Diese Arbeit untersucht, inwieweit die Ist- und Normalkostenrechnung für die operative Kostenplanung geeignet ist. Für die erfolgreiche Erfüllung der wirtschaftlichen Ziele ist es nutzbringend, die Aktivitäten eines Unternehmens zu planen. Aus diesem Grund werden in Unternehmen alle wesentlichen Aktivitäten und Bereiche geplant. Im Rahmen der Planung nimmt die Kostenplanung eine zentrale Rolle ein, da diese den Rahmen legt, ,,[…] in den sich alle anderen geplanten Maßnahmen [des Unternehmens] unerbittlich einfügen müssen“. Eine operative Kostenplanung kann auf der Basis der Daten des internen Rechnungswesens durchgeführt werden.
Hierfür stehen dem Anwender eine Vielzahl unterschiedlicher Kostenrechnungssysteme zur Verfügung. Insbesondere den Ist- und Normalkostenrechnungssystemen in der betrieblichen Praxis wird eine große Bedeutung zugeschrieben. Einführend erfolgt eine kurze Darstellung der Kostenrechnungssysteme und eine Differenzierung dieser nach Zeit und Umfang. Im Anschluss daran werden die Ist- und die Normalkostenrechnung vorgestellt. Hierbei wird zunächst auf den Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten dieser beide Systeme eingegangen. Darauffolgend werden einige grundlegende Nachteile erläutert, die mit einer Verwendung der Ist- oder Normalkostenrechnung einhergehen.
Anschließend erfolgt eine kritische Würdigung hinsichtlich deren Eignung für eine operative Kostenplanung. Dem grundlegenden Aufbau einer Kostenrechnung wird dadurch Rechnung getragen, dass bei der Beschreibung der Istkostenrechnung zunächst die Begrifflichkeiten Kostenarten-, Kostenstellen-, und Kostenträgerrechnung erläutert werden. Die Hausarbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit. Hier werden die wesentlichen Aussagen der Hausarbeit zusammengefasst und die Problemstellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 wesentliche Erläuterungen zur Problemstellung
2. Kostenrechnungssysteme
2.1 Zeitbezogene Kostenrechnungssysteme
2.2 Umfangbezogene Kostenrechnungssysteme
3. Die Istkostenrechnung
3.1 Kostenartenrechnung
3.2 Kostenstellenrechnung
3.3 Kostenträgerrechnung
3.4 Potential der Istkostenrechnung
3.5 Kritik an der Istkostenrechnung
3.6 Eignung für die operative Kostenplanung
4. Normalkostenrechnung
4.1 Starre Normalkostenrechnung
4.2 Flexible Normalkostenrechnung
4.3 Potential der Normalkostenrechnung
4.4 Kritik an der Normalkostenrechnung
4.5 Eignung für die operative Kostenplanung
5. Zusammenfassung
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Niklas Czwalinna (Autor), 2022, Ist- und Normalkostenrechnung. Eignung für die operative Kostenplanung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188077
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.