Im Rahmen dieser Arbeit werden die Gedichte „Prière aux masques“ und „Masque nègre“ von Léopold Sédar Senghor analysiert, in denen die Hauptfigur die Masken sind. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: Welche Rolle haben die afrikanischen Masken in den Werken von Léopold Sédar Senghor für die Entstehung der Moderne? Der zweitgrößte Kontinent unserer Erde wird den Menschen, die sich für die Geschichte Afrikas interessieren, oftmals einseitig dargestellt. Über kaum einen Kontinent gibt es so viele Stereotypen wie über Afrika. Jedoch ist die Geschichte Afrikas genauso vielseitig und interessant wie die Geschichte der anderen Länder weltweit. Die Angaben über afrikanische Völker und ihre Kunst sind im Vergleich zu den anderen Völkern und Kulturen sehr knapp.
Die Skulpturen und Masken sind in einer ganz anderen beziehungsweise neuen Weise die sogenannten Manifestationen des spirituellen, kulturellen und sozialen Lebens des afrikanischen Volkes. Jeder Stamm in Afrika besitzt seine speziellen bzw. eigenen Masken, in denen das Erlernen des Handwerks innerhalb des Stammes weitervererbt wird. Jede Maske symbolisiert ein Ritual bzw. hat ihre besondere Bedeutung. Anhand einer Maske kann festgestellt werden, zu welchem Volk diese Maske gehört. Um die Bedeutung der Symbolik auf den Masken zu verstehen, muss man sich mit den religiösen Gebräuchen der Völker in Afrika auseinandersetzen. In der modernen Gesellschaft ist die Maske oftmals zu einem leeren Ding geworden, ganz bedeutungslos; der Maske wird oftmals eine fremde Macht oder irrationaler Aberglaube zugeschrieben. Den frühesten kulturellen Zeugnissen wird etwas Falsches und Uneigentliches, etwas Darunterliegendes, dass eigentlich Wahres und Authentisches verbirgt, zugeschrieben.
Die Masken werden zu den Mitteln der Lüge, des falschen Scheins und der Täuschung gezählt. Heutzutage haben die Menschen andere Assoziationen mit dem Wort „Maske“: eine Schutzmaske während der Corona-Pandemie; eine Gasmaske oder ein maskiertes Ärzteteam im Operationssaal usw. In diesen Fällen ist der primäre Zweck der Masken der Schutz vor Ansteckungen oder Verletzungen. Die Wirkung aller diesen Masken geht aber nicht in ihrer ursprünglichen Funktion auf. Die Bedeutung von afrikanischen Masken ist auf die Schutzfunktion reduziert. Allen Kulturen der Menschheit sind die Masken bekannt, da sie zu den urältesten Gegenständen für Rituale gehören. Afrikanische Masken fungieren eher als ein Einfallstor einer schwer fassbaren Form der Fremdheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Afrikanische Masken
- Definition und Funktion
- Die Rolle der Masken
- Die Ansichten von Léopold Sedar Senghor in seinen Werken
- Masque nègre à Pablo Picasso
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung afrikanischer Masken in den Werken von Léopold Sédar Senghor im Kontext der Entstehung der Moderne. Sie beleuchtet die vielschichtigen Funktionen und Symbolik dieser Masken in der afrikanischen Kultur und analysiert, wie Senghor diese in seinem Werk thematisiert.
- Die Funktion und Symbolik afrikanischer Masken
- Der Einfluss des Kolonialismus auf die Wahrnehmung afrikanischer Masken
- Die Darstellung afrikanischer Masken in Senghors Werk
- Die Rolle der Masken in der Entstehung der Moderne
- Senghors Auseinandersetzung mit afrikanischer Kultur und Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die einseitigen Stereotypen über Afrika, die oft vorherrschen. Sie hebt die Vielseitigkeit afrikanischer Traditionen hervor und benennt die Forschungsfrage der Arbeit: Welche Rolle spielen afrikanische Masken in den Werken von Léopold Sédar Senghor für die Entstehung der Moderne? Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, über die gängigen Klischees hinauszugehen und die Bedeutung afrikanischer Kultur, insbesondere der Masken, zu verstehen.
Afrikanische Masken: Dieses Kapitel definiert afrikanische Masken und ihre Funktionen. Es erörtert die verschiedenen Herkunftsdeutungen des Wortes „Maske“ und beschreibt die Herstellungstechniken sowie die verwendeten Materialien. Die Bedeutung der Masken in rituellen Kontexten wird hervorgehoben, ebenso wie der Einfluss des Kolonialismus auf die Überlieferung und das Verständnis der Masken. Die Kapitel verdeutlicht den Unterschied zwischen Masken als Gesichtsbemalung und Masken als eigenständige Objekte, und unterstreicht den Verlust von Wissen über die Masken durch den Kolonialismus und die nachfolgende Wiederentdeckung ihrer Bedeutung in der Moderne. Der Fokus liegt auf der komplexen Symbolik und den vielfältigen Funktionen der Masken jenseits ihrer rein ästhetischen Erscheinung.
Schlüsselwörter
Afrikanische Masken, Léopold Sédar Senghor, Moderne, Kolonialismus, Ritual, Symbolik, Identität, Kultur, Masque nègre, afrikanische Kunst, Tradition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse afrikanischer Masken in den Werken von Léopold Sédar Senghor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung afrikanischer Masken in den Werken von Léopold Sédar Senghor und deren Rolle in der Entstehung der Moderne. Sie untersucht die Funktionen und Symbolik der Masken in der afrikanischen Kultur und deren Darstellung in Senghors Werk, wobei gängige Stereotype über Afrika hinterfragt werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Funktion und Symbolik afrikanischer Masken; den Einfluss des Kolonialismus auf deren Wahrnehmung; die Darstellung afrikanischer Masken in Senghors Werk (insbesondere "Masque nègre à Pablo Picasso"); die Rolle der Masken in der Entstehung der Moderne; und Senghors Auseinandersetzung mit afrikanischer Kultur und Identität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über afrikanische Masken, ein Kapitel über Senghors Ansichten und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel zu den afrikanischen Masken definiert diese, erläutert ihre Funktionen und Herstellung, den Einfluss des Kolonialismus und die komplexe Symbolik. Das Kapitel über Senghor fokussiert auf seine Werke, insbesondere "Masque nègre".
Wie werden afrikanische Masken in der Arbeit definiert und beschrieben?
Afrikanische Masken werden definiert und in ihren vielfältigen Funktionen und Symbolen beschrieben. Die Arbeit differenziert zwischen Masken als Gesichtsbemalung und eigenständigen Objekten und beleuchtet die Herstellungstechniken und verwendeten Materialien. Der Einfluss des Kolonialismus auf das Verständnis und die Überlieferung der Masken wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt der Kolonialismus in der Arbeit?
Der Kolonialismus spielt eine zentrale Rolle, da er das Verständnis und die Überlieferung afrikanischer Masken stark beeinflusst hat. Die Arbeit untersucht den Wissenverlust durch den Kolonialismus und die nachfolgende Wiederentdeckung der Bedeutung der Masken in der Moderne. Es wird auch der Einfluss des Kolonialismus auf die Wahrnehmung afrikanischer Masken in der westlichen Welt betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Afrikanische Masken, Léopold Sédar Senghor, Moderne, Kolonialismus, Ritual, Symbolik, Identität, Kultur, Masque nègre, afrikanische Kunst, Tradition.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielen afrikanische Masken in den Werken von Léopold Sédar Senghor für die Entstehung der Moderne?
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die Zusammenfassung des Fazits fehlt im bereitgestellten Text und kann daher hier nicht beantwortet werden.)
- Citation du texte
- Natalie Paggel (Auteur), 2022, Bedeutung afrikanischer Masken bei der Entstehung der Moderne. Analyse der Gedichte „Prière aux masques“ und „Masque nègre“ von Léopold Sédar Senghor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191363