In der folgenden Arbeit werden als Erstes die theoretischen Begrifflichkeiten des demografischen Wandels sowie des Fachkräftemangels erläutert. Des Weiteren werden die Veränderungen der betrieblichen Altersstruktur, die sich durch den Arbeitsmarktwandel ergeben, beschrieben. Speziell beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Analyse der Personalentwicklungsinstrumente, die aufgrund des Bevölkerungswandels und des Fachkräftemangels vermehrt in Unternehmen eingesetzt werden müssen. Um die Thematik zu verstehen, wird erst einmal eine Bestimmung des Begriffs Personalentwicklung anhand der Definition von Manfred Becker sowie deren Funktion vorgenommen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden into the job, on the job, along the job sowie near the job Maßnahmen, kategorisiert nach Personalbildung und -förderung, genauer be-leuchtet. Abschließend wird das Erarbeitete zusammengefasst und Handlungserfordernisse, die sich für Unternehmen ergeben, aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Fachkräftemangel
- Verlagerung betrieblicher Altersstrukturen durch Wandel am deutschen Arbeitsmarkt
- Begriffsbestimmung und Funktion Personalentwicklung
- Personalentwicklungsmaßnahmen
- Personalbildungsmaßnahmen „into the job“
- Personalförderungsmaßnahmen
- On the job
- Along the job
- Near the job
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herausforderungen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels auf Unternehmen und ihre Personalentwicklung. Sie analysiert die Folgen der sich verändernden Altersstruktur der Gesellschaft für Unternehmen und zeigt die Bedeutung einer nachhaltigen Personalentwicklung auf.
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf Unternehmen
- Fachkräftemangel als Folge des demographischen Wandels
- Rolle der Personalentwicklung zur Bewältigung der Herausforderungen
- Personalentwicklungsmaßnahmen zur Sicherung von Fachkräften
- Relevanz von lebenslangem Lernen im Kontext des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie den demographischen Wandel in Deutschland und den resultierenden Fachkräftemangel beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels.
- Begriffsbestimmung und Funktion Personalentwicklung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Personalentwicklung und deren Funktionen im Kontext der Herausforderungen des demographischen Wandels.
- Personalentwicklungsmaßnahmen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Personalentwicklungsmaßnahmen, die Unternehmen einsetzen können, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu sichern.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Personalentwicklung, Personalbildung, Personalförderung, Lebenslanges Lernen, Altersstruktur, Arbeitsmarkt, Unternehmen, Innovation, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Demografischer Wandel und Fachkräftemangel. Maßnahmen der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191114