In dem Herren-WC im Betrieb tropft die Armatur von dem Waschtisch und daher soll diese nun instandgesetzt werden. Bei diesen Umständen wird der Auszubildende unterwiesen, dass defekte Bauteil auszutauschen und das Erlernte bei weiteren Kundenaufträgen zu nutzen. Außerdem wird dem Auszubildenden vermittelt, dass sauber und fachgerecht gearbeitet wird.
Ziele sind das Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, insbesondere das Herstellen von Betriebsbereitschaft durch das Austauschen und Instandsetzen nicht funktionsfähiger Teile. Der Auszubildende ist nach der Unterweisung dazu im Stande, eine Kartusche eines Einhebelmischers selbstständig auszutauschen, sodass diese richtig montiert und im einwandfreien Zustand ist. Außerdem muss drauf geachtet werden, dass die Armatur wieder dicht ist. Der Auszubildende kann nach der Unterweisung die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge nennen und diese auch erklären. Der Auszubildende kann nach der Unterweisung die erlernte Aufgabe selbstständig und gewissenhaft durchführen. Dabei achtet er auf Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz. Diesen hinterlässt der Auszubildende stets sauber und so wie er ihn im Vorfeld vorfand. Außerdem achtet er darauf, dass Schäden vermeiden werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Formaler Teil
- 1. Thema
- 2. Einbindung in einen Auftrags- oder Geschäftsprozess
- 3. Erläuterungen zum Lerninhalt
- 4. Lernziele
- 4.1 Richtlernziel
- 4.2 Groblernziel
- 4.3 Feinlernziele
- 4.3.1 psychomotorische Lernziele
- 4.3.2 kognitive Lernziele
- 4.3.3 affektive Lernziele
- 5. Ausgangssituation
- 5.1 Beschreibung des Auszubildenen
- 5.2 Vorkenntnisse (kognitiv)
- 5.3 Stand der Fertigkeiten (psychomotorisch)
- 5.4 Rahmenbedingungen
- 5.5 Ausbildungsmittel
- 5.6 Dauer der Unterweisung
- 6. Didaktische-methodische Vorüberlegungen
- 6.1 Begründung der Methodenwahl
- 6.2 Didaktische Prinzipien
- 7. Berufliche Handlungskompetenz
- 7.1 Fachkompetenz
- 7.2 Selbstkompetenz (Humankompetenz / Personalkompetenz)
- 7.3 Sozialkompetenz / Kommunikative Kompetenz
- 7.4 Lernkompetenz / Methodenkompetenz
- II. Inhaltlicher Teil
- III. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Austauschen einer Kartusche eines Einhebelmischers zu vermitteln. Dabei werden die notwendigen Arbeitsschritte systematisch und praxisnah vermittelt, um die fachliche Kompetenz des Auszubildenden zu erweitern.
- Austausch einer Kartusche eines Einhebelmischers
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Vermittlung von fachlichen und praktischen Kompetenzen
- Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf gliedert sich in einen formalen und einen inhaltlichen Teil. Im formalen Teil wird das Thema der Unterweisung definiert und die Einbindung in einen Auftrags- oder Geschäftsprozess erläutert. Es werden Lernziele für die Unterweisung formuliert, die sowohl psychomotorische, kognitive als auch affektive Aspekte umfassen. Die Ausgangssituation des Auszubildenden und die Rahmenbedingungen der Unterweisung werden beschrieben. Schließlich werden die didaktischen und methodischen Vorüberlegungen erläutert, die Grundlage für den Einsatz der Vier-Stufen-Methode bilden. Der inhaltliche Teil beschäftigt sich mit der praktischen Durchführung des Kartuschenwechsels und der relevanten Arbeitsschritte.
Schlüsselwörter
Einhebelmischer, Kartuschenwechsel, Vier-Stufen-Methode, psychomotorische Lernziele, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Lernkompetenz, Sanitärtechnik, Instandsetzung, Ausbildung, Berufliche Handlungskompetenz
- Arbeit zitieren
- Pascal Wendring (Autor:in), 2022, Kartusche wechseln (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189378