In diesem Werk ist die geplante und durchgeführte Familientherapie zu finden. Auf die Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation folgt die Erläuterung der situationseinschätzenden Maßnahmen. Zudem wird der Bedarf an psychosozialer Unterstützung eingeschätzt. Als Beratungsmodell wurde die systemische Beratung gewählt. Auch durchgeführte Verfahren und psychosoziale Maßnahmen werden erläutert. Zudem werden die sozialen Systeme und die Bezugspersonen der Zu-Beratenden einbezogen. Auch auf Umfang, Dauer und Ergebnis der unterstützenden Beratung und der psychosozialen Begleitung wird eingegangen. Abschließend erfolgt eine vorläufige Auswertung der durchgeführten psychosozialen Beratung und Begleitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zum Fall
- 2. Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation
- 3. Situationseinschätzende Maßnahmen
- 4. Einschätzung des Bedarfs an psychosozialer Unterstützung
- 5. Verwendete Beratungsmodelle, durchgeführte Verfahren und psychosoziale Maßnahmen
- 6. Einbeziehung der sozialen Systeme und der Bezugspersonen der Zu-Beratenden
- 7. Umfang, Dauer und Ergebnis der unterstützenden Beratung und psychosozialen Begleitung
- 8. Vorläufige Auswertung der durchgeführten psychosozialen Beratung und Begleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Falldokumentation befasst sich mit einer Familie, die aufgrund der COVID-19-bedingten Schulschließungen und den damit einhergehenden Herausforderungen im Bereich der Kinderbetreuung und des Homeoffice in eine schwierige Situation geraten ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Problemsituation der Familie detailliert zu schildern, die durchgeführten psychosozialen Maßnahmen zu beschreiben und eine vorläufige Auswertung der Beratung und Begleitung zu liefern.
- Herausforderungen der Kinderbetreuung im Kontext der Schulschließungen
- Konflikte innerhalb der Familie und der Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder
- Kombination von Arbeit und Kinderbetreuung im Homeoffice
- Psychosoziale Unterstützung in Krisenzeiten
- Anwendung systemischer Ansätze in der Familienberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Angaben zum Fall
Die Falldokumentation beginnt mit einer kurzen Einführung in die Situation der Familie R., die während der Schulschließungen eine Beratung durch die Autorin in Anspruch nahm. Die Mutter, Frau R., wandte sich aufgrund großer Sorgen und Ängste an die Autorin, da sie die Belastung durch die häusliche Situation und die Erwartungen ihres Arbeitgebers nicht mehr bewältigen konnte. Sie berichtete von Konflikten mit ihrem Sohn L. (9) in Bezug auf die Hausaufgaben, sowie vom Verhalten ihres jüngeren Sohnes M. (1 ½), der ebenfalls ihre Aufmerksamkeit forderte. Die Autorin beschreibt den Anlass und die Situation, die zu der Beratung führten.
2. Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation
Dieses Kapitel geht detaillierter auf die Problemsituation der Familie ein. Frau R. schildert die Belastungen durch die Erwartungen ihres Arbeitgebers, die sie zu Homeoffice und Unterrichtsvorbereitungen verpflichten. Zudem beschreibt sie die schwierige Situation in der Erziehung ihrer Söhne, die aufgrund der Schulschließungen keine Möglichkeit hatten, ihre Freunde zu treffen und ihre gewohnte Struktur verloren hatten. Herr R. schildert, dass er aufgrund seiner Nachtschichttagsüber müde ist und sich nicht ausreichend um die Betreuung der Kinder kümmern kann. L. berichtet von seinen Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben und dem Verhalten seines jüngeren Bruders, während M. nach Nähe und Aufmerksamkeit von seiner Mutter verlangt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Falldokumentation fokussiert auf die Themen Familienberatung, psychosoziale Unterstützung, Kinderbetreuung, Schulschließungen, Homeoffice, Konflikte, Erziehung, systemische Ansätze und COVID-19.
- Citar trabajo
- Beatrix Albrecht (Autor), 2020, Falldokumentation einer Familientherapie. Gestaltung von systemischen Prozessen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188109