Die Angebotsseite von Luftfrachtleistungen besteht aus Fluggesellschaften, Speditionen, Flughäfen und Integratoren. Jede Flugbeförderung setzt sich aus aufeinander abgestimmte logistische Leistungen zusammen.
Spediteur und Luftverkehrsgesellschaft bewerkstelligen zusammen den Gütertransport vom Versender zum Empfänger (klassische Luftfracht), wohingegen Integratoren den Transport alleine durchführen. Letztere bieten logistische Lösungen als Kurier-, Express- und Paketdienste an. Expressfracht zählt heute zum stark wachsenden Segment in der weltweiten Luftbeförderung. Ihr Systemvorteil ist die Trennung der Luftfracht von Passagiertransporten und die damit verbundene kürzere Transportzeit. Flughäfen nehmen eine zentrale Rolle im Lufttransport ein und entwickeln sich zu zentralen Umschlagsplätzen. Flughafendrehkreuze können Verkehre bündeln, um diese auf andere Flugzeuge zu verteilen; die Vernetzung nationaler Hubs ermöglicht sodann den globalen Auftritt auf dem Weltmarkt.
Durch die geographische Lage in der EU wird Deutschland eine Drehscheibenfunktion im Luftfrachtverkehr zugeteilt. Neben dem hohem Exportanteil wachsen deutsche Flughäfen vor allem durch die Ansiedelung international agierender Integratoren. Transport-, Speditions-, Lagerei- und KEP-Dienste lösen regionalwirtschaftliche Multiplikatoreffekte aus und schaffen eine Vielzahl von direkten und indirekten Arbeitsplätzen. Beispiele für Flughafendrehscheiben mit angesiedelten Integratoren in Deutschland sind Frankfurt am Main (FedEx), Köln/Bonn (UPS) und Leipzig/Halle (DHL).
Der chinesische Luftverkehrsmarkt entstand zu Beginn der 50er Jahre. Bis 1980 war die Luftfahrt quasimilitärisch strukturiert und die Überwachungsbehörde CAAC unterstand dem Verantwortungsbereich der Luftwaffe. 1978 entschloss sich die Staatsregierung für die Liberalisierung des Luftverkehrs und führte schrittweise eigenständige Kompetenzen ein. Seither verzeichnet der Luftverkehrsmarkt starke Wachstumsraten. Gestützt wird das Wachstum von ausländischen Direktinvestitionen, die hauptsächlich in Regionen der Ostküste fließen.
Die Bildung von Megastädten, eine florierende Wirtschaft und höhere Einkommen haben die Nachfrage nach hochwertigen Gütern aus dem Ausland steigen lassen. Diese sind im hohen Maße Luftfrachtaffin und werden großteils aus der westlichen Welt importiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Luftverkehrs
- 2.1 Bedeutung des Luftverkehrs in der Weltwirtschaft
- 2.2 Geschichte des Luftverkehrs
- 2.3 Eigenschaften des Luftfrachtverkehrs
- 2.3.1 Rechtsgrundlagen im Luftverkehr
- 2.3.2 Erfassung des Luftfrachtverkehrs
- 2.3.3 Vor- und Nachteile des Lufttransportes
- 2.3.4 Technischer Fortschritt und Flugzeuggrößenentwicklung
- 2.4 Verkehrsunternehmen im Luftfrachttransport
- 2.4.1 Beförderungsmöglichkeiten in der Luftfracht
- 2.4.2 Klassische Luftfracht
- 2.4.3 Die Funktion der Integratoren
- 2.4.4 Aufgabenbereiche der Flughäfen
- 2.4.5 Fluggesellschaften und Allianzen im Luftverkehr
- 2.4.6 Problem der Informationsübermittlung in der klassischen Luftfracht
- 2.5 Netzmanagement und Hubmanagement
- 2.5.1 Begriffsbestimmung
- 2.5.2 Vorteile von Flughafendrehscheiben
- 2.5.3 Arten und Entwicklungspotentiale von Flughafendrehscheiben
- 2.5.4 Intermodaler Wettbewerb
- 2.6 Auswirkungen des Luftfrachtverkehrs auf die Umwelt
- 3 Der Luftfrachtmarkt in Deutschland
- 3.1 Deutschlands Rolle im weltweiten Luftfrachtverkehr
- 3.2 Ausgewählte Frachtflughäfen in Deutschland
- 3.2.1 Grundfunktionen und Wettbewerbseigenschaften von Flughäfen
- 3.2.2 Aufgabenerweiterung von Flughafendrehscheiben
- 3.2.3 Abgewickeltes Luftfrachtaufkommen an deutschen Flughäfen
- 3.2.4 Flughafen Frankfurt am Main
- 3.2.4.1 Wettbewerbsposition des Frankfurter Flughafens
- 3.2.4.2 Entwicklung der Frachtaufkommen am Flughafen Frankfurt
- 3.2.4.3 Flughafenausbauten in Frankfurt
- 3.2.4.4 Intermodale Verkehrsanbindung
- 3.2.4.5 Anbindung von Expressfracht per Schiene
- 3.2.4.6 Kooperation mit der Deutschen Lufthansa AG
- 3.2.5 Flughafen Leipzig / Halle
- 3.2.5.1 Einleitung
- 3.2.5.2 Kapazitätserweiterung und der Integrator DHL
- 3.2.5.3 Standortvorteile des Flughafens Leipzig/Halle
- 3.2.6 Flughafen Köln / Bonn
- 3.2.6.1 Geographische Lage
- 3.2.6.2 Der Integrator UPS
- 3.2.7 Flughafen Frankfurt-Hahn
- 3.2.7.1 Einleitung
- 3.2.7.2 Geschäftsmodell des Flughafens Frankfurt-Hahn
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Perspektiven der Luftfrachtentwicklung in China
- 4.1 Status quo des Gütertransportsystems in China
- 4.1.1 Demographische Bedingungen
- 4.1.2 Wirtschaftliche Entwicklung der VR China
- 4.1.3 Transportpolitische Leitlinien
- 4.1.4 Luftverkehrsverwaltung in China
- 4.1.5 Reformen des Luftverkehrssektors
- 4.2 Entwicklung des Luftverkehrssektors in China
- 4.2.1 Einfluss ökonomischer Faktoren auf den Luftverkehr
- 4.2.2 Angebotsentwicklung Chinesischer Fluggesellschaften
- 4.2.3 Veränderungen des Netzmanagements in China
- 4.2.4 Entwicklungen der Flottengröße und Flugzeugklassen
- 4.2.5 Logistikmarkt und Integratoren in China
- 4.1 Status quo des Gütertransportsystems in China
- 5 Perspektiven des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs
- 5.1 Ausblick auf die Entwicklung des Luftfrachtverkehrs
- 5.2 Herausforderung des Luftfrachtmarktes in Deutschland
- 5.3 Herausforderungen der chinesischen Markterschließung
- 5.3.1 Logistikmarkt China im Wandel
- 5.3.2 Jade Cargo International
- 5.3.3 Perspektiven der Integratoren am Beispiel der DHL
- 5.3.4 Flughafenbeteiligungen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Luftfrachtstandort Deutschland im Kontext der dynamischen Entwicklung des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs. Die Arbeit analysiert die aktuellen Strukturen und Herausforderungen des deutschen Luftfrachtmarktes und beleuchtet die zukünftigen Entwicklungsstrategien von Frachtflughäfen unter Berücksichtigung des starken Wachstums im chinesischen Luftfrachtsektor.
- Analyse des deutschen Luftfrachtmarktes und seiner Rolle im globalen Kontext
- Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Frachtflughäfen
- Bewertung der Bedeutung von Integratoren im Luftfrachtgeschäft
- Analyse der Luftfrachtentwicklung in China und deren Einfluss auf den deutsch-chinesischen Luftverkehr
- Herausforderungen und Perspektiven der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Luftfrachtsektor
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des Luftfrachtverkehrs ein und begründet die zunehmende Bedeutung des Luftverkehrs im globalisierten Welthandel. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Analyse des deutschen Luftfrachtmarktes und dessen Verknüpfung mit der dynamischen Entwicklung des chinesischen Marktes konzentriert.
2 Grundlagen des Luftverkehrs: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Eigenschaften des Luftfrachtverkehrs, beleuchtet seine historische Entwicklung und untersucht die verschiedenen Akteure im Luftfrachttransport, darunter Fluggesellschaften, Flughäfen, Speditionen und Integratoren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem wachsenden Einfluss der Integratoren und den Herausforderungen des Netzmanagements sowie den Auswirkungen auf die Umwelt.
3 Der Luftfrachtmarkt in Deutschland: Der deutsche Luftfrachtmarkt wird hinsichtlich seiner Rolle in der globalen Wirtschaft und in Europa analysiert. Die Arbeit betrachtet verschiedene deutsche Frachtflughäfen wie Frankfurt am Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn und Frankfurt-Hahn, um deren jeweilige Stärken, Schwächen und Strategien im Wettbewerb zu beleuchten. Die Bedeutung von Kooperationen und intermodalen Verkehrskonzepten wird hervorgehoben.
4 Perspektiven der Luftfrachtentwicklung in China: Dieses Kapitel analysiert den chinesischen Luftfrachtmarkt, beginnend mit demografischen und wirtschaftlichen Grundlagen. Es beleuchtet die staatliche Regulierung und Liberalisierung des Luftverkehrssektors, untersucht die Entwicklung chinesischer Fluggesellschaften, das Netzmanagement und den Logistikmarkt. Der Einfluss ökonomischer Faktoren auf das starke Wachstum des chinesischen Luftfrachtsektors wird diskutiert.
5 Perspektiven des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Perspektiven der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Luftfrachtsektor. Es analysiert die Entwicklung des bilateralen Handels, die Rolle deutscher Unternehmen in China (z.B. Lufthansa, DHL) und beleuchtet die Herausforderungen der Markterschließung in China.
Schlüsselwörter
Luftfracht, Deutschland, China, Globalisierung, Logistik, Integratoren (DHL, FedEx, UPS), Flughäfen (Frankfurt am Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn), Netzmanagement, Hubs, Intermodalität, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Regulierung, Liberalisierung, Deutsch-chinesischer Handel, Jade Cargo International, AeroLogic.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Luftfrachtstandort Deutschland im Kontext der dynamischen Entwicklung des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert den Luftfrachtstandort Deutschland im Kontext der dynamischen Entwicklung des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs. Sie untersucht die aktuellen Strukturen und Herausforderungen des deutschen Luftfrachtmarktes und beleuchtet zukünftige Entwicklungsstrategien deutscher Frachtflughäfen vor dem Hintergrund des starken Wachstums im chinesischen Luftfrachtsektor.
Welche Aspekte des deutschen Luftfrachtmarktes werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Rolle Deutschlands im globalen Luftfrachtverkehr, untersucht die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Frachtflughäfen (Frankfurt am Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn, Frankfurt-Hahn), bewertet die Bedeutung von Integratoren (wie DHL, FedEx, UPS) und betrachtet Kooperationen und intermodale Verkehrskonzepte.
Wie wird die Entwicklung des chinesischen Luftfrachtmarktes dargestellt?
Die Arbeit analysiert den chinesischen Luftfrachtmarkt auf Basis demografischer und wirtschaftlicher Grundlagen, beleuchtet die staatliche Regulierung und Liberalisierung des Luftverkehrssektors, untersucht die Entwicklung chinesischer Fluggesellschaften, das Netzmanagement und den Logistikmarkt. Der Einfluss ökonomischer Faktoren auf das starke Wachstum wird diskutiert.
Welche Herausforderungen und Perspektiven der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit werden beleuchtet?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Perspektiven der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Luftfrachtsektor, analysiert die Entwicklung des bilateralen Handels, die Rolle deutscher Unternehmen in China (z.B. Lufthansa, DHL) und beleuchtet die Herausforderungen der Markterschließung in China, inklusive der Rolle von Unternehmen wie Jade Cargo International.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Luftfracht, Deutschland, China, Globalisierung, Logistik, Integratoren (DHL, FedEx, UPS), Flughäfen (Frankfurt am Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn), Netzmanagement, Hubs, Intermodalität, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Regulierung, Liberalisierung, Deutsch-chinesischer Handel, Jade Cargo International, AeroLogic.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Luftverkehrs, Der Luftfrachtmarkt in Deutschland, Perspektiven der Luftfrachtentwicklung in China, Perspektiven des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des deutschen und chinesischen Luftfrachtmarktes und ihrer Interdependenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Luftfrachtstandorts Deutschland im Kontext der dynamischen Entwicklung des deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehrs. Es sollen die aktuellen Strukturen und Herausforderungen des deutschen Luftfrachtmarktes analysiert und zukünftige Entwicklungsstrategien von Frachtflughäfen unter Berücksichtigung des starken Wachstums im chinesischen Luftfrachtsektor beleuchtet werden.
- Citar trabajo
- Philipp Arndt (Autor), 2008, Der Luftfrachtstandort Deutschland unter dem Einfluss der aktuellen Entwicklung im deutsch-chinesischen Luftfrachtverkehr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119053