Warum kommen aber so häufig Tiere und tiergestaltige Wesen im Märchen vor und warum ist das menschliche Schicksal so eng mit den Tieren verbunden? Diesen und weiteren Fragen widme ich mich in dieser Hausarbeit. Zunächst geht es um die Betrachtung der Tiermärchen bei den Brüdern Grimm und die Betrachtungsweise der Tiermärchen in der Märchenforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Mensch und Tier verbindet, welche Funktion und welchen Symbolgehalt die Tiere innehaben. In welchen Rollen treten Tiere im Märchen auf und welche typischen Märchentiere gibt es? Die bestimmten Eigenschaften, die sie vertreten werden an einigen Beispielen gezeigt. Wobei am Ende besonders auf die Märchen „Der Zaunkönig und der Bär“ und „Schneeweißchen und Rosenrot“ eingegangen wird. Zum Abschluss wird noch einmal zusammenfassend zur Hauptfragestellung zurückgekehrt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Tiermärchen bei den Brüdern Grimm
- 2.2 Märchenhafte Tiere als Funktionsträger
- 2.3 Typische Märchentiere und ihr Symbolgehalt
- 3. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Tieren und tiergestaltigen Wesen in den Märchen der Brüder Grimm. Ziel ist es, die Häufigkeit und Funktion dieser Figuren zu analysieren und deren Symbolgehalt zu beleuchten. Die Verbindung zwischen Mensch und Tier im Kontext der Grimmschen Märchen steht im Mittelpunkt.
- Klassifizierung von Tiermärchen bei den Brüdern Grimm und die Debatte in der Märchenforschung.
- Die verschiedenen Funktionen von Tieren in den Märchen (helfende Tiere, tiergestaltige Wesen, moralische Repräsentanten).
- Typische Märchentiere und ihre symbolische Bedeutung.
- Analyse der Beziehung zwischen Mensch und Tier in den Märchen.
- Untersuchung ausgewählter Märchen ("Der Zaunkönig und der Bär", "Schneeweißchen und Rosenrot").
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung und Häufigkeit von Tieren in den Märchen der Brüder Grimm. Sie veranschaulicht die wichtige Rolle der Tiere in bekannten Märchen und leitet die weitere Untersuchung der Funktionen und des Symbolgehalts dieser Figuren ein. Die Arbeit kündigt eine Betrachtung der Tiermärchen bei den Brüdern Grimm und in der Märchenforschung an, wobei der Fokus auf der Beziehung zwischen Mensch und Tier liegt.
2. Hauptteil: Der Hauptteil ist in drei Unterkapitel gegliedert. Zunächst wird die Klassifizierung von Tiermärchen bei den Brüdern Grimm und die Herausforderungen in der Märchenforschung bezüglich der Definition von "Tiermärchen" diskutiert. Die verschiedenen Ansätze und Meinungsverschiedenheiten unter Märchenforschern werden beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Kriterien zur Kategorisierung von Märchen mit tierischen Protagonisten dargestellt werden. Der Abschnitt beleuchtet die Schwierigkeiten der Abgrenzung zu anderen Gattungen wie Tierfabeln und Zaubermärchen und zeigt die unterschiedlichen Ansichten zu Kriterien wie der Rolle der Tiere als Hauptfiguren und der Erzählstruktur auf. Die Analyse zeigt die verschiedenen Einteilungen der Grimmschen Tiermärchen nach Tierarten und Erzählformen auf und fasst die Ergebnisse zusammen. Es wird die Häufigkeit bestimmter Tierarten in den Märchen hervorgehoben und deren Rolle in unterschiedlichen Erzählformen, wie Tierschwänken, Kinder-Tiermärchen, Tierfabeln und Tier- und Ursprungssagen, untersucht. Der Fokus liegt auf der Aufdeckung der unterschiedlichen Perspektiven und Methoden der Märchenforschung in Bezug auf die Klassifizierung von Tiermärchen.
2.2 Märchenhafte Tiere als Funktionsträger: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Funktionen, die Tiere in den Grimmschen Märchen einnehmen. Es werden drei Hauptfunktionen unterschieden: hilfreiche Tiere, tiergestaltige Wesen, die auf Erlösung warten, und Tiere als Repräsentanten moralischer und unmoralischer Eigenschaften. Durch die Untersuchung dieser Funktionen wird ein tieferes Verständnis für die Rolle der Tiere im erzählerischen Kontext der Märchen geschaffen. Der Abschnitt verdeutlicht, wie Tiere die Handlung vorantreiben, moralische Botschaften vermitteln und die Charakterentwicklung der menschlichen Figuren beeinflussen. Die Analyse spezifischer Beispiele aus den Märchen veranschaulicht, wie die jeweiligen Tierfiguren die narrative Struktur und die moralischen Implikationen der Geschichte gestalten.
Schlüsselwörter
Tiermärchen, Brüder Grimm, Märchenforschung, Symbolgehalt, Funktion, Mensch-Tier-Beziehung, Tierschwänke, Kinder-Tiermärchen, Tierfabeln, Moral, Symbol, Erzählform.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Rolle von Tieren in den Märchen der Brüder Grimm
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Tieren und tiergestaltigen Wesen in den Märchen der Brüder Grimm. Sie untersucht die Häufigkeit und Funktion dieser Figuren und beleuchtet deren Symbolgehalt. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Mensch und Tier im Kontext der Grimmschen Märchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Klassifizierung von Tiermärchen bei den Brüdern Grimm und die Debatte in der Märchenforschung; die verschiedenen Funktionen von Tieren in den Märchen (helfende Tiere, tiergestaltige Wesen, moralische Repräsentanten); typische Märchentiere und ihre symbolische Bedeutung; die Analyse der Beziehung zwischen Mensch und Tier in den Märchen; und die Untersuchung ausgewählter Märchen ("Der Zaunkönig und der Bär", "Schneeweißchen und Rosenrot").
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit drei Unterkapiteln und einem Schluss. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor. Der Hauptteil untersucht die Klassifizierung von Tiermärchen, die Funktionen von Tieren in den Märchen und die symbolische Bedeutung typischer Märchentiere. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie werden Tiermärchen in der Arbeit klassifiziert?
Das Kapitel zur Klassifizierung von Tiermärchen diskutiert die Herausforderungen in der Märchenforschung bezüglich der Definition von "Tiermärchen". Es beleuchtet unterschiedliche Ansätze und Meinungsverschiedenheiten unter Märchenforschern hinsichtlich der Kriterien zur Kategorisierung von Märchen mit tierischen Protagonisten und die Schwierigkeiten der Abgrenzung zu anderen Gattungen wie Tierfabeln und Zaubermärchen. Die Analyse zeigt die verschiedenen Einteilungen der Grimmschen Tiermärchen nach Tierarten und Erzählformen auf.
Welche Funktionen haben Tiere in den Grimmschen Märchen?
Die Arbeit unterscheidet drei Hauptfunktionen von Tieren: hilfreiche Tiere, tiergestaltige Wesen, die auf Erlösung warten, und Tiere als Repräsentanten moralischer und unmoralischer Eigenschaften. Die Analyse zeigt, wie Tiere die Handlung vorantreiben, moralische Botschaften vermitteln und die Charakterentwicklung der menschlichen Figuren beeinflussen.
Welche symbolische Bedeutung haben die Tiere?
Die Arbeit beleuchtet die symbolische Bedeutung typischer Märchentiere. Diese Aspekte werden im Kontext der jeweiligen Märchen und ihrer Erzählstrukturen analysiert, um ein umfassendes Verständnis der symbolischen Verwendung von Tieren zu erlangen.
Welche Märchen werden konkret untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem die Märchen "Der Zaunkönig und der Bär" und "Schneeweißchen und Rosenrot" als Beispiele zur Veranschaulichung der analysierten Themen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tiermärchen, Brüder Grimm, Märchenforschung, Symbolgehalt, Funktion, Mensch-Tier-Beziehung, Tierschwänke, Kinder-Tiermärchen, Tierfabeln, Moral, Symbol, Erzählform.
- Quote paper
- Lisa Dubiel (Author), 2018, Von Tieren und Tiergestalten in den Märchen der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187927