Nach dem Tod des Propheten Muḥammad bildeten sich viele Problemfelder und Konflikte, welche bald zur Beeinträchtigung der Einheit der ʾUmma (islamischen Gemeinschaft) beitrugen. Im Mittelpunkt der Probleme standen Streitfragen über die Nachfolgerschaft (das Wesen des Khalifats) und die Frage nach ahl al- Bait (Angehörige des Hauses des Propheten). Während sich die Muslime am Tage der Saqīfa (yaum as- Saqīfa) über Abū Bakr als ersten Ḫalīf einig waren, entstanden Konfliktlinien, welche später eine entscheidende Rolle im Verlauf der Entwicklung des Islam spielen werden. Vor allem nach der Wahl und dem Tod des dritten Ḫalīf ʿUṯmān hat sich jene Konfliktlinie besonders hervorgehoben, welche später auf der einen Seite durch Hass und brutale Auseinandersetzungen gekennzeichnet und auf der anderen Seite eine Herausbildung zweier
sich polar entgegenstehenden islamischen Gruppierungen bedeuten wird. Dies waren zum einen der Sunnismus und zum anderen der Šīʿismus (Šīʿat ʿAlī).
Die Anhänger beider Konfessionen versuchten und versuchen jede Partei auf ihre Weise, ihre verwandtschaftliche Anbindung und Nähe zum Propheten zu beweisen. Die Šīʿiten argumentieren ihre Verwandtschaft mit der Genealogie, welche auf ʿAlī und seine Frau Faṭima, die Tochter des Propheten und ihre Kinder Ḥasan und Ḥusain zurückzuführen. Diese werden sich später den Ehrentitel „Sāda“ bzw. „Ašrāf“ aneignen, durch den sie ihre
Verwandtschaft mit dem Propheten ausdrücken.
Deshalb steht diese Gruppierung im Mittelpunkt meiner vorliegenden Hausarbeit, wobei ihr
Fokus auf die Frage der Nachkommen des Propheten im so genannten Ğabal ʿĀmil im
Südlibanon im Zeitraum vom 14. bis zum Ende des 18. Jahrhundert gerichtet werden soll.
Zunächst ist es für das Verstehen der Thematik erforderlich, auf die Definitionen der
Zentralbegriffe Sayyid und ahl al- Bait einzugehen. Außerdem werde ich der Frage nach der
Benennung Ğabal ʿĀmil als solchem nachgehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Gabal Āmil
- 2.1.1 Benennungen
- 2.1.2 Religion und Konfession
- 2.2 Ahl al-Bait
- 2.3 Sayyid
- 3 Sayyid-Familien in Gabal 'Āmil: Präsenz und Rolle
- 3.1 Emigrierte
- 3.2 Sayyids innerhalb des Gabal ‘Āmil
- 4 Drei Familientypen als Fallbeispiele
- 4.1 Immigrierte Sayyids im Gabal
- 4.2 Nūr ad-Din Familie: emigrierte Sayyids
- 4.3 Schwerttragende Familien im Gabal
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle und Präsenz von Sayyid-Familien im Ğabal ‘Āmil im Südlibanon vom 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die Arbeit konzentriert sich auf die Nachkommen des Propheten Muhammad und deren Bedeutung in dieser Region. Die begrenzte vorhandene Literatur, vor allem das Werk "amal al- Āmil" von al- Hur al- ‘Āmilī, bildet die Grundlage der Untersuchung.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Sayyid, Ahl al-Bait und Ğabal ‘Āmil
- Emigration und Immigration von Sayyid-Familien in den Ğabal ‘Āmil
- Die Rolle der Sayyid-Familien in der Geschichte und Gesellschaft des Ğabal ‘Āmil
- Analyse verschiedener Familientypen als Fallbeispiele
- Bewertung der Quellenlage und der Herausforderungen bei der historischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung von Konflikten im frühen Islam nach dem Tod des Propheten Muhammad, insbesondere die Auseinandersetzungen um die Nachfolge und die Bedeutung der Ahl al-Bait. Sie führt in die Thematik der Sayyids als Nachkommen des Propheten ein und benennt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der Sayyid-Familien im Ğabal ‘Āmil im Südlibanon vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, wobei die begrenzte Quellenlage und die Abhängigkeit von al- Hur al- ‘Āmilīs "amal al- Āmil" hervorgehoben werden.
2 Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe. Es behandelt die Benennung und geographische Lage des Ğabal ‘Āmil, einschließlich der verschiedenen Bezeichnungen der Region und ihre geschichtliche Entwicklung, mit Verweis auf die Migration des Stammes ‘Āmila aus dem Jemen im 4. Jahrhundert v. Chr. Weiterhin werden die Begriffe Ahl al-Bait und Sayyid erläutert, um den Kontext der Untersuchung zu klären.
3 Sayyid-Familien in Gabal 'Āmil: Präsenz und Rolle: Dieses Kapitel untersucht die Präsenz und die Rolle der Sayyid-Familien im Ğabal ‘Āmil. Es wird zwischen emigrierten und im Ğabal ‘Āmil ansässigen Sayyids unterschieden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Familien für die Geschichte und Entwicklung der Region. Die Kapitel untersucht die Einflüsse und die Position der Sayyids innerhalb der Gesellschaft des Ğabal 'Āmil.
4 Drei Familientypen als Fallbeispiele: Dieses Kapitel analysiert drei verschiedene Familientypen als Fallbeispiele: immigrierte Sayyids, die Nūr ad-Dīn Familie als Beispiel emigrierter Sayyids und schwertführende Familien im Ğabal ‘Āmil. Durch die Betrachtung dieser Fallstudien soll ein tieferes Verständnis der verschiedenen Rollen und Einflüsse der Sayyid-Familien in der Region gewonnen werden.
Schlüsselwörter
Sayyid, Ahl al-Bait, Ğabal ‘Āmil, Südlibanon, islamische Geschichte, Genealogie, Emigration, Immigration, Familiengeschichte, al-Hur al-‘Āmilī, amal al-Āmil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sayyid-Familien im Gabal ‘Āmil
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle und Präsenz von Sayyid-Familien (Nachkommen des Propheten Muhammad) im Gabal ‘Āmil (Südlibanon) vom 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Sie basiert hauptsächlich auf dem Werk "amal al- Āmil" von al- Hur al- ‘Āmilī, da die vorhandene Literatur begrenzt ist.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Sayyid, Ahl al-Bait und Gabal ‘Āmil, inklusive der verschiedenen Bezeichnungen der Region und ihrer historischen Entwicklung (z.B. die Migration des Stammes ‘Āmila aus dem Jemen).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen, ein Kapitel über die Präsenz und Rolle der Sayyid-Familien im Gabal ‘Āmil, ein Kapitel mit Fallbeispielen dreier Familientypen (immigrierte Sayyids, die Nūr ad-Dīn Familie als Beispiel emigrierter Sayyids und schwertführende Familien) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Emigration und Immigration von Sayyid-Familien in den Gabal ‘Āmil, deren Rolle in der Geschichte und Gesellschaft der Region, sowie die Analyse verschiedener Familientypen als Fallbeispiele. Die Bewertung der Quellenlage und der Herausforderungen bei der historischen Forschung wird ebenfalls angesprochen.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Die Arbeit analysiert drei verschiedene Familientypen als Fallbeispiele: immigrierte Sayyids, die Nūr ad-Dīn Familie (als Beispiel emigrierter Sayyids) und schwertführende Familien im Gabal ‘Āmil. Diese Fallstudien sollen ein tieferes Verständnis der verschiedenen Rollen und Einflüsse der Sayyid-Familien in der Region ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Sayyid, Ahl al-Bait, Gabal ‘Āmil, Südlibanon, islamische Geschichte, Genealogie, Emigration, Immigration, Familiengeschichte, al-Hur al-‘Āmilī, amal al-Āmil.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert vor allem auf dem Werk "amal al- Āmil" von al- Hur al- ‘Āmilī, da die vorhandene Literatur zu diesem Thema begrenzt ist. Die begrenzte Quellenlage und die Abhängigkeit von dieser Quelle werden in der Arbeit hervorgehoben.
- Citation du texte
- M.A. Muhammad Khaskeia (Auteur), 2008, Nachkommen Muhammads: Die Sayyid-Familien im südlibanesischen Berge Amil , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118708