neuen Medien, wie e-mail, Internet und Hypertext, und auch mit der Textproduktion, der Textgestaltung, der Textrezeption und dem Verstehen von Texten. Den Ausgangspunkt bei dieser intensiven Textbetrachtung bildete dabei die Untersuchung der beiden Textformen: mündliche und schriftliche Texte.
Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit befassen und im ersten Teil mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der mündlichen und der schriftlichen Sprache beschäftigen. Im Anschluss werden zur Verdeutlichung der zuvor gewonnenen Erkenntnisse verschiedene Sprachstile untersucht und mit Hilfe von konkreten Zahlen präsentiert. Im nächsten Kapitel steht die gesprochene Sprache im Vordergrund und es werden Gründe für deren Vorrang aufgezeigt werden. Hierauf wird das Augenmerk auf die schriftliche Sprache gerichtet und deren Bedeutung im Verlauf ihrer Geschichte betont. Den Abschluss der Arbeit bildet die Zusammenfassung der wichtigsten Kernpunkte sowie die Relativierung der Frage, wer nun eigentlich bedeutender ist: die mündliche oder die schriftliche Sprache.
Diese Arbeit stützt sich auf mehrere Aufsätze und Monographien, die alphabetisch in der Bibliographie aufgeführt sind. Die Untersuchung der verschiedenen Sprachstile beruht im Wesentlichen auf Erkenntnissen von Wallace L. Chafe, die Zahlen wurden von ihm aus zahlreichen verschiedenen Studien gesammelt und übernommen. Des Weiteren stammen die im vierten Kapitel genannten acht Gründe für den Vorrang der gesprochenen Sprache aus dem Abschnitt „Spoken and written language: which is primary?“ von Michael Stubbs Monographie „Language and literacy“, ebenfalls in der Bibliographie aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- 2.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 2.2 Untersuchung von verschiedenen Sprachstilen
- 3. Gründe für den Vorrang der gesprochenen Sprache
- 4. Bedeutung der schriftlichen Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von mündlicher und schriftlicher Sprache. Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Formen aufzuzeigen und ihre Bedeutung im Kommunikationsprozess zu beleuchten.
- Vergleich der Kommunikationsabläufe in mündlicher und schriftlicher Sprache
- Unterschiede in Grammatik, Vokabular und Ausdrucksmöglichkeiten
- Analyse verschiedener Sprachstile und ihre jeweiligen Merkmale
- Gründe für den vermeintlichen Vorrang der gesprochenen Sprache
- Bedeutung der schriftlichen Sprache im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit innerhalb des Proseminars „Englisch in Texten“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Vergleich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Dieses Kapitel beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Es wird der Ablauf der Kommunikationsprozesse verglichen und Unterschiede in der Grammatik, im Vokabular und in der Ausdrucksfähigkeit der beiden Formen herausgestellt. Beispiele wie Homographie und Homophonie werden erläutert.
Kapitel 2.1: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Hier werden detailliertere Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation im Hinblick auf die Struktur, den Kommunikationsablauf und die mediale Vermittlung dargestellt. Die Rolle von paralinguistischen Hinweisen wird diskutiert.
Kapitel 2.2: Untersuchung von verschiedenen Sprachstilen Dieses Kapitel analysiert unterschiedliche Sprachstile und präsentiert konkrete Daten zur Veranschaulichung der im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse.
Kapitel 3: Gründe für den Vorrang der gesprochenen Sprache Dieses Kapitel untersucht und präsentiert Gründe, warum die gesprochene Sprache als primär angesehen wird.
Kapitel 4: Bedeutung der schriftlichen Sprache Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung der schriftlichen Sprache und deren Entwicklung im Laufe der Geschichte.
Schlüsselwörter
Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Kommunikation, Sprachvergleich, Sprachstil, Grammatik, Vokabular, Homographie, Homophonie, Paralinguistik, Textproduktion, Textrezeption.
- Quote paper
- Markus Friedrich (Author), 2003, Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119262