Eine Reihe von sog. "Verschwörungstheorien" hat durch die COVID-19-Pandemie eine regelrechte Renaissance erfahren. Einige dieser Narrative betreffen das Corona-Virus auch selbst. Diese Arbeit führt weitere Beispiele dieses Phänomens auf, versucht eine Begriffsdefinition und beleuchtet die Hintergründe. Eine besondere Rolle spielt dabei das individuelle Weltbild der Akteure.
Ausgehend von den grundlegenden Schwierigkeiten im Umgang mit der Wahrheit stellt der Text Bezüge zum christlichen Glauben und zur Religion her. Die Frage nach dem "Cui bono?" (und auch nach dem "Cui malo?") wird ebenso diskutiert, wie das Ausmaß der Bedrohlichkeit, das von einigen der Verschwörungstheorien auszugehen vermag. Dies wird abschließend an einem fiktiven Beispiel veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract (Zusammenfassung)
- 1. „Reptiloiden Regierung manipuliert dein WLAN !!“
- 2. Verschwörungstheorien als komplexes Erscheinungsbild
- 2.1 Begriff der Verschwörungstheorie, Definition
- 2.2 Beispiele und Einteilung
- 2.3 Hintergründe von Verschwörungstheorien
- 2.4 Die Suche nach der Wahrheit
- 2.5 Christlicher Glaube und Religion
- 2.6 Die Frage nach dem „Cui bono?“ (und auch nach dem ,,Cui malo?\")
- 2.7 Verschwörungstheorien als Bedrohung?
- 3. Wird mein WLAN nun manipuliert? (Resümee)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Verschwörungstheorien, das durch die COVID-19 Pandemie eine Renaissance erfahren hat. Der Text analysiert das Erscheinungsbild von Verschwörungstheorien, versucht eine begriffliche Definition und beleuchtet die Hintergründe. Dabei spielt das individuelle Weltbild der Akteure eine wichtige Rolle. Des Weiteren stellt der Text Bezüge zum christlichen Glauben und zur Religion her und diskutiert die Frage nach dem „Cui bono?“. Der Text beleuchtet auch die Frage, inwiefern Verschwörungstheorien eine Bedrohung darstellen können.
- Definition und Einordnung von Verschwörungstheorien
- Beispiele und Einteilung von Verschwörungstheorien
- Hintergründe und Ursachen für das Entstehen von Verschwörungstheorien
- Die Suche nach der Wahrheit und der Einfluss von Glauben und Religion
- Potenzielle Auswirkungen und Gefahren von Verschwörungstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt mit einem fiktiven Beispiel in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz von Verschwörungstheorien, insbesondere im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie. Kapitel 2 analysiert das komplexe Erscheinungsbild von Verschwörungstheorien und bietet eine mögliche Definition. Es beleuchtet verschiedene Beispiele und Einteilungen von Verschwörungstheorien, inklusive Ereignis-, System- und Superverschwörungen. Darüber hinaus werden die Hintergründe von Verschwörungstheorien diskutiert, wobei die Suche nach der Wahrheit, der Einfluss von Glauben und Religion, sowie die Frage nach dem „Cui bono?“ im Vordergrund stehen. Abschließend wird das Ausmaß der Bedrohlichkeit, das von einigen Verschwörungstheorien ausgehen kann, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Verschwörungstheorien, COVID-19 Pandemie, Definition, Beispiele, Einteilung, Hintergründe, Weltbild, Wahrheit, Glaube, Religion, Cui bono, Bedrohung, Narrativ, Akteure, Medien, Gesellschaft.
- Quote paper
- Christian Dickenhorst (Author), 2021, Verschwörungstheorien. Bewiesen, bekannt, geglaubt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191909