Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Biographiearbeit im Allgemeinen und geht dann in einen praktischen Teil über. Zunächst werden grundsätzliche Aspekte der Biographiearbeit dargestellt. Fortführend werden wichtige Anhaltspunkte zu den Adoptiv- und Pflegekindern vermittelt. Im Praxisteil wird die Biographiearbeit mit diesen Kindern geplant.
Die Autorin arbeitet in einer Kindertageseinrichtung und hat die Position als stellvertretende Einrichtungsleitung übernommenen. Dadurch hat sie immer häufiger Kontakt mit dem Jugendamt. In der Kindertageseinrichtung werden zum Teil auch Kinder betreut, die aufgrund unterschiedlicher Sachlagen aus ihren ursprünglichen Familien geholt wurden und nun in Pflegefamilien aufwachsen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition der Biographiearbeit
- Die Vorteile der Biographiearbeit
- Wichtige Aspekte, die zu beachten sind
- Entwicklung des Konzepts „Rückführung in eine bekannte Heimat“
- Anlass und Rahmenbedingungen
- Zielgruppe und Gruppengröße
- Zielsetzung für das Konzept
- Vorbereitungen
- Methodik, Inhalt und Durchführung
- Verwendete Methoden während des Konzeptes
- Auftaktsitzung Projekttag 1 – Kennenlernen und Vertrauen schaffen
- Folgesitzung Projekttag 2 - Das bin ich und dort lebe ich momentan
- Folgesitzung Projekttag 3 – Meine Herkunftsfamilie und meine Vergangenheit
- Ausblick über den weiteren Verlauf und Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Biographiearbeit im Allgemeinen und beleuchtet im Praxisteil beispielhafte Sitzungen zur Biographiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Konzepts zur „Rückführung in eine bekannte Heimat" für Kinder afrikanischer Herkunft, die aus ihrer Herkunftsfamilie getrennt wurden. Dieses Konzept zielt darauf ab, den Kindern ein Bild von ihrer Vergangenheit und ihrer Herkunftsfamilie zu vermitteln, ihre Kultur zu verstehen und die Gründe für die Herausnahme aus der Herkunftsfamilie zu erläutern.
- Biographiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern
- Konzeptentwicklung zur "Rückführung in eine bekannte Heimat"
- Vermittlung von kulturellem Verständnis und Identität
- Sicherung des Informationszugangs zur Herkunftsfamilie
- Bedeutung der Vergangenheit für die psychosoziale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Biographiearbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Arbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern.
Begriffsdefinition der Biographiearbeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Biographiearbeit und beschreibt ihre Bedeutung für die Bewältigung der Vergangenheit und die Gestaltung der Zukunft.
Die Vorteile der Biographiearbeit
Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile der Biographiearbeit für Kinder, die aus ihrer Herkunftsfamilie getrennt wurden. Biographiearbeit soll dazu beitragen, die fehlenden Teile der Vergangenheit zu füllen, die eigene Identität zu ergründen und Schuldgefühle zu verarbeiten.
Wichtige Aspekte, die zu beachten sind
Dieser Abschnitt betont die Wichtigkeit des Nachforschens in der Vergangenheit des Kindes, insbesondere im Hinblick auf mögliche Fälle von sexuellem Missbrauch.
Entwicklung des Konzepts „Rückführung in eine bekannte Heimat“
Das Kapitel beschreibt den Anlass für das entwickelte Konzept, die Zielgruppe und die Zielsetzung. Es werden die Rahmenbedingungen für die Durchführung der Biographiearbeit erläutert.
Methodik, Inhalt und Durchführung
Dieses Kapitel präsentiert die Methoden, Inhalte und Abläufe der geplanten Sitzungen zur Biographiearbeit. Es werden die Auftaktsitzung und die Folgesitzungen detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Biographiearbeit, Adoptivkinder, Pflegekinder, Herkunftsfamilie, Rückführung, Kultur, Identität, Vergangenheit, Trauma, Methodik, Konzeptentwicklung, Zielsetzung, Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Beatrix Albrecht (Author), 2021, Biographiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188108