Im Jahr 2015 titelte die Verkehrsrundschau „Straße bleibt in Polen wichtigster Verkehrsträger für Güterverkehr“, ob und wie sich an dieser Aussage etwas verändert hat, soll im Rahmen dieser Arbeit geklärt werden. Der Fokus liegt daher auf der Betrachtung des Straßengüterverkehrs zwischen Deutschland und Polen. Polen stellt gemessen sowohl an der Fläche als auch an der Bevölkerungszahl von circa 38 Millionen das größte Land dar, welches sich im Zuge der EU-Osterweiterung der EU angeschlossen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen des Straßengüterverkehrs
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Definition, Bedeutung und Ziele des Straßengüterverkehrs
- 1.3 Akteure, Organisationen und Institutionen
- 1.4 Zahlen, Daten, Fakten und Finanzierung
- 1.5 Das Transportmittel LKW und die Vor- und Nachteile
- 2 Rechtliche Grundlagen
- 2.1 Incoterms
- 2.2 Voraussetzungen für den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr
- 2.2.1 Berechtigung für den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr
- 2.2.2 CMR: Der Frachtbrief
- 2.3 Restriktionen im Straßengüterverkehr
- 2.3.1 Lenk- und Ruhezeiten
- 2.3.2 Zölle und freier Warenverkehr in Europa
- 2.3.3 Kabotage
- 2.3.4 Ladungssicherung
- 3 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Straßengüterverkehr zwischen Deutschland und Polen im Kontext der EU-Osterweiterung. Ziel ist es, die Bedeutung und Entwicklung dieses Verkehrszweigs im Lichte der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen seit 2004 zu beleuchten.
- Entwicklung und Bedeutung des Straßengüterverkehrs zwischen Deutschland und Polen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr
- Herausforderungen und Chancen für den Straßengüterverkehr
- Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den Straßengüterverkehr
- Zukünftige Perspektiven des Straßengüterverkehrs zwischen Deutschland und Polen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Straßengüterverkehrs. Hier werden Definition, Bedeutung und Ziele des Straßengüterverkehrs erläutert. Zudem werden die Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Zahlen, Daten und Fakten beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Transportmittels LKW und seinen Vor- und Nachteilen.
Das zweite Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen des grenzüberschreitenden Straßengüterverkehrs. Es werden Incoterms, die Voraussetzungen für die grenzüberschreitende Beförderung und relevante Restriktionen wie Lenk- und Ruhezeiten, Zölle und freier Warenverkehr, Kabotage sowie Ladungssicherung betrachtet.
Schlüsselwörter
Straßengüterverkehr, Deutschland, Polen, EU-Osterweiterung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Incoterms, CMR, Lenk- und Ruhezeiten, Kabotage, Ladungssicherung, Transportmittel LKW, Wirtschaftliche Entwicklung, Verkehrsträger.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Straßengüterverkehr zwischen Deutschland und Polen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189639