Die Seminararbeit beleuchtet ausgewählte Technologien und Anwendungen, die das Unternehmen Adidas hinsichtlich Wissens- und Informationsmanagements nutzt. Unter Betrachtung des Geschäftsmodells Sportschuhe erfolgt dabei eine Einordnung sowie eine Bewertung anhand des Rahmenmodells für Informationsmanagement nach Krcmar. Im Weiteren wird anhand des Models von Probst das Wissensmanagement von Adidas als lernende Organisation analysiert.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, ein Verständnis der Grundlagen von Informations- und Wissensmanagement zu vermitteln sowie darauf aufbauend den Reifegrad der Adidas AG diesbezüglich anhand selektierter Beispiele zu beschreiben sowie kritisch zu hinterfragen.
Die heutige Unternehmenswelt wird wesentlich bestimmt von Globalisierung und digitaler Transformation. Folgerichtig nimmt das Informationsmanagement in Unternehmen, auch für scheinbar etablierte Marktteilnehmer wie beispielsweise der Firma Adidas, heute eine entscheidende Rolle zur Sicherstellung des langfristigen unternehmerischen Erfolges ein.
Wesentlich ist dabei, durch die Wahl der richtigen Systemlandschaft das heutzutage sehr hohe Angebot an Informationen bestmöglich auszuschöpfen und relevante Informationen möglichst zielgenau und zeitgerecht bereitzustellen. Beispielsweise durch die Bildung von Kunden-Clustern oder der Vorhersage von Zukunftstrends kann somit die Entscheidungsfindung der Unternehmensführung unterstützt und eine Anpassung der Geschäftsmodelle an die sich ändernden Kundenwünsche erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Forschungsmethodik
- 2 Grundlagen des Informations- und Wissensmanagement
- 2.1 Informationsmanagement nach Krcmar
- 2.1.1 Management der Informationswirtschaft
- 2.1.2 Management der Informationssysteme
- 2.1.3 Management der Informations- und Kommunikationstechnik
- 2.2 Wissensmanagement nach Probst
- 2.2.1 Wissensnutzung nach Probst
- 2.3 Die Adidas AG
- 3 Informations- und Wissensmanagement am Beispiel der Adidas AG
- 3.1 Das Geschäftsmodell für Sportschuhe von Adidas
- 3.2 Das Informationsmanagement der Adidas AG am Beispiel Sportschuhe
- 3.3 Das Wissenschaftsmanagement der Adidas AG als lernenden Organisation mit Schwerpunkt Wissensnutzung nach Probst
- 3.4 Ergebnisse
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassung und Fazit
- 4.2 Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Informations- und Wissensmanagement-Aktivitäten der Adidas AG. Ziel ist es, geeignete Ansätze und Instrumente aufzuzeigen und zu diskutieren. Die Arbeit untersucht, wie Adidas Informationen und Wissen innerhalb der Organisation nutzt und managt, insbesondere im Kontext des Geschäftsmodells für Sportschuhe.
- Informationsmanagement bei Adidas
- Wissensmanagement bei Adidas als lernende Organisation
- Anwendung von Theorien von Krcmar und Probst auf Adidas
- Analyse des Geschäftsmodells von Adidas im Hinblick auf Informations- und Wissensmanagement
- Bewertung der Effektivität der Informations- und Wissensmanagement-Aktivitäten von Adidas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Analyse von Adidas' Informations- und Wissensmanagement, definiert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau sowie die gewählte Forschungsmethodik. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
2 Grundlagen des Informations- und Wissensmanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Konzepte des Informationsmanagements nach Krcmar, unterteilt in die Bereiche Informationswirtschaft, Informationssysteme und Informations- und Kommunikationstechnik. Zusätzlich wird das Wissensmanagement nach Probst erläutert, mit besonderem Fokus auf die Wissensnutzung. Abschließend wird ein Überblick über die Adidas AG gegeben, um den Kontext für die spätere Fallstudie zu schaffen.
3 Informations- und Wissensmanagement am Beispiel der Adidas AG: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert das Informations- und Wissensmanagement bei Adidas anhand des Geschäftsmodells für Sportschuhe. Es wird untersucht, wie Adidas Informationen und Wissen im Kontext der Produktion, des Vertriebs und des Marketings von Sportschuhen nutzt. Die Analyse berücksichtigt dabei die Konzepte des lernenden Unternehmens und die Wissensnutzung nach Probst. Die Ergebnisse dieser Analyse werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Adidas, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Krcmar, Probst, Wissensnutzung, lernende Organisation, Geschäftsmodell, Sportschuhe, Informations- und Kommunikationstechnik, Key Performance Indicator (KPI), Enterprise Resource Planning (ERP).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Informations- und Wissensmanagement bei Adidas
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Informations- und Wissensmanagement-Aktivitäten der Adidas AG, insbesondere im Kontext des Geschäftsmodells für Sportschuhe. Sie untersucht, wie Adidas Informationen und Wissen innerhalb der Organisation nutzt und managt und bewertet die Effektivität dieser Aktivitäten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, geeignete Ansätze und Instrumente des Informations- und Wissensmanagements aufzuzeigen und zu diskutieren. Die Arbeit soll aufzeigen, wie Adidas Informationen und Wissen im Kontext der Produktion, des Vertriebs und des Marketings von Sportschuhen einsetzt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Konzepte des Informationsmanagements nach Krcmar (inkl. Management der Informationswirtschaft, Informationssysteme und Informations- und Kommunikationstechnik) und des Wissensmanagements nach Probst, mit besonderem Fokus auf die Wissensnutzung. Diese Theorien werden auf die Praxis bei Adidas angewendet.
Welche Aspekte von Adidas werden untersucht?
Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Adidas für Sportschuhe im Detail und untersucht, wie Informations- und Wissensmanagement in diesem Geschäftsmodell integriert sind. Dabei wird die Adidas AG als lernende Organisation betrachtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Informations- und Wissensmanagements, ein Kapitel zur Analyse des Informations- und Wissensmanagements bei Adidas, und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, das Ziel, den Aufbau und die Methodik. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen, zieht ein Fazit und diskutiert Limitationen der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adidas, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Krcmar, Probst, Wissensnutzung, lernende Organisation, Geschäftsmodell, Sportschuhe, Informations- und Kommunikationstechnik, Key Performance Indicator (KPI), Enterprise Resource Planning (ERP).
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau und Methodik), Grundlagen des Informations- und Wissensmanagements (nach Krcmar und Probst), Informations- und Wissensmanagement am Beispiel der Adidas AG (inkl. Analyse des Geschäftsmodells und der Wissensnutzung), und Schlussbetrachtung (Zusammenfassung, Fazit und Limitationen).
- Quote paper
- Daniel Hornauer (Author), 2022, Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen. Grundlagen sowie Analyse der Adidas AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191851