Diese Arbeit findet Antworten auf die Fragen, welche reformpädagogischen Elemente zur Verbesserung des deutschen Schulsystems beitragen könnten und welche Probleme der Einführung entgegenstehen. Tatsächlich gab es immer schon Kritik am Schulsystem. Seit einigen Jahren hat sich diese, insbesondere durch das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei internationalen Leistungsstudien, wieder verstärkt. Es häufen sich die Rufe nach mehr Praxisnähe und Selbsttätigkeit der Schüler, nach einer Schule, die nicht nur Lehranstalt, sondern auch Lebensraum für die Kinder und Jugendlichen ist. All dies sind keine neuen Forderungen, vielmehr gab es bereits vor über 100 Jahren Versuche, das Schulsystem praxisnäher und kinderfreundlicher zu gestalten. Diese Ansätze, die heute unter dem Begriff "Reformpädagogik" bekannt sind, erfreuen sich seit einigen Jahren wieder einer stärkeren Beachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hinführung zum Thema
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1.3. Erläuterungen zur Durchführung der Umfrage
- 2. Was versteht man unter Reformpädagogik?
- 2.1. Entstehung der Reformpädagogik
- 2.2. Schulkritik
- 2.3. Grundgedanken der Reformpädagogik
- 2.4. Die Ahnväter der Reformpädagogik
- 2.4.1. Jean-Jacques Rousseau (1712 – 1778)
- 2.4.2. Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827)
- 2.5. Kritik an der Reformpädagogik
- 3. Die wichtigsten Reformpädagogen und ihre Theorien
- 3.1. Ellen Key (1849-1926) und „Das Jahrhundert des Kindes“
- 3.2. Die Arbeitsschulbewegung
- 3.2.1. Georg Kerschensteiner (1854 – 1932)
- 3.2.2. Hugo Gaudig (1860 – 1923)
- 3.3. John Dewey (1859 – 1952)
- 3.4. Die Landerziehungsheimbewegung
- 3.4.1. Hermann Lietz (1868 – 1919)
- 3.4.2. Alexander Sutherland Neill (1883 - 1973) und Summerhill
- 3.5. Maria Montessori (1870 – 1952)
- 3.6. Célestin Freinet (1896 - 1966)
- 3.7. Peter Petersen (1884 – 1952) und der Jena-Plan
- 3.8. Rudolf Steiner (1861 – 1925) und die Waldorfschulbewegung
- 3.9. Janusz Korczak (1878 – 1942)
- 3.10. Anton Semjonowitsch Makarenko (1888-1939)
- 4. Das aktuelle deutsche Schulsystem
- 4.1. Organisatorischer Aufbau des deutschen Schulsystems
- 4.2. Pädagogischer Aufbau des deutschen Schulsystems
- 4.3. Kritik am deutschen Schulsystem
- 4.4. Reformschulen in Deutschland heute
- 4.4.1. Überblick über aktuelle Reformschulen
- 4.4.2. Maria-Montessori-Grundschule Hausen
- 4.4.3. Montessori-Gymnasium Köln
- 4.4.4. Schule Schloss Salem
- 4.4.5. Freinet-Grundschule Köln
- 4.4.6. Peter-Petersen-Grundschule Berlin-Neukölln
- 4.4.7. Freie Waldorfschule Uhlandshöhe
- 4.4.8. Laborschule Bielefeld
- 4.4.9. Helene-Lange-Schule Wiesbaden
- 5. Reformpädagogik heute
- 5.1. Welche Schulkritik der Reformpädagogen ist heute noch aktuell?
- 5.2. Wie bekannt sind die Reformpädagogen heute?
- 5.3. Reformpädagogische Trends im deutschen Schulsystem
- 5.4. Welche weiteren Ansätze wären denkbar?
- 5.5. Welche Ansätze sind nicht mehr zeitgemäß oder können aus anderen Gründen nicht umgesetzt werden?
- 5.6. Ganztagesschule
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Reformpädagogik und ihrer Relevanz für das heutige deutsche Schulsystem. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Reformpädagogik, ihre zentralen Ideen und die wichtigsten Vertreter. Des Weiteren analysiert sie die Kritik am gegenwärtigen Schulsystem und beleuchtet, inwiefern reformpädagogische Ansätze zur Verbesserung beitragen können.
- Die Entstehung und Entwicklung der Reformpädagogik
- Die zentralen Ideen und Prinzipien der Reformpädagogik
- Die wichtigsten Vertreter der Reformpädagogik
- Kritik am heutigen deutschen Schulsystem
- Die Relevanz von Reformpädagogik für die Reform des Schulsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Reformpädagogik ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um das deutsche Schulsystem. Anschließend werden die Entstehung, die Schulkritik, die Grundgedanken und die wichtigsten Vertreter der Reformpädagogik vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Ideen und Prinzipien der einzelnen Reformpädagogen. Im Folgenden werden verschiedene Reformschulen in Deutschland vorgestellt und ihre Besonderheiten beleuchtet. Abschließend wird die Frage diskutiert, welche Schulkritik der Reformpädagogen heute noch relevant ist und welche reformpädagogischen Ansätze im heutigen Schulsystem umgesetzt werden könnten.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Schulsystem, Kritik, Bildung, Lernen, Kind, Selbstständigkeit, Praxisbezug, Lebensraum, Reformschulen, Deutschland, Montessori, Freinet, Waldorfschulen, Jena-Plan, Summerhill, Arbeitsschule, Pädagogik
- Quote paper
- Danielle Klußmann (Author), 2009, Reformpädagogik. Eine Chance für das deutsche Schulsystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190290