Adipositas gehört zu den Volkskrankheiten mit ansteigender epidemiologischer Bedeutung. Adipositas ist mit vielfältigen Folgeerkrankungen, Frühverrentungen sowie nicht unerheblichen Kosten für das Versorgungssystem assoziiert, eine frühzeitige Identifizierung von Risikogruppen ist daher von Relevanz. Aus psychologischer Perspektive ist bedeutsam, dass häufig auch psychische Vorerkrankungen normabweichende Essgewohnheiten und damit Adipositas begründen können. Den Hypothesen der Psychoanalyse zur Folge kann Adipositas (verstanden als übermäßiger Essendrang) schließlich als Folge eines Traumas in der frühkindlichen Sexualentwicklung aufgefasst werden.
Ziel der Arbeit soll vor diesem Hintergrund sein, zu untersuchen, ob eine Fixierung der oralen Phase als Risikofaktor für Adipositas bezeichnet werden kann, also ob Personen mit „oralem Charakter“ nach Freud Risikokollektive für Adipositas darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Relevanz
- 1.2 Untersuchungsgegenstand
- 1.3 Gliederung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Adipositas und Übergewicht: (epidemiologische) Bedeutung
- 2.1.1 Adipositas: Begriff und Klassifikation
- 2.1.2 Epidemiologie
- 2.1.3 Ursachen und Ätiologie
- 2.1.3.1 Multikausale Ätiologie aus biomedizinischer Perspektive
- 2.1.3.2 Ursachen aus psychotherapeutischer Perspektive
- 2.1.4 Therapie
- 2.1.5 Schwerpunkte der psychotherapeutischen Intervention
- 2.2 Psychosoziale Entwicklung nach Freud
- 2.2.1 Überblick: Grundannahmen der Psychoanalyse
- 2.2.2 Sexuelle Entwicklung und Persönlichkeitsentwicklung
- 2.2.3 Phasen der Sexualentwicklung nach Freud
- 2.2.3.1 Orale Phase
- 2.2.3.2 Anale Phase
- 2.2.3.3 Phallische Phase
- 2.2.3.4 Latenzperiode
- 2.2.3.5 Genitale Phase
- 2.2.4 Psychodynamik: Weiterentwicklung in der post-Freud-Ära
- 2.2.5 Fixierung
- 2.3 Psychoanalyse und Adipositas
- 2.3.1 Ätiologie der Adipositas aus Perspektive der Psychodynamik
- 2.3.2 Therapie
- 2.3.3 Behavioristische Perspektive
- 2.4 Forschungsfragen und Hypothesen
- 3. Methoden
- 3.1 Studiendesign
- 3.2 Fragebögen
- 3.3 Untersuchungsablauf
- 3.4 Auswertung und statistische Analyse
- 3.5 Befragungskollektiv
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Gesundheitsbezogene Lebensqualität
- 4.2 Essverhalten
- 4.3 Persönlichkeitseigenschaften
- 4.3.1 Neurotizismus
- 4.3.2 Extraversion
- 4.3.3 Gewissenhaftigkeit
- 4.3.4 Offenheit
- 4.3.5 Verträglichkeit
- 4.4 Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung
- 5. Diskussion
- 5.1 Hypothesenüberprüfung
- 5.2 Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.3 Diskussion der Ergebnisse
- 5.4 Limitationen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen psychosozialen Faktoren der oralen Phase in der frühen Kindheit und der Entstehung von Adipositas im Erwachsenenalter. Ziel ist es, die Rolle von frühkindlichen Erfahrungen und möglichen oralen Fixierungen im Hinblick auf die Entwicklung von Adipositas zu beleuchten.
- Psychosoziale Entwicklung in der frühen Kindheit (insbesondere die orale Phase)
- Zusammenhang zwischen oralen Fixierungen und Adipositas
- Epidemiologie und Ätiologie von Adipositas
- Psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Adipositas
- Auswertung empirischer Daten zur Hypothesenprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Forschung zu Adipositas und deren psychosozialen Aspekten. Es wird der Untersuchungsgegenstand präzisiert und die Gliederung der Arbeit dargestellt. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen frühkindlichen Erfahrungen und der Entstehung von Adipositas im Erwachsenenalter.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden Adipositas, ihre epidemiologische Bedeutung, Ursachen und Therapiemöglichkeiten umfassend dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der psychoanalytischen Perspektive, insbesondere auf Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung, mit einem detaillierten Fokus auf die orale Phase und dem Konzept der Fixierung. Weiterhin werden psychotherapeutische und behavioristische Ansätze zur Behandlung von Adipositas diskutiert. Die Kapitel gliedern sich in die Darstellung der epidemiologischen Daten von Adipositas, der biomedizinischen und psychotherapeutischen Ursachen und der jeweiligen Therapieansätze. Zum Schluss werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert.
3. Methoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Das Studiendesign, die verwendeten Fragebögen, der Untersuchungsablauf, die statistische Analyse und das Befragungskollektiv werden präzise erläutert. Es wird dargelegt, wie die Daten erhoben und analysiert wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Hypothesen zu überprüfen.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Probanden, ihr Essverhalten und ihre Persönlichkeitseigenschaften dargestellt. Zusätzlich werden Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung im Kontext der Studie analysiert und präsentiert. Die Darstellung der Ergebnisse gliedert sich nach den einzelnen untersuchten Variablen, wobei statistische Auswertungen und deren Interpretation im Vordergrund stehen.
5. Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die formulierten Hypothesen und Forschungsfragen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden interpretiert und in den Kontext des theoretischen Hintergrunds eingeordnet. Die Diskussion umfasst auch die Limitationen der Studie und mögliche Ansatzpunkte für zukünftige Forschung. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen psychosozialen Faktoren der frühen Kindheit und der Entstehung von Adipositas.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, orale Phase, Freud, Psychoanalyse, Psychodynamik, Fixierung, frühkindliche Entwicklung, psychosoziale Faktoren, Essverhalten, Persönlichkeit, Epidemiologie, Therapie, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Adipositas und frühkindliche Entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen psychosozialen Faktoren der oralen Phase in der frühen Kindheit und der Entstehung von Adipositas im Erwachsenenalter. Das Hauptziel ist es, die Rolle frühkindlicher Erfahrungen und möglicher oralen Fixierungen bei der Entwicklung von Adipositas zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die psychosoziale Entwicklung in der frühen Kindheit (insbesondere die orale Phase nach Freud), den Zusammenhang zwischen oralen Fixierungen und Adipositas, die Epidemiologie und Ätiologie von Adipositas, psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Adipositas und die Auswertung empirischer Daten zur Hypothesenprüfung.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet ein spezifisches Studiendesign (im Detail im Kapitel 3 beschrieben), verschiedene Fragebögen zur Datenerhebung, einen detaillierten Untersuchungsablauf und eine statistische Analyse der erhobenen Daten. Das Befragungskollektiv wird ebenfalls im Methodenkapitel genau beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Probanden, ihr Essverhalten und ihre Persönlichkeitseigenschaften (Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Verträglichkeit) präsentiert. Zusätzlich werden Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung analysiert. Die Ergebnisse werden nach Variablen gegliedert und statistisch ausgewertet.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Das Diskussionskapitel prüft die Hypothesen anhand der Ergebnisse, beantwortet die Forschungsfragen und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Es werden Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Zusammenhangs zwischen psychosozialen Faktoren der frühen Kindheit und der Entstehung von Adipositas.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die psychoanalytische Theorie Freuds, insbesondere auf seine Theorie der psychosexuellen Entwicklung und das Konzept der oralen Phase und Fixierung. Zusätzlich werden biomedizinische und behavioristische Perspektiven auf Adipositas einbezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adipositas, Übergewicht, orale Phase, Freud, Psychoanalyse, Psychodynamik, Fixierung, frühkindliche Entwicklung, psychosoziale Faktoren, Essverhalten, Persönlichkeit, Epidemiologie, Therapie, empirische Forschung.
Wie ist die Arbeit gegliedert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Der theoretische Hintergrund umfasst die Darstellung der epidemiologischen Daten von Adipositas, der biomedizinischen und psychotherapeutischen Ursachen und der jeweiligen Therapieansätze. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Forschung und stellt den Untersuchungsgegenstand vor. Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Das Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und ordnet sie in den theoretischen Kontext ein. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
- Quote paper
- Martin Klumpp (Author), 2020, Psychosoziale Faktoren der oralen Phase in der frühen Kindheit und die orale Fixierung im Erwachsenenalter als Indikatoren für die Entstehung von Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188862