Der Wandel der Vaterrolle ist in vollem Gange. Doch was genau versteht man eigentlich unter dem traditionellen Rollenbild, woher kommt es, wie hat es sich verändert und wie definieren sich die Väter heute? Die Fragen ließen sich endlos fortführen, aus Kapazitätsgründen müssen jedoch Schwerpunkte gesetzt werden. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem sog. traditionellen Rollenbild der Vorkriegszeit. Auf eine Auseinandersetzung mit den abwesenden Weltkriegsvätern wird verzichtet. Die Kriegsfolgen werden jedoch ebenso wie das Wirtschaftswunder im zweiten Kapitel, welches die 1950er und 1960er Jahren umfasst, aufgegriffen. Im Weiteren geht es dann um die Gründe für die Abkehr vom traditionellen Familienmodell. Dieses Kapitel dient auch als Überleitung zum Schwerpunkt dieser Arbeit, welcher auf der Auseinandersetzung mit den ‚modernen Vätern‘ liegt. Wie definieren sich die Väter heute? Welche Rolle spielt die Partnerin, aber auch der Arbeitgeber? Was wünschen sie sich für die Zukunft? Bewusst außen vor gelassen wurden Väter, welche aufgrund von Trennung oder Tod abwesend sind, dies wäre ein eigenes Thema. Ebenso wird nicht auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften eingegangen, wobei sich viele Probleme der heutigen Zeit hier sicher übertragen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vaterrolle vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des 2. Weltkrieges
- Die 1950er und 1960er Jahre
- Der Wandel des Vaterbildes seit den 1970er Jahren
- Die „modernen Väter“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Vaterrolle vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Ziel ist es, das traditionelle Rollenverständnis des Vaters zu beleuchten und die Veränderungen im Laufe der Zeit zu analysieren. Dabei werden die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse auf die Vaterrolle berücksichtigt.
- Das traditionelle Vaterbild im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
- Der Einfluss der Weltkriege und des Wirtschaftswunders auf die Vaterrolle
- Die Veränderung des Vaterbildes ab den 1970er Jahren
- Die Definition „moderner Väter“ und deren Herausforderungen
- Die Rolle der Partnerin und des Arbeitgebers im Kontext der Vaterrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Wandels der Vaterrolle ein und benennt die Forschungsfrage. Sie skizziert den zeitlichen Rahmen der Arbeit und die gewählten Schwerpunkte. Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Aspekte wie die Rolle abwesender Väter oder gleichgeschlechtlicher Partnerschaften aus Gründen des Umfangs ausgeschlossen werden. Die Einleitung betont die Vielfältigkeit der Quellen und die Notwendigkeit einer Auswahl.
2. Die Vaterrolle vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des 2. Weltkrieges: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des als „traditionell“ angesehenen Vaterbildes im 19. Jahrhundert im Kontext der Industrialisierung. Die zunehmende Trennung von Arbeits- und Familienwelt führte zu einer Rollendiffusion. Der Vater wurde zum Hauptverdiener und Ernährer, während die Mutter die Hausarbeit und Kindererziehung übernahm. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Rollenverständnisse in Arbeiter- und Bürgerfamilien und die Bedeutung von Familienzeiten und Ritualen als Gegengewicht zur Arbeitswelt. Die wilhelminische Ideologie, die Emotionen als Schwäche betrachtete, und die gesetzliche Festlegung der Rollenverteilung im BGB von 1900 werden als wichtige Faktoren für die Mutterzentrierung genannt. Die Weltkriege und ihre Folgen, wie Traumatisierung und Arbeitslosigkeit, verstärkten diese Entwicklung, indem sie viele Väter ihrer Rolle beraubten.
Schlüsselwörter
Vaterrolle, Wandel der Vaterrolle, Familienmodell, Industrialisierung, Weltkriege, Wirtschaftswunder, traditionelle Geschlechterrollen, moderne Väter, Väterlichkeit, Familienpolitik, Erwerbstätigkeit, Arbeit-Familie-Konflikt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wandel der Vaterrolle
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über den Wandel der Vaterrolle vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des traditionellen Vaterbildes und den Veränderungen im Laufe der Zeit unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Einflüsse.
Welche Zeiträume werden im Text behandelt?
Der Text untersucht die Entwicklung der Vaterrolle vom ausgehenden 19. Jahrhundert (Kaiserreich) bis in die Gegenwart. Dabei werden insbesondere die Zeiträume des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, die Weltkriege, das Wirtschaftswunder und die Entwicklung ab den 1970er Jahren betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind das traditionelle Vaterbild im Kaiserreich und der Weimarer Republik, der Einfluss der Weltkriege und des Wirtschaftswunders auf die Vaterrolle, die Veränderungen ab den 1970er Jahren, die Definition „moderner Väter“ und deren Herausforderungen sowie die Rolle der Partnerin und des Arbeitgebers im Kontext der Vaterrolle.
Wie wird das traditionelle Vaterbild beschrieben?
Das traditionelle Vaterbild wird als Produkt der Industrialisierung dargestellt, in dem der Vater hauptsächlich als Hauptverdiener und Ernährer fungierte, während die Mutter die Hausarbeit und Kindererziehung übernahm. Die wilhelminische Ideologie und das BGB von 1900 werden als Faktoren für die Betonung der Mutterrolle genannt. Die Weltkriege und ihre Folgen verstärkten diese Entwicklung, da viele Väter durch Traumatisierung oder Arbeitslosigkeit ihre Rolle verloren.
Welche Veränderungen der Vaterrolle werden beschrieben?
Der Text beschreibt einen Wandel vom traditionellen, primär ökonomisch definierten Vaterbild hin zu einem moderneren Verständnis von Väterlichkeit, das stärker die emotionale Bindung und die aktive Beteiligung an der Kindererziehung betont. Dieser Wandel wird im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen, wie der Frauenemanzipation und dem veränderten Verständnis von Familie, erklärt.
Welche Aspekte werden nicht behandelt?
Der Text erwähnt explizit, dass bestimmte Aspekte aufgrund des Umfangs nicht behandelt werden. Hierzu gehören die Rolle abwesender Väter oder gleichgeschlechtlicher Partnerschaften.
Welche Quellen wurden verwendet?
Der Text erwähnt die Vielfältigkeit der Quellen, betont aber die Notwendigkeit einer Auswahl aufgrund des Umfangs der Arbeit. Konkrete Quellenangaben werden nicht genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Vaterrolle, Wandel der Vaterrolle, Familienmodell, Industrialisierung, Weltkriege, Wirtschaftswunder, traditionelle Geschlechterrollen, moderne Väter, Väterlichkeit, Familienpolitik, Erwerbstätigkeit, Arbeit-Familie-Konflikt.
- Citar trabajo
- Danielle Klußmann (Autor), 2021, Die Vaterrolle im Wandel der Zeit. Vom Kaiserreich bis heute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190292