Diese Hausarbeit soll Janusz Korczaks Anschauungen darstellen und das Konzept heutiger Wohngruppen erforschen, um so einzuschätzen, inwiefern seine Form der Partizipation auch heute noch Anwendung findet.
Zunächst wird die Person und das Leben des Janusz Korczak genauer beleuchtet, um den Kontext seiner Arbeit bestmöglich verstehen zu können. Darauf folgen seine Anschauung, die von ihm formulierten Rechte für Kinder, sowie sein Verständnis von der sogenannten Pädagogik der Liebe und der Blick auf die Waisenhäuser des Reformpädagogen.
Anschließend daran wird die Wohngruppe für Kinder- und Jugendliche, eine stationäre Form der Einrichtung der Kinder- und Jungendhilfe genauer betrachtet. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die Fragestellung dieser Hausarbeit "Inwiefern ist Partizipation nach Korczak heutzutage in Wohnungen mit Kindern und Jugendlichen realisierbar?" erneut aufgreift und schlussendlich beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Janusz Korczak
- Anschauung
- Rechte der Kinder
- Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
- Das Recht des Kindes so zu sein, wie es ist
- Das Recht des Kindes auf den eigenen Tod
- Pädagogik der Liebe
- Korczaks Waisenhäuser
- Wohngruppen heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Realisierbarkeit von Janusz Korczaks Partizipationskonzept in heutigen Wohngruppen für Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet seine Ansichten und die Rechte, die er für Kinder forderte, sowie seine Pädagogik der Liebe und sein Wirken in seinen Waisenhäusern. Die Arbeit untersucht auch die aktuellen Konzepte von Wohngruppen und erörtert, inwiefern Korczaks Ideen in der heutigen Praxis Anwendung finden.
- Janusz Korczaks Pädagogik und seine Ansichten zur Kinderrechte
- Die Bedeutung von Partizipation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Der Vergleich zwischen Korczaks Waisenhäusern und modernen Wohngruppen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung von Korczaks Ideen in der heutigen Zeit
- Die Rolle der Erwachsenen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Korczaks Ideen für die heutige Zeit dar. Sie beleuchtet die Diskussionen über die Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz und stellt die Relevanz von Korczaks Ansichten in diesem Kontext dar. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Realisierbarkeit von Korczaks Partizipationskonzept in heutigen Wohngruppen.
- Janusz Korczak: Dieses Kapitel beleuchtet Leben und Werk des Reformpädagogen Janusz Korczak. Es beschreibt seinen Werdegang, seine Anschauungen über den Umgang mit Kindern und die Rechte, die er für sie forderte. Darüber hinaus werden seine Pädagogik der Liebe und seine Arbeit in den Waisenhäusern „Dom Sierot“ und dem nicht-jüdischen Waisenhaus ab 1919 näher beleuchtet.
- Wohngruppen heute: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept heutiger Wohngruppen für Kinder und Jugendliche. Es beschreibt die verschiedenen Formen von Wohngruppen, ihre Ziele und die pädagogischen Ansätze, die in der Praxis angewendet werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Kinderrechte, Partizipation, Reformpädagogik, Janusz Korczak, Wohngruppen, Pädagogik der Liebe und Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit analysiert, inwiefern Korczaks Ansätze zur Partizipation in der heutigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen umsetzbar sind.
- Quote paper
- Alina Danielzyk (Author), 2021, Partizipation nach Janusz Korczak in Wohngruppen mit Kindern. Ist das heutzutage noch realisierbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191507